VW Arteon

Der VW Arteon (Typ 3H) ist ein Pkw-Modell der Mittelklasse[2] des Automobilherstellers Volkswagen. Der Name setzt sich aus „Art“ (engl. für Kunst) und dem Suffix „-eon“ zusammen, der einen Bezug zum chinesischen Topmodell Phideon herstellen und für Eleganz und Premium-Ambiente stehen soll. Der Arteon ist im Modellprogramm des Herstellers oberhalb des VW Passat positioniert und wird zusammen mit diesem im Volkswagenwerk Emden produziert.[3] Der Modulare Querbaukasten stellt die technische Basis für den Arteon dar, den Radstand teilt er sich mit dem Škoda Superb III.

Volkswagen
VW Arteon (2017–2020)
VW Arteon (2017–2020)
Arteon (Typ 3H)
Produktionszeitraum: seit 2017
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Kombilimousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,5–2,0 Liter
(110–235 kW)
Dieselmotoren:
2,0 Liter
(110–176 kW)
Otto-Hybrid:
1,4 Liter (160 kW)
Länge: 4862–4866 mm
Breite: 1871 mm
Höhe: 1427–1447 mm
Radstand: 2837 mm
Leergewicht: 1504–1830 kg
Vorgängermodell VW CC
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2017)[1]

Geschichte

Auf dem Genfer Auto-Salon 2015 zeigte Volkswagen mit dem VW Sport Coupé Concept GTE einen ersten Ausblick auf den Nachfolger des VW CC. Das Konzeptfahrzeug wird als Plug-in-Hybrid von einem Dreiliter-V6-Ottomotor in Kombination mit zwei Elektromotoren angetrieben. Es hat eine Systemleistung von 280 kW (380 PS), ein maximales Drehmoment von 500 Nm und soll in rund fünf Sekunden auf 100 km/h beschleunigen.[4]

Keine der genannten Eigenschaften finden sich im Serienfahrzeug wieder.

Nach der Einstellung der Produktion des VW CC und des VW Phaeton im Jahr 2016 veröffentlichte Volkswagen im November 2016 eine Skizze des Arteon. Auf dem Genfer Auto-Salon am 6. März 2017 wurde er als neues Topmodell vorgestellt. Die Markteinführung der Kombilimousine mit Elementen eines viertürigen Coupés fand am 16. Juni 2017 statt. Bereits am 19. Juni 2017 wurde der erste Arteon an einen Kunden übergeben.[5] Zunächst wurden nur ein 206 kW (280 PS) starker Zweiliter-TSI-Motor und zwei 176 kW bzw. 110 kW (240 PS bzw. 150 PS) starke Zweiliter-TDI-Motoren angeboten.[6]

2017 gewann der Arteon in der Kategorie Mittel- und Oberklasse das Goldene Lenkrad. 2018 wurde das Fahrzeug auf der Auto China für den chinesischen Markt vorgestellt, es wird dort als Volkswagen CC vermarktet.[7]

Am 24. Juni 2020 wurden eine überarbeitete Version des Arteon und ein Kombi (Shooting Brake) vorgestellt.[8] Seit Ende 2020 ist der Arteon R mit 235 kW (320 PS) als neues Arteon-Spitzenmodell erhältlich.[9]

Technische Daten

Ottomotoren

1.4 eHybrid 1.5 TSI ACT 1.5 TSI ACT OPF 2.0 TSI 2.0 TSI OPF 2.0 TSI OPF 4Motion 2.0 TSI 4Motion 2.0 TSI 4Motion R
Bestellzeitraum seit 11/2020 11/2017–
08/2018
10/2018–
05/2019
08/2017–
08/2018
seit 05/2019 11/2018–
10/2020
03/2017–
08/2018
seit 11/2020 seit 12/2020
Motorkennbuchstabe DGEB DADA CZPB DKZA DNUA DJHC DNFE DNFG
Motorbaureihe EA211 EA211evo EA888 EA888 evo4
Motorart Vierzylinder-Ottomotor + Elektromotor Vierzylinder-Ottomotor
Motortyp Reihenmotor
Motoraufladung Turbolader
Zylinder/Ventile 4/16
Hubraum 1395 cm³ 1498 cm³ 1984 cm³
max. Leistung
bei min−1
160 kW (218 PS) 110 kW (150 PS)/
5000–6000
140 kW (190 PS)/
4180–6000
200 kW
(272 PS)/
5100–6500
206 kW
(280 PS)/
5100–6500
206 kW (280 PS)/5000-6500 235 kW
(320 PS)/
5350–6500
max. Drehmoment
bei min−1
400 Nm 250 Nm/
1500–3500
320 Nm/
1500–4180
320 Nm/
1500–4100
350 Nm/
2000–5400
350 Nm/
1700–5600
400 Nm/
2000-4900
420 Nm/
2100-5350
Antriebsart, serienmäßig Vorderradantrieb Allradantrieb
Antriebsart, optional
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-DSG (DQ400e) 6-Gang-Schaltgetriebe 7-Gang-DSG (DQ381) 7-Gang-DSG (DQ500)
Getriebe, optional
Leergewicht 1808 kg 1504 kg 1556 kg 1601 kg 1720 kg 1716 kg 1731 kg 1778 kg
max. Zuladung 421–567 kg 443–601 kg 441–599 kg 450–604 kg 480–670 kg 465–599 kg 456–619 kg 480-670 kg
max. Anhängelast 1900 kg 2000 kg 2200 kg
Beschleunigung,
0–100 km/h
7,8 s 9,0 s 8,9 s 7,7 s 5,6 s 5,5 s 4,9 s
Höchstgeschwindigkeit 222 km/h 220 km/h 239 km/h 250 km/h 270 km/h
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km, kombiniert
1,1 l Super 5,1–5,2 l Super 5,9–6,0 l Super 6,0 l Super 6,2 l Super 8,2 l Super 7,3 l Super 8,3 l Super Plus 8,9 l Super Plus
CO2-Emission 26 g/km 117–119 g/km 135–136 g/km 135 g/km 140 g/km 186 g/km 164 g/km 187 g/km 201 g/km
Abgasnorm Euro 6d-ISC-FCM Euro 6 Euro 6d-TEMP Euro 6 EURO 6d–ISC-FCM Euro 6d-TEMP EURO 6d–ISC-FCM

Dieselmotoren

2.0 TDI SCR 2.0 TDI SCR 4Motion
Bestellzeitraum 04/2017–
06/2020
seit 07/2020 10/2017–
05/2019
05/2019–
06/2020
seit 07/2020 03/2017–
08/2018
05/2019–
06/2020
Motorkennbuchstabe DFGA DTSB DFHA DTUA CUAA
Motorbaureihe EA288 EA288Evo EA288
Motorart Vierzylinder-Dieselmotor
Motortyp Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung, Dieselrußpartikelfilter
Motoraufladung Turbolader Biturbo
Zylinder/Ventile 4/16
Hubraum 1968 cm³
max. Leistung
bei min−1
110 kW (150 PS)/
3500–4000
140 kW (190 PS)/
3500–4000
147 kW
(200 PS)/
3600–4100
176 kW (240 PS)/
4000
max. Drehmoment
bei min−1
340 Nm/
1750–3000
360 Nm/
1600–2750
400 Nm/
1900–3300
410 Nm/
1750-3500
500 Nm/
1750–2500
Antriebsart, serienmäßig Vorderradantrieb Allradantrieb
Antriebsart, optional [Allradantrieb]
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe 7-Gang-DSG (DQ381) 7-Gang-DSG (DQ500)
Getriebe, optional (7-Gang-DSG)
Leergewicht 1614 kg
(1643 kg)
1650 kg 1651 kg
[1725 kg]
1648 kg
[1724 kg]
1828 kg
max. Zuladung 447–601 kg
(448–602 kg)
442–639 kg 450–604 kg
[446–600 kg]
448-640 kg
[452–634 kg]
461–607 kg
max. Anhängelast 2000 kg
(2000 kg)
2000 kg 2100 kg
[2200 kg]
2200 kg
[2200 kg]
2200 kg
Beschleunigung,
0–100 km/h
9,4 s
(9,0 s)
9,5 s 8,0 s
[7,8 s]
7,9 s
[7,4 s]
6,5 s
Höchstgeschwindigkeit 222 km/h
(220 km/h)
220 km/h 238 km/h
[233 km/h]
237 km/h
[234 km/h]
245 km/h
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km, kombiniert
4,4 l Diesel
(4,4–4,5 l Diesel)
4,0–4,2 l Diesel 4,7 l Diesel
[5,1 l Diesel]
4,5 l Diesel
[4,8 l Diesel]
4,6–4,7 l Diesel
[4,9–5,1 l Diesel]
5,9 l Diesel 5,8 l Diesel
CO2-Emission 115 g/km
(114–116 g/km)
107–110 g/km 122 g/km
[134 g/km]
119 g/km
[127 g/km]
120–125 g/km
[128–134 g/km]
152 g/km 151 g/km
Abgasnorm Euro 6 Euro 6d-ISC-FCM Euro 6 Euro 6d-TEMP Euro 6d-ISC-FCM Euro 6 Euro 6d-TEMP

Zulassungszahlen

Im ersten Verkaufsjahr 2017 wurden in Deutschland 3.882 Arteon neu zugelassen, davon 2.698 mit Dieselmotor (70%), 1.184 mit Ottomotor (30%) und 1.948 Fahrzeuge mit Allradantrieb (50%).[10]

2018 hatten von insgesamt 6.977 Fahrzeugen 4.130 einen Dieselmotor (59%), 2.847 einen Ottomotor (41%) und 2.434 Allradantrieb (35%).[11]

2019 entfielen von insgesamt 6.775 Arteon 4.344 auf eine Version mit Dieselmotor (64%), 2.431 auf eine Version mit Ottomotor (36%) und 1.772 hatten Allradantrieb (26%).[12]

2020 wurden insgesamt 5.191 Arteon neu zugelassen. Davon hatten 2.346 einen Dieselmotor (45%) und 1.439 Allradantrieb (28%). Außerdem entfielen 59 auf eine Version mit Otto-Plugin-Hybridantrieb (1%).[13]

Im Jahr 2021 wurden mit 11.230 Arteon deutlich mehr Fahrzeuge neu zugelassen als in den Jahren zuvor. Davon hatten 6.761 einen Dieselmotor (60%) und 4.575 Allradantrieb (41%). 2.031 entfielen auf den Otto-Plugin-Hybridantrieb (18%).[14]

Jahr Stück
2017
 
3.882
2018
 
6.977
2019
 
6.775
2020
 
5.191
2021
 
11.230
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[15]
Commons: Volkswagen Arteon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Ergebnis des VW Arteon beim Euro-NCAP-Crashtest (2017)
  2. Kraftfahrzeugbundesamt: Fahrzeugzulassungen 2018-08. Hrsg.: Kraftfahrzeugbundesamt.
  3. VW startet Arteon-Produktion in Emden, NDR, 8. März 2017
  4. VWs neues Hybrid-Coupé. 2. März 2015, abgerufen am 6. März 2017.
  5. Volkswagen liefert ersten Arteon aus. 19. Juni 2017, abgerufen am 20. Juni 2017.
  6. VW CC-Nachfolger im ersten Check. 6. März 2017, abgerufen am 6. März 2017.
  7. Elektrisch, vernetzt und geräumig für China. volkswagenag.com, abgerufen am 2. Mai 2018.
  8. volkswagen.de
  9. VW Arteon (2020): Facelift, Shooting Brake, Plug-in-Hybrid und R-Modell. 23. Juni 2020, abgerufen am 26. Juni 2020.
  10. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2017 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 10. Januar 2018.
  11. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2018 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 19. Januar 2019.
  12. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2019 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 12. Januar 2020.
  13. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2020 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 11. Januar 2021.
  14. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2021 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 7. Januar 2022.
  15. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 11. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.