DFB-Pokal 2022/23
Der DFB-Pokal 2022/23 soll die 80. Austragung des Fußballpokalwettbewerbs der Männer sein. Das Finale wird voraussichtlich am 3. Juni 2023, wie seit 1985 üblich, im Berliner Olympiastadion stattfinden.
DFB-Pokal 2022/23 | |
---|---|
Beginn | 29. Juli 2022 |
Finale | 3. Juni 2023 |
Finalstadion | Olympiastadion, Berlin |
Mannschaften | 64 |
Spiele | 63 |
← DFB-Pokal 2021/22 | |
Fußball-Verbandspokal 2022/23↓ |
Der Pokalsieger erhält einen direkten Startplatz in der Gruppenphase der UEFA Europa League 2023/24. Sollte der Pokalsieger sich bereits über die Bundesliga für einen Startplatz in Champions League oder Europa League qualifiziert haben (Platz 1–5), rückt der Sechstplatzierte der Bundesliga 2022/23 von den Play-offs der UEFA Europa Conference League 2023/24 in die Gruppenphase der Europa League auf, und der Siebte erhält den freigewordenen Play-off-Startplatz in der Conference League.
Teilnehmende Mannschaften
Für die erste Runde sind 64 Mannschaften sportlich qualifiziert, die sich wie folgt zusammensetzen:
Bundesliga die 18 Vereine der Saison 2021/22 |
2. Bundesliga die 18 Vereine der Saison 2021/22 |
3. Liga die 4 besten teilnahmeberechtigten Mannschaften der Saison 2021/22 |
| ||
Vertreter der Landesverbände 24 Vertreter der 21 Landesverbände des DFB, in der Regel die Landespokalsieger der Saison 2021/221 | ||
|
|
|
Ligaebene in Klammern: I = Bundesliga • II = 2. Bundesliga • III = 3. Liga • IV = Regionalliga • V = Oberliga • VI = Verbandsliga |
Die Teilnahme einer zweiten Mannschaft desselben Vereins oder derselben Kapitalgesellschaft an den Spielen um den DFB-Pokal ist nicht zugelassen.[1]
Termine
Die Spielrunden werden voraussichtlich an folgenden Terminen ausgetragen:[2]
- 1. Hauptrunde: 29. Juli bis 1. August & 30./31. August 2022
- 2. Hauptrunde: 18./19. Oktober 2022
- Achtelfinale: 31. Januar/1. Februar & 7./8. Februar 2023
- Viertelfinale: 4./5. April 2023
- Halbfinale: 2./3. Mai 2023
- Finale in Berlin: 3. Juni 2023
Reform des Spielplans
Zur Saison 2022/23 reformiert der DFB den Rahmenspielplan des DFB-Pokals. Nach eigenen Angaben soll so die Attraktivität für TV-Übertragungen steigern, da weniger Spiele zeitgleich stattfinden. Die Reform umfasst folgende Änderungen:[3]
- Zwei Partien der 1. Hauptrunde finden an einem Dienstag bzw. Mittwoch im September statt.
- Die Viertelfinals werden auf zwei Wochen aufgeteilt (A und B). Somit wird pro Tag nur noch ein Spiel stattfinden. In der Saison 2022/23 wurden anstatt der Viertelfinals, die Achtelfinals auf 2 Wochen aufgeteilt.
- Die Achtelfinals werden nicht mehr im Februar, sondern bereits im Dezember stattfinden. In der Saison 2022/23 ist das Achtelfinale allerdings weiterhin für den Februar angesetzt, da es sonst zu Terminüberschneidungen mit der Weltmeisterschaft im November/Dezember 2022 in Katar kommt.[4]
Fernsehübertragungen
Wie in der Vorsaison werden alle Spiele des DFB-Pokals live vom Pay-TV-Sender Sky Deutschland übertragen. Insgesamt 15 Partien des Wettbewerbs werden frei empfangbar im Ersten der ARD bzw. im ZDF zu sehen sein.[5]
Einzelnachweise
- DFB-Pokal - Modus. In: dfb.de. 1. Juni 2017, abgerufen am 23. Mai 2021.
- Zwei Monate WM-Pause: Rahmenterminkalender 2022/2023 fix. In: dfb.de. 29. Oktober 2021, abgerufen am 1. November 2021.
- Deutscher Fußball-Bund e. V.: Ausschreibung audiovisuelle Medienrechte - DFB-Pokal 2022/23 - 2025/26. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund e. V., 23. April 2021, S. 2–4, abgerufen am 23. Juli 2021.
- Bis zu 15 Spiele im Free-TV: ARD und ZDF kaufen gemeinsam Rechte für DFB-Pokal. In: sportbuzzer.de. 21. Juli 2021, abgerufen am 23. Juli 2021.
- DFB-Pokal: ARD, ZDF und Sky erhalten Live-Rechte ab 2022/2023. Abgerufen am 23. Juli 2021.