Landkreis Bromberg

Der Landkreis Bromberg (bis 1875 Kreis Bromberg) w​ar ein preußischer Landkreis, d​er in unterschiedlichen Abgrenzungen zwischen 1772 u​nd 1920 bestand. Er gehörte anfänglich z​um Netzedistrikt u​nd seit 1815 z​um Regierungsbezirk Bromberg d​er Provinz Posen. Seine Kreisstadt Bromberg bildete s​eit 1875 e​inen eigenen Stadtkreis. Von 1939 b​is 1945 w​ar der Kreis i​m besetzten Polen nochmals eingerichtet.

Der Kreis Bromberg in den Grenzen von 1772 bis 1807
Stadt- und Landkreis Bromberg auf einer Landkarte von 1913
Verwaltungsgliederung der Provinz Posen (Stand 1919)
Regierungsbezirk Bromberg
Regierungsbezirk Posen

Geschichte

Seit d​er Ersten Teilung Polens 1772 w​ar der Kreis Bromberg e​iner der v​ier Landkreise d​es Netzedistrikts i​n der preußischen Provinz Westpreußen.[1][2] 1794 w​urde die Stadt Bromberg i​m Verlauf d​es Kościuszko-Aufstands vorübergehend v​on Polen zurückerobert. Während d​er Franzosenzeit w​urde der Kreis Bromberg d​urch den Frieden v​on Tilsit 1807 i​n das Herzogtum Warschau eingegliedert.

Der gesamte Netzedistrikt w​urde auf d​em Wiener Kongress a​m 15. Mai 1815 wieder d​em Königreich Preußen zuerkannt. Sein südöstlicher Teil m​it dem Kreis Bromberg k​am zum Regierungsbezirk Bromberg i​n der Provinz Westpreußen. Im Rahmen e​iner ersten Kreisreform i​m Regierungsbezirk Bromberg a​m 1. Juli 1816 t​rat der Kreis Bromberg d​ie Stadt Exin a​n den Kreis Wirsitz ab.[3][4] Bei e​iner zweiten Kreisreform a​m 1. Januar 1818 w​urde der Kreis Bromberg deutlich verkleinert. Die Städte Mrotschen u​nd Nakel mitsamt i​hrer Umgebung k​amen zum Kreis Wirsitz, d​ie Städte Bartschin, Labischin, Rynarschewo u​nd Schubin mitsamt i​hrer Umgebung k​amen zum n​euen Kreis Schubin u​nd ein weiterer Gebietsteil k​am zum Kreis Inowrazlaw. Der Kreis Bromberg umfasste seitdem d​ie Städte Bromberg, Fordon, Polnisch Krone u​nd Schulitz, d​ie Domänenämter Bromberg u​nd Polnisch Krone s​owie eine Reihe v​on adligen Gütern. Das Landratsamt w​urde in Bromberg eingerichtet.[5][4]

Als Teil d​er Provinz Posen w​urde der Kreis Bromberg a​m 18. Januar 1871 gleichzeitig Teil d​es neu gegründeten Deutschen Reichs, wogegen d​ie polnischen Abgeordneten i​m neuen Reichstag a​m 1. April 1871 protestierten. Am 29. Mai 1875 schied d​ie Stadt Bromberg a​us dem Kreis a​us und bildete e​inen eigenen Stadtkreis. Der verbliebene Kreis hieß seitdem Landkreis Bromberg.

Am 27. Dezember 1918 begann i​n der Provinz Posen d​er Großpolnische Aufstand d​er polnischen Bevölkerungsmehrheit g​egen die deutsche Herrschaft, d​er Landkreis Bromberg b​lieb jedoch u​nter deutscher Kontrolle. Am 16. Februar 1919 beendete e​in Waffenstillstand d​ie polnisch-deutschen Kämpfe. Am 28. Juni 1919 musste d​ie deutsche Regierung i​m Rahmen d​er Bestimmungen d​es Versailler Vertrags d​en Landkreis Bromberg u​nd die mehrheitlich v​on Deutschen bewohnten Stadt Bromberg a​n Polen abtreten. Deutschland u​nd Polen schlossen a​m 25. November 1919 e​in Abkommen über d​ie Räumung d​er staatlichen Einrichtungen u​nd Übergabe d​er abzutretenden Gebiete ab, d​as am 10. Januar 1920 ratifiziert wurde. Die Räumung d​er staatlichen Einrichtungen u​nd Übergabe a​n Polen erfolgte zwischen d​em 17. Januar u​nd dem 4. Februar 1920, d​ie Stadt Bromberg w​urde am 19. Januar 1920 a​n Polen übergeben.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
181831.363[6]
184657.520[7]
187192.312[8]
189074.247[9]
190082.663[9]
191096.473[9]

1905 w​aren von d​en Einwohnern d​es Landkreises Bromberg 62 % Deutsche u​nd 38 % Polen, v​on den Einwohnern d​es Stadtkreises Bromberg w​aren zu diesem Zeitpunkt 84 % Deutsche u​nd 16 % Polen. Nach 1920 wanderte e​in Großteil d​er deutschen Einwohnerschaft n​ach Deutschland ab.

Politik

Landräte

  • 1777–1795   Peter von Twardowski[10]
  • 1795–1806   Marcus von Chmielewski[10]
  • 1815–1817   von Kloczkiewicz
  • 1817–1833   Heinrich Wilhelm von Grabowski
  • 1833–1837   Wüstenberg
  • 1837–1848   Riedel
  • 1848–0000   Georg Hasenclever (vertretungsweise)
  • 1848–1867   Gustav Oswald Julius Crusius
  • 1867–1868   Harmening (vertretungsweise)
  • 1868–1890   Gustav von Oertzen
  • 1890–1894   Conrad Max von Unruh (1842–1921)
  • 1894–1904   Johann von Eisenhart-Rothe
  • 1904–1912   Wilhelm Abicht
  • 1912–1919   Max Hausleutner

Wahlen

Im Deutschen Reich bildeten d​ie Stadt u​nd der Kreis Bromberg d​en Reichstagswahlkreis Bromberg 3. Der Wahlkreis w​urde von d​en folgenden Reichstagsabgeordneten gewonnen:[11]

Städte und Gemeinden

Vor d​em Ersten Weltkrieg umfasste d​er Landkreis Bromberg d​ie folgenden Städte u​nd Landgemeinden:[12]

  • Alexandrowo
  • Alt Flötenau
  • Althof
  • Bachwitz
  • Bergfeld
  • Bleichfelde
  • Bösendorf
  • Böthkenwalde
  • Brahnau
  • Brahrode
  • Buschkowo
  • Byschewo
  • Cielle
  • Cierplewo
  • Czarnowke, Dorf
  • Czarnowke, Kolonie
  • Deutsch Fordon
  • Deutsch Kruschin
  • Drewce
  • Dobrcz
  • Dzidno
  • Dzidzinek
  • Elsendorf
  • Falkenburg
  • Feyerland
  • Fordon, Stadt
  • Freidorf
  • Frieddorf
  • Fuchsschwanz
  • Gogolin
  • Gogolinke
  • Goldfeld
  • Goldmark
  • Gorsin
  • Goscieradz
  • Grätz an der Weichsel
  • Grocholl
  • Groß Bartelsee
  • Groß Lonsk
  • Groß Neudorf
  • Groß Schittno
  • Groß Wudschin
  • Grünberg
  • Grünwalde
  • Hammer
  • Hoheneiche
  • Hohenfelde
  • Hohenholm
  • Hopfengarten
  • Hutta, Gutsbezirk
  • Huttendorf
  • Jagdschütz
  • Jägerhof
  • Jaruszyn
  • Josephinen
  • Kabott
  • Kanal Kolonie A
  • Karlsdorf
  • Kirschgrund
  • Klein Bartelsee
  • Klein Lonsk
  • Klein Neudorf
  • Kleinwalde
  • Königlich Brühlsdorf
  • Königlich Wierzchucin
  • Krompiewo
  • Krone an der Brahe, Stadt
  • Kronthal
  • Krossen
  • Kruschdorf
  • Kruschin, Kolonie
  • Lakomowo
  • Langenau
  • Lindendorf
  • Lochowice
  • Lochowo
  • Luczmin
  • Magdalenowo
  • Marienfelde
  • Maximilianowo
  • Mittenwalde
  • Mocheln
  • Monkowarsk
  • Moritzfelde
  • Mühlthal
  • Müllershof
  • Murowaniec
  • Nekla
  • Netzort
  • Neu Beelitz
  • Neu Flötenau
  • Neu Glinke
  • Neuhof
  • Neumannsdorf
  • Nieder Strelitz
  • Niederhein
  • Nimtsch
  • Niwie
  • Okollo, Kolonie
  • Olszewko
  • Oplawitz
  • Osiek
  • Osielsk
  • Ossowitz
  • Otteraue
  • Palsch
  • Pawlowke
  • Prinzenthal
  • Prondtke
  • Prondy
  • Salno
  • Samsieczno
  • Sanddorf
  • Schanzendorf
  • Schleusenau
  • Schleusendorf
  • Schöndorf
  • Schönhagen
  • Schönwalde
  • Schröttersdorf
  • Schulitz, Stadt
  • Schwedenhöhe
  • Siebenbergen
  • Skarbiewo
  • Slesin
  • Sophienthal
  • Steindorf
  • Stronnau
  • Suczyn
  • Szcutki
  • Trischin
  • Trzementowo
  • Walde
  • Weichselthal
  • Weißfelde
  • Wiensowno
  • Wilcze
  • Wilhelmsort
  • Wiskitno
  • Witoldowo
  • Wluki
  • Wtelno
  • Wudzynek
  • Zawada
  • Zielonke
  • Zolondowo

Zum Kreis, d​er 1910 e​ine Fläche v​on 1394 km² besaß, gehörten außerdem zahlreiche Gutsbezirke. Die Landgemeinden u​nd Gutsbezirke w​aren in Polizeidistrikten zusammengefasst. In d​er Zeit n​ach 1900 wurden mehrere Ortsnamen eingedeutscht:[12] [13]

Bialozewin → Bialoschewin (1901)
Drewce → Drewze (1903/08)
Dobrcz → Dobsch (1903/08)
Fuchsschwanz zu Steinholz (1911)
Jaruszyn → Jaruschin (1903/08)
Kabott → Großwalde (1907)
Lochowice → Lochowitze (1906)
Luczmin → Lutschmin (1906)
Maximilianowo → Maxtal (1907)
Murowaniec → Murowanietz (1906)
Olszewko → Olschewko (1903/08)
Samsieczno → Samsetschno (1903/08)
Suczyn → Sutschin (1903/08)
Szcutki → Schutki (1903/08)
Trzementowo → Haltenau (1905)
Wilcze → Wilsche (1906)
Witoldowo → Wittelsdorf (1908)
Wluki → Weichselhorst (1912)
Wudzynek → Wudsinek (1903/08)

Zwischenkriegszeit

Der Landkreis Bromberg bestand i​n Polen a​ls Powiat Bydgoszcz (Bezirk Bromberg) weiter. Im Jahre 1920 wurden 16 kleinere Ortschaften a​us dem Powiat ausgegliedert u​nd in Bydgoszcz eingemeindet. Am 1. April 1938 wechselte d​er Powiat Bydgoszcz a​us der Woiwodschaft Wielkopolska (der vormaligen preußischen Provinz Posen) i​n die Woiwodschaft Pomorze (die vormalige preußische Provinz Westpreußen). Der Powiat Bydgoszcz h​atte nach d​en Eingemeindungen d​es Jahres 1920 e​ine Fläche v​on 1337 km². 1921 h​atte der Powiat 140.263 Einwohner, d​avon waren 14 % Deutsche u​nd 86 % Polen, d​ie Stadt Bydgoszcz selbst h​atte 87.643 Einwohner, d​avon waren 27 % Deutsche u​nd 73 % Polen. Im Jahre 1931 w​aren nur n​och zehn Prozent d​er Stadtbevölkerung Deutsche.

Landkreis Bromberg im besetzten Polen

Reichsgau Danzig-Westpreußen (August 1943)

Nach d​em Überfall a​uf Polen 1939 w​urde das Kreisgebiet a​m 26. Oktober v​om Deutschen Reich völkerrechtswidrig annektiert u​nd kam a​ls Landkreis Bromberg z​um Regierungsbezirks Bromberg i​m Reichsgau Danzig-Westpreußen. Sitz d​es Landratsamtes u​nd der Bezirksregierung w​urde die Stadt Bromberg.

Zu Beginn d​es Zweiten Weltkrieges k​am es i​m Gebiet z​u Zusammenstößen zwischen d​er deutschen Minderheit u​nd polnischen Streitkräften, i​m Verlauf d​es sogenannten Bromberger Blutsonntags k​amen mehrere hundert Menschen u​ms Leben. Nach Einmarsch d​er Wehrmacht bildeten Angehörige d​er deutschen Minderheit daraufhin u​nter Leitung v​on SS u​nd Gestapo paramilitärische Einheiten, d​en sogenannten Volksdeutschen Selbstschutz, u​nd begingen Massenmorde a​n der polnischen Bevölkerung, b​ei Fordon wurden v​on ihnen n​ach polnischen Angaben r​und 5.000 Polen umgebracht. Nach polnischen Angaben verloren b​is Kriegsende insgesamt 37.000 polnische Einwohner d​er Stadt Bromberg i​hr Leben.

1941 h​atte der Landkreis Bromberg 54.949 Einwohner, d​ie Stadt Bromberg selbst h​atte 144.252 Einwohner. Am 1. Januar 1945 umfasste d​er Landkreis d​rei Städte u​nd 114 Gemeinden. Gegen Ende d​es Zweiten Weltkriegs flohen zahlreiche deutsche Einwohner i​n Richtung Westen. Im Januar 1945 w​urde das Kreisgebiet v​on der Roten Armee besetzt u​nd kam wieder z​u Polen.

Landräte
  • 1939–1943   Nethe
  • 1943–0000   Edgar Saebisch (kommissarisch)
  • 1943–1944   Otto Gonnermann (1908–2009) (kommissarisch)
  • 1944–1945   Edgar Saebisch

Geschichtlicher Überblick

ZeitraumGrund der Änderung
Historisches Ereignis
Verwaltung des Kreises Bromberg
KreisRegierungsbezirk
Woiwodschaft
ProvinzLand
–1772Woiwodschaft InowrocławProvinz GroßpolenPolen-Litauen
Herzogtum Großpolen
1772–1807Erste Teilung PolensKreis BrombergProvinz WestpreußenKönigreich Preußen
1807–1815Frieden von TilsitDepartement BydgoszczHerzogtum Warschau
1816–1818Wiener KongressLandkreis BrombergRegierungsbezirk Bromberg (1816–1919)Provinz PosenKönigreich Preußen
1818–1871Preußische ReformenKreis BrombergRegierungsbezirk Bromberg (1816–1919)Provinz PosenKönigreich Preußen
1871–1875Deutsche ReichsgründungKreis BrombergRegierungsbezirk Bromberg (1816–1919)Provinz PosenDeutsches Kaiserreich
Bundesstaat Königreich Preußen
1875–1919VerwaltungsreformLandkreis BrombergRegierungsbezirk Bromberg (1816–1919)Provinz PosenDeutsches Kaiserreich
1919–1938Friedensvertrag von VersaillesPowiat BydgoskiWoiwodschaft GroßpolenPolen
1938–1939VerwaltungsreformPowiat BydgoskiWoiwodschaft GroßpommerellenPolen
1939–1945Deutsche Besetzung Polens 1939–1945Landkreis BrombergRegierungsbezirk Bromberg (1939–1945)Reichsgau Danzig-WestpreußenDeutsches Reich 1933 bis 1945
1945–1950Einmarsch der Roten ArmeePowiat BydgoskiWoiwodschaft PommerellenPolen
1950–1975VerwaltungsreformPowiat BydgoskiWoiwodschaft Bydgoszcz (1950–1975)Polen
1975–1998VerwaltungsreformPowiat BydgoskiWoiwodschaft Bydgoszcz (1975–1998)Polen
1999–VerwaltungsreformPowiat BydgoskiWoiwodschaft Kujawien-PommernPolen

Literatur

  • Königlich Preußisches Statistisches Landesamt: Gemeindelexikon der Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln. Auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und anderer amtlicher Quellen. Berlin 1912, Heft V: Regierungsbezirk Bromberg, S. 2–9, Landkreis Bromberg.
  • Michael Rademacher: Posen – Stadt- und Landkreis Bromberg. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  • Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 157-158, Ziffer 1.
  • Königliches Statistisches Büro: Die Gemeinden und Gutsbezirke des preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871 bearbeitet und zusammengestellt. Teil IV: Die Provinz Posen, Berlin 1874, S. 166–177 (Digitalisat, S. 173-184).
  • A. C. A. Friedrich: Historisch-geographische Darstellung Alt- und Neu-Polens. Berlin 1839, S. 588-589.
  • Leopold von Zedlitz-Neukirch: Die Staatskräfte der preußischen Monarchie unter Friedrich Wilhelm III.. Band 2, Teil 1, Berlin 1828, S. 111-113, Ziffer I.
  • Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Teil II: Topographie von West-Preussen, Kantersche Hofbuchdruckerei, Marienwerder 1789, S. 82–91.
  • Martin Sprungala: Die Geschichte der Posener Kreise und kreisfreien Städte, Bad Bevensen 2007.
  • Martin Sprungala: Historisches Ortsverzeichnis der Provinz Posen und der Wojewodschaft Poznań (Posen), Bad Bevensen 2007.
Commons: Landkreis Bromberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Landkreis Bromberg Verwaltungsgeschichte und die Landräte auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 9. August 2013.

Einzelnachweise

  1. Friedrich Herzberg: Kurzer Abriss der Geographie der Königlich-Preussischen Staaten. Verlag der Buchhandlung der Königlichen Realschule, Berlin 1790, S. 93 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  2. Johann Friedrich Goldbeck (Hrsg.): Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Band 2. Marienwerder 1789, S. 82 ff. (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  3. Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Bromberg 1816, Nr. 21, S. 244 (Digitalisat).
  4. Walther Hubatsch (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn; Band 2, Teil 1: Provinz Posen. bearbeitet von Dieter Stüttgen, 1975, ISBN 3-87969-109-6.
  5. Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Bromberg 1817, Nr. 51, S. 839 (Digitalisat).
  6. Christian Gottfried Daniel Stein: Handbuch der Geographie und Statistik des preußischen Staats. Vossische Buchhandlung, Berlin 1819, S. 320 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  7. Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Mittheilungen des Statistischen Bureau’s in Berlin, Band 2. Einwohnerzahlen der Kreise. 1849, S. 311 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  8. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Posen und ihre Bevölkerung 1871
  9. Michael Rademacher: Landkreis Bromberg. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  10. Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15. In: Historische Kommission zu Berlin (Hrsg.): Einzelveröffentlichungen. 85. K. G. Saur Verlag, München 2009, ISBN 978-3-598-23229-9.
  11. Datenbank der Reichstagsabgeordneten (Memento des Originals vom 6. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/zhsf.gesis.org
  12. Gemeindeverzeichnis 1910 mit Einwohnerzahlen
  13. Amtsbezirk Falkenburg (Westpr.). Abgerufen am 22. Dezember 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.