Gniewkowo
Gniewkowo [ɡɲefˈkɔvɔ] (deutsch 1879–1920 und 1939–1945 Argenau, historisch auch Knipig[1]) ist eine Stadt im Powiat Inowrocławski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit etwa 14.600 Einwohnern.
Gniewkowo | |||
---|---|---|---|
| |||
Basisdaten | |||
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Kujawien-Pommern | ||
Powiat: | Inowrocławski | ||
Gmina: | Gniewkowo | ||
Fläche: | 9,13 km² | ||
Geographische Lage: | 52° 54′ N, 18° 25′ O | ||
Höhe: | 90 m n.p.m. | ||
Einwohner: | 7176 (31. Dez. 2016) | ||
Postleitzahl: | 88-140 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 52 | ||
Kfz-Kennzeichen: | CIN | ||
Wirtschaft und Verkehr | |||
Straße: | Toruń-Posen | ||
Bydgoszcz–Konin | |||
Eisenbahn: | Toruń–Posen | ||
Nächster int. Flughafen: | Posen | ||
Geschichte
Historiker nehmen an, dass Gniewkowo im Jahre 1268 die Stadtrechte erhalten hat. Im Jahre 1287 wurde das Herzogtum Kujawien mit Sitz in Inowrazlaw unter den drei Söhnen des Herzogs geteilt; der jüngste Kasimir III. von Kujawien wurde zum Herzog eines Herzogtums Gniewkowo. Im Jahre 1322 wurde dieses Herzogtum vom Kreuzritterorden besetzt, im Jahre 1343 zurückgegeben.
Im 16. Jahrhundert erfolgten einige Brandkatastrophen, besonders verheerend war die im Jahre 1582.
1772 bis 1807 und ab 1815 gehörte Gniewkowo zu Preußen, vom 17. Januar 1920 gehört es wieder zu Polen.
Einwohnerzahlen
Gemeinde
Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Gniewkowo gehören die Stadt und 22 Dörfer mit Schulzenämtern.
Baudenkmale
- Rathaus
- Pfarrkirche
- Synagoge
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
Die wichtigsten Industriebetriebe der Gemeinde sind:
- Bonduelle (Lebensmittelindustrie)
- KCB Interlight (Herstellung von Kerzen)
- Bydgoskie Fabryki Mebli S.A Zakład w Gniewkowie (Möbelherstellung)
Bildung
In der Stadt befinden sich eine Grundschule (Szkoła Podstawowa), eine Berufsschule (Zasadnicza Szkoła Zawodowa) und eine Sekundarschule (Gimnazjum nr.1 im. Ziemi Kujawskiej).
Persönlichkeiten
- Herzog Kasimir III. von Kujawien war Großvater der polnischen Königin Hedwig.
- Max Samuel (1883–1942), geboren und aufgewachsen am Ort als Sohn eines Kaufmanns, Erfinder, Selfmade-Man, Unternehmer
Literatur
- Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 316–318.
- Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Zweiter Theil, welcher die Topographie von West-Preussen enthält. Kantersche Hofdruckerei, Marienwerder 1789, S. 92, Nr. 3.).
Weblinks
Fußnoten
- http://biblio.unibe.ch/web-apps/maps/zoomify.php?pic=Ryh_6102_1_A.jpg&col=ryh
- Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Zweiter Theil, welcher die Topographie von West-Preussen enthält. Kantersche Hofdruckerei, Marienwerder 1789, S. 92, Nr. 3.).
- Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 316–318.
- Michael Rademacher: Pos_hohensalza. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006 .