Dänische Superliga 2017/18

Die Alka Superliga 2017/18 war die 28. Spielzeit der höchsten dänischen Spielklasse im Männerfußball.

Dänische Superliga 2017/18
MeisterFC Midtjylland
Champions-League-
Qualifikation
FC Midtjylland
Europa-League-
Qualifikation
Brøndby IF
FC Nordsjælland
FC Kopenhagen
PokalsiegerBrøndby IF
AbsteigerLyngby BK
Silkeborg IF
FC Helsingør
Mannschaften14
Spiele236 + 19 Play-off-Spiele  (davon 255 gespielt)
Tore739   2,9 pro Spiel)
TorschützenkönigNorwegen Pål Alexander Kirkevold
(Hobro IK), 22 Tore
Superliga 2016/17

Titelverteidiger war der FC Kopenhagen.

Seit dem 1. Januar 2015 trägt die Liga den Sponsorennamen Alka Superliga, nach dem dänischen Versicherungsunternehmen Alka. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis Mitte 2018.[1]

Modus

Die 14 Mannschaften traten zunächst je zweimal gegeneinander an, so dass 26 Spieltage zu absolvieren waren. Im Anschluss trafen die sechs Bestplatzierten in einer Meisterschaftsrunde erneut je zweimal aufeinander, die restlichen acht Teams bestritten aufgeteilt in zwei Gruppen Playoffs um den Klassenerhalt und um einen Europa-League-Platz.

Der Meister qualifizierte sich für die Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2018/19. Der Zweitplatzierte trat in der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2018/19 an. Der Drittplatzierte und der Sieger der Partie "Viertplatzierter gegen Playoff-Sieger" spielten in der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2018/19.

Vereine

Vereine in der dänischen Superliga 2017/18
Verein Stadion Stadt Kapazität
Aalborg BKNordjyske ArenaAalborg13.797
Aarhus GFCeres ParkAarhus19.433
AC HorsensCASA Arena HorsensHorsens10.400
Brøndby IFBrøndby StadionBrøndby Kommune29.000
FC HelsingørHelsingør StadionHelsingør04.500
FC KopenhagenTelia ParkenKopenhagen38.065
FC MidtjyllandMCH-ArenaHerning11.800
FC NordsjællandRight to Dream ParkFarum Kommune10.100
Hobro IKDS ArenaHobro09.000
Lyngby BKLyngby StadionLyngby09.000
Odense BKTRE-FOR ParkOdense15.790
Randers FCBioNutria Park RandersRanders12.000
Silkeborg IFJYSK ParkSilkeborg 10.000
Sønderjysk ElitesportSydbank ParkHaderslev10.000

Trainer, Ausrüster und Sponsoren

Verein Cheftrainer Ausrüster Trikotsponsor
Aalborg BK Danemark Morten Wieghorst Hummel Spar Nord
Aarhus GF Danemark Glen Riddersholm Hummel Ceres
Brøndby IF Deutschland Alexander Zorniger Hummel Arbejdernes Landsbank
FC Helsingør Danemark Christian Lønstrup Diadora NordicBet
Hobro IK Danemark Thomas Thomasberg Puma DS Gruppen, Spar Nord
AC Horsens Danemark Bo Henriksen Hummel
FC Kopenhagen Norwegen Ståle Solbakken Adidas Carlsberg
Lyngby BK Danemark David Nielsen Adidas JUST-SOLD
FC Midtjylland Danemark Jess Thorup Nike Det Faglige Hus
FC Nordsjælland Danemark Kasper Hjulmand Diadora DHL
Odense BK Danemark Kent Nielsen Hummel Carlsberg
Randers FC Island Ólafur Kristjánsson Puma Verdo
Silkeborg IF Danemark Peter Sørensen Uhlsport Maskot
Sønderjysk Elitesport Danemark Claus Nørgaard Hummel Danfoss

Vorrunde

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Brøndby IF 26 18 6 2 058:240 +34 60
2. FC Midtjylland 26 19 3 4 060:290 +31 60
3. FC Nordsjælland 26 15 5 6 062:410 +21 50
4. FC Kopenhagen (M,P) 26 13 5 8 050:330 +17 44
5. Aalborg BK 26 8 12 6 028:270 +1 36
6. AC Horsens 26 7 14 5 032:340 −2 35
7. Hobro IK (N) 26 8 8 10 033:330 ±0 32
8. Sønderjysk Elitesport 26 8 7 11 036:340 +2 31
9. Odense BK 26 8 7 11 032:310 +1 31
10. Aarhus GF 26 7 8 11 023:360 −13 29
11. Silkeborg IF 26 8 4 14 034:490 −15 28
12. Lyngby BK 26 4 9 13 031:530 −22 21
13. Randers FC 26 4 8 14 023:460 −23 20
14. FC Helsingør (N) 26 6 2 18 022:520 −30 20
Stand: Ende der Vorrunde[2]

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Teilnahme an den Meisterschafts-Playoffs
  • Teilnahme an den Abstiegs- bzw. Europa-League-Playoffs
  • (M)Meister der Vorsaison
    (P)Pokalsieger der Vorsaison
    (N)Aufsteiger aus der 1. Division 2016/17

    Kreuztabelle

    Heim / Auswärts
    Stand: Ende der Vorrunde
    HEL HIK
    Aalborg BK -- 0:0 1:1 1:0 1:1 1:1 1:1 3:1 0:1 1:1 0:2 4:0 2:1 1:4
    Aarhus GF 0:0 -- 2:0 0:0 2:0 1:2 0:1 0:2 0:3 1:4 0:0 1:4 3:1 0:0
    Brøndby IF 0:0 2:2 -- 6:1 2:1 2:0 1:0 5:3 4:0 4:2 2:1 3:1 4:1 4:0
    FC Helsingør 0:1 1:5 0:1 -- 0:1 0:2 0:4 2:1 2:1 1:0 0:2 2:0 2:0 1:2
    Hobro IK 0:1 0:1 1:2 2:1 -- 1:1 0:2 3:0 1:2 4:0 1:1 2:0 1:1 3:2
    AC Horsens 0:0 1:1 1:1 2:0 2:2 -- 1:1 4:1 0:2 2:2 0:0 1:1 1:0 2:1
    FC Kopenhagen 1:1 4:0 0:1 4:3 0:0 1:1 -- 5:1 4:3 1:3 1:0 5:1 4:0 3:2
    Lyngby BK 1:2 0:0 1:3 3:1 0:3 1:1 3:1 -- 2:2 1:4 1:1 1:3 2:1 1:1
    FC Midtjylland 4:1 4:0 0:1 2:1 5:1 4:2 3:1 1:1 -- 4:3 3:1 2:1 2:0 2:1
    FC Nordsjælland 3:2 1:2 3:2 1:0 3:2 6:0 3:0 2:2 1:1 -- 2:1 3:2 3:1 2:2
    Odense BK 0:0 0:1 1:1 6:1 3:0 1:0 1:0 3:1 0:2 1:2 -- 3:1 1:2 0:3
    Randers FC 1:1 1:0 0:0 0:0 0:0 0:1 0:3 0:0 0:4 0:3 4:1 -- 1:1 0:2
    Silkeborg IF 3:2 2:1 1:3 4:1 0:2 2:2 1:3 1:1 1:2 2:4 1:0 3:2 -- 1:0
    Sønderjysk Elitesport 0:1 3:0 1:3 1:2 1:1 2:2 3:0 1:0 0:1 1:1 2:2 0:0 0:1 --

    Platzierungsrunden

    Meisterschaftsrunde

    Die Ergebnisse aus der Vorrunde wurden mit eingerechnet

    Tabelle
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. FC Midtjylland 36 27 4 5 080:390 +41 85
    2. Brøndby IF 36 24 9 3 082:370 +45 81
    3. FC Nordsjælland 36 17 8 11 076:580 +18 59
    4. FC Kopenhagen (M, P) 36 17 7 12 065:470 +18 58
    5. Aalborg BK 36 10 15 11 038:440 −6 45
    6. AC Horsens 36 8 16 12 043:570 −14 40
    Stand: Saisonende[3]
    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore
  • Dänischer Meister und Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2018/19
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2018/19
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2018/19
  • Teilnahme am Europa League-Playoff
  • (M)Meister der Vorsaison
    (P)Pokalsieger der Vorsaison
    Kreuztabelle
    Meisterrunde
    Stand: Saisonende
    Brøndby IF 0:13:12:11:15:1
    FC Midtjylland2:3 2:13:23:01:0
    FC Nordsjælland3:41:2 0:03:12:1
    FC Kopenhagen1:10:22:1 2:14:1
    Aalborg BK0:33:30:01:0 2:0
    AC Horsens2:20:12:22:32:1

    Gruppe 1

    Die Ergebnisse aus der Vorrunde wurden mit eingerechnet

    Tabelle
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Hobro IK 32 12 8 12 042:400 +2 44
    2. Aarhus GF 32 11 8 13 035:430 −8 41
    3. Silkeborg IF 32 9 5 18 038:590 −21 32
    4. FC Helsingør 32 8 3 21 028:610 −33 27
    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore
  • Teilnahme am Halbfinale der Europa League-Playoffs
  • Teilnahme am Halbfinale der Abstiegsplayoffs
  • (N)Aufsteiger aus der 1. Division 2016/17
    Kreuztabelle
    Gruppe 1 HIK HEL
    Hobro IK 1:31:04:1
    Aarhus GF0:1 2:12:1
    Silkeborg IF2:02:5 2:3
    FC Helsingør0:11:00:0

    Gruppe 2

    Die Ergebnisse aus der Vorrunde wurden mit eingerechnet

    Tabelle
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Odense BK 32 11 9 12 043:370 +6 42
    2. Sønderjysk Elitesport 32 11 8 13 042:400 +2 41
    3. Randers FC 32 7 9 16 032:520 −20 30
    4. Lyngby BK 32 4 11 17 035:650 −30 23
    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore
  • Teilnahme am Halbfinale der Europa League-Playoffs
  • Teilnahme am Halbfinale der Abstiegsplayoffs
  • (N)Aufsteiger aus der 1. Division 2016/17
    Kreuztabelle
    Gruppe 2
    Sønderjysk Elitesport 2:01:01:0
    Odense BK2:1 3:03:0
    Lyngby BK1:12:2 1:3
    Randers FC3:01:12:0

    UEFA Europa League

    Runde 1

    Die beiden Gruppenersten und -zweiten der Abstiegsrunde spielten über Kreuz in zwei Runden einen Sieger aus, der dann in der 3. Runde gegen den Vierten der Meisterschaftsrunde einen weiteren Europa-League-Teilnehmer ermittelte.

    Die Hinspiele fanden am 6., die Rückspiele am 13. Mai 2018 statt.

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    Aarhus GF 6:4 Odense BK 3:2 3:2
    Sønderjysk Elitesport 3:3 (a) Hobro IK 1:0 2:3
    Runde 2

    Das Hinspiel fand am 19., das Rückspiel am 22. Mai 2018 statt.

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    Aarhus GF 4:2 Sønderjysk Elitesport 2:2 2:0
    Runde 3

    Das Spiel fand am 25. Mai 2018 statt.

    Ergebnis
    FC Kopenhagen 4:1 Aarhus GF

    Relegation

    Runde 1

    Die beiden Gruppendritten und -vierten der Abstiegsrunde spielten über Kreuz gegen den Abstieg.

    Die Hinspiele fanden am 6., die Rückspiele am 13. Mai 2018 statt.

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    FC Helsingør 2:3 Randers FC 1:1 1:2
    Lyngby BK 4:3 Silkeborg IF 2:1 2:2
    Runde 2

    Die beiden Sieger sowie die beiden Verlierer aus der 1. Runde trafen hier aufeinander.

    Die Hinspiele fanden am 17., die Rückspiele am 21. Mai 2018 statt.

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    FC Helsingør 4:5 Silkeborg IF 1:1 3:4
    Randers FC 4:2 Lyngby BK 2:1 2:1
    Runde 3

    Der Dritte der First Division spielte gegen den Verlierer der zweiten Partie der 2. Runde, der Sieger der ersten Partie der 2. Runde spielte gegen den Zweiten der First Division jeweils um einen Startplatz für die folgende Saison. Die Hinspiele fanden am 24., die Rückspiele am 27. Mai 2018 statt.

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    Vendsyssel FF 3:1 Lyngby BK 1:0 2:1
    Silkeborg IF 1:3 Esbjerg fB 1:0 0:3

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch nach Nachnamen bzw. Künstlernamen sortiert.[4]

    Pl. Name Mannschaft Tore
    01. Danemark Emiliano Marcondes 1 FC Nordsjælland 17
    02. Norwegen Pål Alexander Kirkevold Hobro IK 16
    03. Ghana Ernest Asante FC Nordsjælland 14
    04. Zypern Republik Pieros Sotiriou FC Kopenhagen 13
    05. Danemark Anders K. Jacobsen Odense BK 11
    Finnland Teemu Pukki Brøndby IF
    07. Norwegen Alexander Sørloth 1 FC Midtjylland 10
    08. Danemark Marc Dal Hende FC Midtjylland 09
    Deutschland Hany Mukhtar Brøndby IF
    Nigeria Paul Onuachu FC Midtjylland
    Stand: Ende der Vorrunde
    1 Marcondes und Sørloth verließen die Superliga während der Winterpause

    Schiedsrichter

    Name Geburtsdatum Superliga­debüt Spiele 11-Meter
    Danemark Jakob Kehlet (F) 05.09.1980 Juli 2009 18 70 2 2 4
    Danemark Mads-Kristoffer Kristoffersen (F) 24.05.1983 Juli 2011 18 60 0 1 1
    Danemark Jörgen Daugbjerg Burchardt (F) 30.11.1982 August 2014 16 57 4 1 3
    Danemark Michael Johansen 16.12.1975 September 2007 15 56 2 1 5
    Danemark Jens Grabski Maae (F) 10.03.1982 Juli 2012 15 49 2 2 2
    Danemark Michael Tykgaard (F) 07.06.1977 August 2010 15 52 2 0 2
    Danemark Anders Poulsen (F) 04.06.1981 August 2011 15 53 2 0 2
    Danemark Peter Kjaersgaard-Andersen (F) 30.04.1984 August 2013 15 49 0 1 3
    Danemark Sandi Putros 27.10.1987 Juli 2016 15 63 5 2 3
    Danemark Peter Munch Larsen 30.10.1982 August 2016 12 46 1 0 2
    Danemark Morten Krogh 19.03.1988 Juli 2016 10 39 0 0 3
    Danemark Dennis Mogensen 13.01.1982 Juli 2013 9 29 1 1 1
    Danemark Benjamin Willaume Jantzen (N) 29.06.1987 Juli 2017 9 29 1 0 1
    Stand: Ende der Vorrunde[5]

    F: FIFA-Schiedsrichter
    N: Neuling

    Einzelnachweise

    1. dr.dk: Officielt: Superligaen bliver til Alka Superligaen Artikel vom 28. Oktober 2014 (dänisch)
    2. DBU Ligaen 2017/18 Stilling
    3. ALKA Superliga Mesterskabsspil 2017/18
    4. dbu.dk: Topscorerliste. Abgerufen am 28. Februar 2018 (dänisch).
    5. Dänische Superliga Schiedsrichter. Abgerufen am 20. März 2018.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.