Schweizer Cup 2011/12

Der 87. Schweizer Cup wurde vom 16. September 2011 bis zum 16. Mai 2012 ausgetragen. Titelverteidiger war der FC Sion, der in den Halbfinals am FC Luzern scheiterte. Der FC Basel gewann zum elften Mal den Schweizer Cup durch einen Finalsieg gegen den FC Luzern.

Schweizer Cup 2011/12
CupsiegerFC Basel (11. Titel)
Europa League
Qualifikation
FC Luzern
Beginn16. September 2011
Final16. Mai 2012
FinalstadionStade de Suisse, Bern
Mannschaften64
Spiele63  (davon 63 gespielt)
Tore277   4,4 pro Spiel)
Torschützenkönig Schweiz Igor Tadić (6)
(SC Kriens)
Schweizer Cup 2010/11
Schweizer Fussball-Regionalcups 2011/12

Der Modus

Zehn Vereine der Axpo Super League sowie 15 Klubs der Challenge League waren direkt für den Schweizer Cup qualifiziert (nicht spielberechtigt ist aus der Challenge League der FC Vaduz, der am Liechtensteiner Cup teilnahm). Dazu stiessen 13 Klubs aus der 1. Liga sowie 26 Klubs aus den Amateur-Ligen. Diese mussten sich in Regionalausscheidungen für den Schweizer Cup qualifizieren.

Es wurde im K.O.-System gespielt. Jede Runde musste im Normalfall innerhalb von maximal zwei Tagen stattfinden. Das Final wurde im Stade de Suisse in Bern ausgetragen.

1/32-Finals (16. bis 18. September 2011): 64 Teams, die Sieger waren für die 1/16-Finals qualifiziert.

1/16-Finals (15. und 16. Oktober 2011): 32 Teams, die Sieger waren für die Achtelfinals qualifiziert.

Achtelfinals (26. und 27. November 2011): 16 Teams, die Sieger waren für die Viertelfinals qualifiziert.

Viertelfinals (20. und 21. März 2012): 8 Teams, die Sieger waren für die Halbfinals qualifiziert.

Halbfinals (11. und 15. April 2012): 4 Teams, die Sieger qualifizierten sich für das Endspiel.

Final (16. Mai 2012): Der Sieger gewann den 87. Schweizer Cup.

Teilnehmende Mannschaften

Axpo Super League
die 10 Vereine der Saison 2011/12
Challenge League
15 Vereine der Saison 2011/12
1. Liga
13 Vereine der Saison 2011/12
2. Liga Interregional
12 Vereine der Saison 2011/12
2. Liga Regional
10 Vereine der Saison 2011/12
3. Liga
4 Vereine der Saison 2011/12

  FC Basel

  Grasshopper Club Zürich

  FC Lausanne-Sport

  FC Luzern

  Neuchâtel Xamax

  Servette FC Genève

  FC Sion

  FC Thun

  BSC Young Boys

  FC Zürich

  FC Aarau

  AC Bellinzona

  FC Biel-Bienne

  SC Brühl St. Gallen

  FC Chiasso

  SR Delémont

  Étoile Carouge FC

  SC Kriens

  FC Locarno

  FC Lugano

  FC St. Gallen

  Stade Nyonnais

  FC Wil

  FC Winterthur

  FC Wohlen

  FC Baden

  GC Biaschesi

  FC Breitenrain Bern

  SC Cham

  SC Dornach

  SC Düdingen

FC Grand-Lancy

  FC Grenchen

  Étoile Sportive FC Malley Lausanne

  FC Naters

  FC Schötz

  FC Tuggen

  Yverdon-Sport FC

 Chur 97

FC Collex-Bossy

US Collombey-Muraz

FC Entfelden

FC Eschenbach

FC Freienbach

FC Hergiswil

FC Langenthal

  FC Stade Lausanne-Ouchy

Losone Sportiva

US Terre Sainte

  FC Töss Winterthur

FC Abtwil-Engelburg

FC Amicitia Riehen

FC Ascona

FC Colombier

FC Gumefens/Sorens

FC Herzogenbuchsee

FC Konolfingen

FC Renens

FC Schattdorf

FC United Zürich

FC Deitingen

FC Domdidier

FC Ellikon Marthalen

FC Henau

Erste Runde

Die Teams aus der Axpo Super League und der Challenge League konnten nicht aufeinandertreffen. Mannschaften aus einer tieferen Liga hatten Heimvorteil.

Datum Ergebnis
16.09.11 um 19:30 Uhr FC Hergiswil (2. LI) 1:3 FC Locarno (ChL)
16.09.11 um 20:00 Uhr FC Langenthal (2. LI) 1:3 Yverdon-Sport FC (1. L)
17.09.11 um 14:30 Uhr US Terre Sainte (2. LI) 2:5 n. V. SC Brühl St. Gallen (ChL)
17.09.11 um 16:00 Uhr FC Naters (1. L) 1:5 FC St. Gallen (ChL)
  FC Stade Lausanne-Ouchy (2. LI) 0:5 FC Thun (ASL)
  FC Deitingen (3. L) 1:4 FC Schattdorf (2. L)
17.09.11 um 16:30 Uhr FC Konolfingen (2. L) 1:2 FC Grand-Lancy (1. L)
17.09.11 um 17:00 Uhr FC Collex-Bossy (2. LI) 1:8 FC Lausanne-Sport (ASL)
  FC Henau (3. L) 1:5 FC Wohlen (ChL)
  FC Eschenbach (2. LI) 0:4 FC Basel (ASL)
  FC Herzogenbuchsee (2. L) 1:3 FC Breitenrain Bern (1. L)
17.09.11 um 17:30 Uhr FC Abtwil-Engelburg (2. L) 1:5 Stade Nyonnais (ChL)
  US Collombey-Muraz (2. LI) 0:5 FC Schötz (1. L)
17.09.11 um 18:00 Uhr FC Töss Winterthur (2. LI) 00:10 Grasshopper Club Zürich (ASL)
  FC Amicitia Riehen (2. L) 0:8 FC Aarau (ChL)
  FC Ascona (2. L) 1:2 FC Chiasso (ChL)
  FC Ellikon Marthalen (3. L) 03:10 FC Freienbach (2. LI)
17.09.11 um 18:00 Uhr FC United Zürich (2. L) 1:5 n. V. FC Lugano (ChL)
17.09.11 um 19:00 Uhr Étoile Sportive FC Malley Lausanne (1. L) ?:? n. V.
(5:3 i. E.)
SR Delémont (ChL)
  FC Domdidier (3. L) 0:8 BSC Young Boys Bern (ASL)
17.09.11 um 20:00 Uhr FC Grenchen (1. L) 0:5 FC Zürich (ASL)
  FC Renens (2. L) 1:4 FC Wil (ChL)
18.09.11 um 14:30 Uhr SC Cham (1. L) 2:0 Étoile Carouge FC (ChL)
  SC Düdingen (1. L) 1:4 n. V. Servette FC Genève (ASL)
  FC Colombier (2. L) 0:5 FC Sion (ASL)
  FC Tuggen (1. L) 3:0 SC Dornach (1. L)
18.09.11 um 15:00 Uhr Losone Sportiva (2. LI) 0:3 FC Luzern (ASL)
  FC Entfelden (2. LI) 0:9 SC Kriens (ChL)
  Chur 97 (2. LI) 1:2 Neuchâtel Xamax (ASL)
18.09.11 um 15:30 Uhr FC Gumefens/Sorens (2. L) 1:3 AC Bellinzona (ChL)
18.09.11 um 16:00 Uhr FC Baden (1. L) 0:1 FC Winterthur (ChL)
  GC Biaschesi (1. L) 1:2 FC Biel-Bienne (ChL)

Zweite Runde

Die Teams aus der Axpo Super League konnten nicht aufeinandertreffen. War eine Mannschaft in einer niedrigeren Liga, erhielt diese den Heimvorteil, ansonsten die erstgezogene Mannschaft. Die Auslosung fand am 19. September 2011 statt.

Datum Ergebnis
15.10.11 um 16:00 Uhr FC Schattdorf (2. L) 0:5 FC Lausanne-Sport (ASL)
  FC Breitenrain Bern (1. L) 1:2 FC Tuggen (1. L)
15.10.11 um 17:00 Uhr FC Schötz (1. L) 1:5 FC Basel (ASL)
15.10.11 um 17:30 Uhr Yverdon-Sport FC (1. L) 1:3 Servette FC Genève (ASL)
  FC Aarau (ChL) 1:3 FC Zürich (ASL)
  Stade Nyonnais (ChL) 1:2 FC Sion (ASL)
15.10.11 um 18:00 Uhr FC Winterthur (ChL) 2:0 SC Brühl St. Gallen (ChL)
15.10.11 um 19:00 Uhr Étoile Sportive FC Malley Lausanne (1. L) 0:1 AC Bellinzona (ChL)
16.10.11 um 14:30 Uhr FC Lugano (ChL) 0:1 n. V. FC Biel-Bienne (ChL)
  SC Cham (1. L) 1:5 FC Wohlen (ChL)
  FC Grand-Lancy (1. L) 1:3 FC Luzern (ASL)
  SC Kriens (ChL) 2:1 Neuchâtel Xamax (ASL)
  FC Freienbach (2. LI) 0:4 BSC Young Boys Bern (ASL)
  FC Chiasso (ChL) 0:1 Grasshopper Club Zürich (ASL)
16.10.11 um 15:30 Uhr FC St. Gallen (ChL) 2:0 FC Thun (ASL)
16.10.11 um 16:00 Uhr FC Locarno (ChL) 1:1 n. V.
(4:5 i. E.)
FC Wil (ChL)

Achtelfinals

So weit wie möglich wurde vermieden, dass Teams aus der Axpo Super League aufeinandertrafen. War eine Mannschaft in einer niedrigeren Liga, erhielt diese den Heimvorteil, ansonsten die erstgezogene Mannschaft.

Datum Ergebnis
26.11.11 um 15:30 Uhr FC Tuggen (1. L) 1:2 FC Sion (ASL)
26.11.11 um 17:30 Uhr AC Bellinzona (ChL) 0:4 FC Lausanne-Sport (ASL)
  FC Wil (ChL) 2:3 n. V. FC Basel (ASL)
27.11.11 um 14:00 Uhr FC St. Gallen (ChL) 4:2 FC Zürich (ASL)
  FC Biel-Bienne (ChL) 3:0 Servette FC Genève (ASL)
27.11.11 um 14:30 Uhr SC Kriens (ChL) 2:2 n. V.
(3:5 i. E.)
Grasshopper Club Zürich (ASL)
  FC Wohlen (ChL) 1:2 FC Luzern (ASL)

Viertelfinals

Die Begegnungen wurden ausgelost, jeder konnte auf jeden treffen. Die Mannschaft, die zuerst gezogen wurde, erhielt den Heimvorteil.

Datum Ergebnis
20.03.12 um 20:15 Uhr FC Luzern (ASL) 3:0 Grasshopper Club Zürich (ASL)
21.03.12 um 19:30 Uhr FC Winterthur (ChL) 2:2 n. V.
(7:6 i. E.)
FC St. Gallen (ChL)
21.03.12 um 19:45 Uhr FC Basel (ASL) 5:2 FC Lausanne-Sport (ASL)
21.03.12 um 20:15 Uhr FC Biel-Bienne (ChL) 1:3 FC Sion (ASL)

Halbfinals

Die Halbfinals fanden am 11. und 15. April 2012 statt. Die Begegnungen wurden ausgelost, jeder konnte auf jeden treffen. Die Mannschaft, die zuerst gezogen wurde, erhielt den Heimvorteil.

Datum Ergebnis
11.04.12 um 20:15 Uhr FC Sion (ASL) 0:1 FC Luzern (ASL)
15.04.12 um 14:00 Uhr FC Winterthur (ChL) 1:2 FC Basel (ASL)

Final

Das Finalspiel fand am 16. Mai 2012 statt. Der Austragungsort war das Stade de Suisse in Bern.

Paarung FC Luzern FC Basel
Ergebnis 1:1 n. V. (1:1, 0:0), 2:4 i. E.
Datum 16. Mai 2012
Stadion Stade de Suisse, Bern
Zuschauer 30100
Schiedsrichter Daniel Wermelinger (Aarau)
Tore 0:1 Benjamin Huggel (55.)
1:1 Tomislav Puljić (67.)
Elfmeterschießen:
0:1 Gilles Yapi Yapo
1:1 Michel Renggli
1:2 Marco Streller
1:3 Jacques Zoua
2:3 Daniel Gygax
2:4 Xherdan Shaqiri
FC Luzern David Zibung; Sally Sarr, Florian Stahel, Tomislav Puljić, Claudio Lustenberger; Alain Wiss, Michel Renggli; Adrian Winter, Xavier Hochstrasser (60. Daniel Gygax), Nelson Ferreira (104. Moshe Ohayon); Darío Lezcano (95. Jahmir Hyka).
Cheftrainer: Murat Yakin
FC Basel Yann Sommer; Markus Steinhöfer, David Abraham, Aleksandar Dragović (72. Radoslav Kováč), Park Joo-ho; Xherdan Shaqiri, Benjamin Huggel (97. Gilles Yapi Yapo), Granit Xhaka, Valentin Stocker (74. Jacques Zoua); Alexander Frei, Marco Streller.
Cheftrainer: Heiko Vogel

Torschützenliste

In der nachfolgenden Tabelle sind die besten Torschützen des Schweizer Cups 2011/12 aufgeführt.[1] Sie sind zunächst nach Anzahl ihrer Treffer, bei gleicher Torzahl alphabetisch sortiert.

Pl. Name Team Tore
1. Schweiz Igor Tadić SC Kriens 6
2. Brasilien Júnior Negão FC Lausanne-Sport 5
3. Schweiz Alexander Frei FC Basel 4
Schweiz Pascal Renfer FC Wohlen
Schweiz Jocelyn Roux FC Lausanne-Sport
Schweiz Michael Koch FC Schötz
Bosnien und Herzegowina Izet Hajrović Grasshopper Zürich

Einzelnachweise

  1. Schweizer Cup (Torschützenliste 2011/2012)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.