Spanische Rugby-Union-Nationalmannschaft
Die spanische Rugby-Union-Nationalmannschaft (spanisch Selección nacional de rugby de España) ist die Nationalmannschaft Spaniens in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer. Die Mannschaft trägt den Spitznamen Los Leones („die Löwen“). Die organisatorische Verantwortung trägt der 1923 gegründete Verband Federación Española de Rugby (FER). Vom Weltverband World Rugby wird die spanische Nationalmannschaft in die zweite Stärkeklasse (second tier) eingeteilt. Damit gehört sie zu den stärkeren europäischen Teams außerhalb der Six Nations.
![]() | |||
Spitzname(n) | Los Leones | ||
Verband | Federación Española de Rugby (FER) | ||
Nationalstadion | Estadio Nacional Complutense, Madrid | ||
Trainer | ![]() | ||
Kapitän | Fernando López | ||
WR-Kürzel | ESP | ||
WR-Rang | 20. (65,42 Punkte) (Stand: 10. Dezember 2021)[1] | ||
| |||
Meiste Länderspiele Francisco Puertas (93)[2] | |||
Meiste erzielte Punkte Esteban Roqué (285)[3] | |||
Meiste erzielte Versuche César Sempere (31)[4] | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Barcelona, 20. Mai 1929) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Madrid, 2. April 1995) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Madrid, 1. November 2001) | |||
Weltmeisterschaft Teilnahmen: 1/9 Bestes Ergebnis: Gruppenletzter 1999 |
Das erste Test Match fand 1929 gegen Italien statt. Spanien nahm bisher an einer Weltmeisterschaft teil, 1999 kam man jedoch nicht über die Gruppenphase hinaus. Die Mannschaft errang bei Europameisterschaften bisher keinen Titel und klassierte sich vier Mal auf dem zweiten sowie sechs Mal auf dem dritten Platz. Traditionell spielt Spanien in roten Trikots mit blauen Hosen und roten Socken.
Organisation
Verantwortlich für die Organisation von Rugby Union in Portugal ist die Federación Española de Rugby (FER). Sie wurde 1923 gegründet und trat 1988 dem International Rugby Board (IRB, heute World Rugby) bei.[5]
Die höchste Rugby-Union-Liga in Spanien ist die professionelle División de Honor de Rugby mit zwölf Mannschaften. Allerdings ziehen es zahlreiche Spieler wegen der besseren finanziellen Möglichkeiten vor, für Vereine in Frankreich oder anderen westeuropäischen Ländern zu spielen. In Spanien tätige Nationalspieler gehören meist der professionellen Mannschaft Castilla y Leon Iberians an, die seit 2021 am Rugby Europe Super Cup teilnimmt. Neben der eigentlichen Nationalmannschaft ruft die FER weitere Auswahlmannschaften zusammen. Wie andere Rugbynationen verfügt Spanien über eine U-20-Nationalmannschaft, die an den entsprechenden Europa- und Weltmeisterschaften teilnimmt.[6] Hinzu kommt die Siebener-Rugby-Nationalmannschaft, die Nationalmannschaft für Siebener-Rugby. Kinder und Jugendliche werden bereits in der Schule an den Rugbysport herangeführt und je nach Interesse und Talent beginnt dann die Ausbildung.
Geschichte
Einführung und Verbreitung von Rugby
Das genaue Einführungsjahr des Rugby in Spanien ist unbekannt; 1921 führte der katalanische Student Baldiri Aleu das Spiel aus Frankreich spanischen Zuschauern vor, es wurde möglicherweise jedoch früher in Spanien gespielt.[7] In den 1920ern wurde der Sport an den spanischen Universitäten allmählich beliebt. Bereits 1923 wurde der Dachverband Federación Española de Rugby gegründet. Der erste Copa del Rey de Rugby wurde 1926 ausgetragen und von Barcelona gewonnen. 1927 bestritt eine nichtamtliche Spanische Auswahl ein Spiel gegen Frankreich, darunter Yves du Manoir, es wurde jedoch von einem inoffiziellen Verband organisiert.[8]
Am 20. Mai 1929 bestritt die Spanische Nationalmannschaft ihr erstes offizielles Länderspiel im Estadi Olímpic de Montjuïc, das mit 9:0 gegen Italien gewonnen wurde.[8] Der Spanische Bürgerkrieg führte dazu, dass Spanien in den 1930er Jahren nur unregelmäßig internationale Spiele bestritt, unter anderen gegen Italien, Marokko, Deutschland und Portugal. Aufgrund des Zweiten Weltkrieges und den schweren Nachkriegsjahren kam der internationale Spielbetrieb in Europa zum Erliegen. Erst 1951, nach Gründung des von der FIRA geleiteten Europacups für Nationalmannschaften, kehrte man zurück; in dieser Zeit hatte die Mannschaft Schwierigkeiten gegen Westdeutschland, Italien und Rumänien. Dies setzte sich in den 1960er und 1970er Jahren fort; Spanien tat sich überwiegend gegen etablierte Rugbynationen wie Rumänien und Italien schwer, während man benachbarte Nationalmannschaften wie Portugal und Marokko schlug. 1954 und 1973 konnte man jeweils den dritten Platz dieser Amateureuropameisterschaft erringen. Nachdem 1973 die FIRA-Europameisterschaft geschaffen wurde, gelangen 1974 und 1978 erneut zwei dritte Plätze. Obschon keine offiziellen Test Matches zwischen Spanien und den Home Nations oder den Rugbynationen der Südhalbkugel organisiert wurden, unternahm man die ein oder andere Tour in diese Regionen.[9]
Die 1980er Jahre waren eine goldene Zeit für das spanische Rugby; im November 1982 empfing Spanien erstmals Nationalmannschaften von außerhalb Europas und bestritt in Madrid sowohl ein Test Match gegen die New Zealand Māori als auch die dominierende Mannschaft Südamerikas Argentinien. Dabei überrumpelten die Spanier die Māori mit 66:3 und auch gegen Argentinien hatte man die Chance auf einen Sieg, unterlag jedoch mit 19:28. Ebenso empfing Spanien in den 1980er Jahren Simbabwe für einige Test Matches. Auch hier sorgte die spanische Mannschaft für Überraschungen und bezwang 1984 Simbabwe in Harare mit 30:18. 1987 wurde die erste Weltmeisterschaft ausgetragen, da die Teilnehmer jedoch zu diesem Turnier eingeladen wurden, gab es keine Qualifikation und Spanien nahm nicht an dem Turnier teil.
Beginn der Weltmeisterschaften (1987–2009)
.jpg.webp)


Die spanische Mannschaft absolvierte eine noch bessere Tour nach Simbabwe, die zuvor an der Weltmeisterschaft teilgenommen hatten, und man gewann mit 28:16 und 14:9 in Bulawayo bzw. Harare. Andere nennenswerte Ergebnisse sind ein 18:6-Sieg gegen Uruguay, beeindruckende Leistungen gegen England und Schottland sowie 1988 eine knappe Niederlage gegen die Māori mit weniger als zehn Punkten; Spanien galt zu dem Zeitpunkt als eine der besten Mannschaften Europas außerhalb der Five Nations, hinter Rumänien, Italien und der Sowjetunion.
In den 1990er Jahren erzielte man gemischte Resultate mit knappen Enttäuschungen und darauf folgenden Erfolgen. In der europäischen Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1991/Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1991 dominierte Spanien seine Gruppe mit den Niederlanden, Polen und Belgien; alle Spiele wurden daheim ausgetragen. Spanien verpasste die Endrunde jedoch knapp, nachdem man Rumänien mit 6:19 unterlag, und auf dem dritten Platz hinter Italien und Rumänien endete. 1992 gelang es Spanien erstmals, Rumänien zu besiegen, als man mit 6:0 gewann. Im selben Jahr war Spanien kurz davor, Argentinien zu besiegen, man unterlag jedoch in Madrid mit 34:43. Die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1995/Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1995 begann für Spanien auf ähnliche Weise, nachdem man seine erste Gruppe abermals dominierte. Spanien traf in der nächsten Runde jedoch auf Wales und unterlag im entscheidenden Spiel mit 0:54, woraufhin man die Endrunde in Südafrika verpasste.
Zwischen 1994 und 1996, während der damals in zwei Gruppen unterteilten Europameisterschaft, konnte ein erster (1994/95) und ein zweiter (1995/96) Rang hinter Frankreich erreicht werden. Zwischen März 1996 und November 1997 erreichte man die bislang längste Siegesserie, als man neun Spiele in Folge gewinnen konnte. 1998/99 gelang der bislang größte Erfolg, in der Runde B der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1999/Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1999 wurde die Gruppe gegen Portugal, Deutschland, die Tschechische Republik sowie Andorra mit vier Siegen aus ebenso vielen Spielen gewonnen. In der Runde C qualifizierte man sich schließlich als Gruppenzweiter hinter Schottland für die Endrunde, ausgetragen in den Ländern der damaligen Five Nations. Im ersten Weltmeisterschaftsspiel der Spanier gegen Uruguay unterlag man mit 15:27. Die Spiele gegen Schottland und Südafrika, die beide im Murrayfield Stadium ausgetragen wurden, verlor man gar mit mehr als 40 Punkten unterschied und schied damit als Gruppenletzter aus. Spanien war auch die einzige Mannschaft bei dem Turnier, der es nicht gelang, einen Versuch zu legen.[10]
Im Mai 2002 begann die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003/Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2003. Nach einem Sieg gegen Portugal erreichte Spanien die Runde 3. Dort verlor man jedoch gegen Italien und Rumänien, wodurch man in der Repechage auf Russland traf. Nach einer 3:36-Heimniederlage in Madrid gelang ein überraschender 38:22-Auswärtssieg. Obschon man nach Gesamtpunktzahl unterlag, erreichte man die nächste Runde, da Russland südafrikanische Spieler eingesetzt hatte und im Nachhinein dafür disqualifiziert wurde. Spanien bezwang anschließend Tunesien und traf danach auf die Vereinigten Staaten. Denen unterlag man jedoch mit 13:62 und 13:58, womit man die Endrunde verpasste. Bei der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007/Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2007 beendete Spanien die Gruppe A der Runde 2 auf den ersten Platz, wodurch man Runde 3 erreichte. Dort gewann man alle seine vier Spiele und erreichte als Gruppenerster die Play-offs. Dort traf man auf Deutschland und verlor das erste Spiel, gewann jedoch das zweite; mit einem Gesamtergebnis von 42:28 erreichte man Runde 4, in der man Tschechien hinter sich ließ und Runde 5 erreichte. Dort unterlag man jedoch gegen Rumänien und Georgien, wodurch man die Endrunde in Frankreich verpasste.
Seit der 1999 ins Leben gerufenen Rugby-Union-Europameisterschaft, dem gegenwärtig zweithöchsten kontinentalen Wettbewerb nach dem Six Nations, schwankten die Resultate. Bei der ersten Austragung erreichten die Spanier Rang vier hinter Rumänien, Georgien und Marokko, 2000/01 und 2001/02 wurde man erneut Vierter und 2003/04 stieg man durch einen enttäuschenden sechsten Rang in die Division 2 ab, schaffte aber in der darauf folgenden Saison 2004–06 wieder den Aufstieg in die höchste Spielklasse durch den Einzug in die 4. Runde der WM-Qualifikation. Beim 2006–08 ausgetragenen Wettbewerb erreichten die Spanier den vierten Rang, hinter Turniersieger Georgien sowie Russland und Rumänien. Die bislang beste Platzierung glückte 2012, als die Spanier nach Heimsiegen gegen Georgien, Rumänien und die Ukraine sowie knappen Auswärtsniederlagen gegen Portugal und Russland den zweiten Endrang belegen konnten.
Weitere Entwicklung

Spanien tat sich in der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2011/Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2011 schwer, wodurch man die Endrunde in Neuseeland verpasste. Spanien verlor acht seiner zehn Spiele, die einzigen beiden Siege resultierten gegen Deutschland, woraufhin man nicht das Hauptturnier erreichte.
Spanien erreichte im Februar 2012 erstmals einen Platz unter den besten 20 Plätzen in der World-Rugby-Weltrangliste, nachdem man das höher gelistete Georgien mit 25:18 besiegte. Spanien blieb das ganze Jahr über unter den 20 besten Mannschaften und schloss das Jahr auf dem 18. Platz ab. Dennoch verlief die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2015/Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2015 enttäuschend, nachdem man nur zwei seiner Spiele gewinnen konnte und zwei Unentschieden erzielt hatte. Dies führte zu einer Neuorientierung und Neustrukturierung seitens der FER.[11] Spanien beteiligte sich unter anderem am Nations Cup und dem IRB Tbilisi Cup 2014.
In der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2019/Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2019 verbesserte sich die Mannschaft merklich; 2017 besiegte man Deutschland, Russland sowie Belgien und unterlag daheim knapp gegen Rumänien. 2018 begann für die Spanier vielversprechend, als man daheim erstmals seit 2002 Russland besiegte, worauf der erste Sieg seit 2012 gegen Rumänien gelang. Mit diesen beiden Siegen führte Spanien seine Qualifikationsgruppe an und hatte gute Chancen darauf, die Endrunde zu erreichen, die jedoch nach einer umstrittenen Niederlage gegen Belgien und der Nachuntersuchung mehrerer Qualifikationsspiele durch World Rugby endeten. Der Weltverband kündigte am 18. März 2018 eine nachträgliche Untersuchung des Spiels Belgien–Spanien an, bei dem ein rumänischer Schiedsrichter durch mehrere umstrittene Entscheidungen aufgefallen war. Im Laufe der Ermittlungen fand die von World Rugby eingesetzte Untersuchungskommission heraus, dass Belgien, Rumänien und Spanien jeweils in mehreren Fällen Spieler eingesetzt hatten, die gemäß Reglement nicht spielberechtigt gewesen waren.[12] Am 15. Mai wurden alle drei Mannschaften von World Rugby mit Punktabzügen bestraft, wodurch Spanien auf den vorletzten Platz abrutschte und die Weltmeisterschaft 2019 verpasste. Der Startplatz Rumäniens ging an Russland, während Deutschland anstelle Spaniens die nächste Qualifikationsrunde bestreiten durfte.[13] Eine unabhängige Berufungsinstanz bestätigte drei Wochen später das Urteil.[14]
Trikot, Logo und Spitzname
Spanien spielt traditionell in roten Trikots mit blauen Hosen und roten Socken. Das Auswärtstrikot ist gelb mit blauen Hosen und gelben Socken.
Aktueller Trikotausrüster der spanischen Mannschaft ist der spanische Sportartikelhersteller Joma[15] und Trikotsponsor ist die italienische Versicherung Assicurazioni Generali.[16] Auf den Trikots erscheint das Verbandslogo auf der rechten Seite, das Ausrüsterlogo links und das Sponsorenlogo in der Mitte.
Das Logo des Verbandes Federación Española de Rugby zeigt einen Löwen, der sich auf einem Rugbyball stützt, mit dem Schriftzug España Rugby darunter. Der Spitzname der Nationalmannschaft lautet Los Leones („die Löwen“).
Heimstadion
Spaniens Heimstadion ist das Estadio Nacional Universidad Complutense bei der Universität Complutense Madrid, das 1943 eröffnet wurde und 12.400 Zuschauern Platz bietet.
Erfolge
Test Matches
Spanien hat 159 seiner bisher 383 Test Matches gewonnen, was einer Gewinnquote von 41,51 % entspricht. Die Statistik der Test Matches von Spanien gegen alle Nationen, alphabetisch geordnet, ist wie folgt (Stand 27. Februar 2022):[17]
Legende:
Gegner | Spiele | Siege | Ndlg. | Unent. |
---|---|---|---|---|
![]() | 3 | 3 | 0 | 0 |
![]() | 4 | 0 | 4 | 0 |
![]() | 1 | 0 | 1 | 0 |
![]() | 18 | 15 | 2 | 1 |
![]() | 2 | 2 | 0 | 0 |
![]() | 6 | 4 | 2 | 0 |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 |
![]() | 24 | 14 | 8 | 2 |
![]() | 2 | 0 | 2 | 0 |
![]() | 22 | 3 | 18 | 1 |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 |
![]() | 27 | 3 | 23 | 1 |
![]() | 3 | 0 | 3 | 0 |
![]() | 4 | 4 | 0 | 0 |
![]() | 2 | 0 | 2 | 0 |
![]() | 1 | 0 | 1 | 0 |
![]() | 2 | 1 | 0 | 1 |
![]() | 20 | 13 | 5 | 2 |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 |
![]() | 7 | 5 | 2 | 0 |
![]() | 16 | 15 | 0 | 1 |
![]() | 16 | 10 | 6 | 0 |
![]() | 37 | 25 | 10 | 2 |
![]() | 39 | 5 | 34 | 0 |
![]() | 25 | 9 | 16 | 0 |
![]() | 1 | 0 | 1 | 0 |
![]() | 1 | 0 | 1 | 0 |
![]() | 2 | 2 | 0 | 0 |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 |
![]() | 7 | 0 | 7 | 0 |
![]() | 7 | 5 | 2 | 0 |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 |
![]() | 1 | 0 | 1 | 0 |
![]() | 8 | 6 | 2 | 0 |
![]() | 5 | 2 | 2 | 1 |
![]() | 1 | 0 | 1 | 0 |
![]() | 5 | 4 | 1 | 0 |
![]() | 2 | 2 | 0 | 0 |
![]() | 1 | 1 | 0 | 0 |
![]() | 14 | 7 | 7 | 0 |
![]() | 3 | 0 | 3 | 0 |
![]() | 1 | 0 | 1 | 0 |
Gesamt | 345 | 165 | 168 | 12 |
Ergebnisse bei Weltmeisterschaften
Spanien hat bisher an einer Weltmeisterschaft teilgenommen. Dabei schied man 1999 ohne Sieg bereits in der Vorrunde wieder aus.
Jahr | Resultat | Spiele | Siege | Unent. | Ndlg. | +/- |
---|---|---|---|---|---|---|
1987 | Nicht eingeladen | |||||
1991 | Nicht qualifiziert | |||||
1995 | ||||||
1999 | Vorrunde | 3 | 0 | 0 | 3 | 18:122 |
2003 | Nicht qualifiziert | |||||
2007 | ||||||
2011 | ||||||
2015 | ||||||
2019 |
Europameisterschaft
.jpg.webp)
Die spanischen Nationalmannschaft beteiligt sich seit 1935 an den Rugby-Europameisterschaften. Dabei gelang bisher kein Turniersieg.
|
|
|
|
|
Nations Cup
Spanien nahm von 2015 bis 2017 jährlich am Nations Cup teil. Dabei gelang jedoch kein Turniersieg.
Jahr | Resultat | Spiele | Siege | Unent. | Ndlg. | +/- |
---|---|---|---|---|---|---|
2006–2014 | Nicht eingeladen | |||||
2015 | 3. Platz | 3 | 1 | 0 | 2 | 35:53 |
2016 | 6. Platz | 3 | 0 | 0 | 3 | 40:94 |
2017 | 5. Platz | 3 | 1 | 0 | 2 | 34:74 |
Tbilisi Cup
Jahr | Resultat | Spiele | Siege | Unent. | Ndlg. | +/- |
---|---|---|---|---|---|---|
2013 | Nicht eingeladen | |||||
2014 | 4. Platz | 3 | 0 | 0 | 3 | 20:101 |
2015 | Nicht eingeladen |
Spieler
Aktueller Kader
Die folgenden Spieler bildeten den Kader für die Rugby Europe International Championships 2021/22:[18]
Hintermannschaft
|
Stürmer
|
Spielerstatistiken




Nachfolgend sind die wichtigsten Statistiken aufgelistet, die Spieler Spaniens betreffen. Die mit * markierten Spieler sind noch aktiv und können sich weiter verbessern.
(Stand: Februar 2022)
|
|
|
|
Trainer
Seit 2013 ist der Spanier Santiago Santos spanischer Nationaltrainer.
Literatur
- Richard Bath: The Complete Book of Rugby. Seven Oaks, 1997, ISBN 1-86200-013-1.
- Huw Richards: A Game for Hooligans: The History of Rugby Union. Mainstream Publishing, Edinburgh 2007, ISBN 978-1-84596-255-5.
Weblinks
- Offizielle Website (spanisch)
- Spanien auf Planet Rugby (englisch)
Einzelnachweise
- World Rugby Rankings. world.rugby, 10. Dezember 2021, abgerufen am 10. Dezember 2021.
- Most matches. ESPN, abgerufen am 23. Februar 2022 (englisch).
- Most points. ESPN, abgerufen am 23. Februar 2022 (englisch).
- Most tries. ESPN, abgerufen am 23. Februar 2022 (englisch).
- Member Unions. World Rugby, abgerufen am 21. Februar 2022 (englisch).
- World Rugby U20 Championship. World Rugby, abgerufen am 23. Februar 2022 (englisch).
- Historia del Rugby: España. Rugby de Calle, 17. September 2015, archiviert vom Original am 17. Mai 2017; abgerufen am 11. März 2016 (spanisch).
- Huw Richards: A Game for Hooligans. Mainstream Publishing, Edinburgh 2006, ISBN 978-1-84596-255-5, Gathering Storms, S. 129.
- 80 años de historia. Arquitectura Rugby, archiviert vom Original am 13. Oktober 2016; abgerufen am 11. März 2016 (spanisch).
- Rugby World Cup 1999: Overview. rugbyworldcup.com, 2019, abgerufen am 23. Februar 2022 (englisch).
- Blog De la Calle: Rugby español, ni español ni... Eurosport, 25. Februar 2016, archiviert vom Original am 21. Januar 2017; abgerufen am 10. März 2016 (spanisch).
- Further Repercussions Arise from European RWC Qualifiers. Americas Rugby News, 31. März 2018, abgerufen am 23. Februar 2022 (englisch).
- Russia into Rugby World Cup as Romania are punished. RTÉ, 16. Mai 2018, abgerufen am 23. Februar 2022 (englisch).
- Romania, Spain lose appeals, won't compete in 2019 Rugby World Cup. The Japan Times, 7. Juni 2018, abgerufen am 23. Februar 2022 (englisch).
- In a defining season for Spanish rugby. Joma, 21. Oktober 2020, abgerufen am 23. Februar 2022 (englisch).
- GENERALI Get Into Rugby ya es una realidad: ¡apunta ya a tu colegio! Federación Española de Rugby, 5. März 2019, abgerufen am 23. Februar 2022 (spanisch).
- International Rugby Union Statistics – Spain. ESPN, abgerufen am 23. Februar 2022 (englisch).
- XV del León: lista para abrir el Europeo ante Países Bajos (sábado, 16:00 horas). Federación Española de Rugby, 31. Januar 2022, abgerufen am 23. Februar 2022 (spanisch).
- Total matches played (descending). ESPN, abgerufen am 23. Februar 2022 (englisch).
- Total matches played as captain (descending). ESPN, abgerufen am 23. Februar 2022 (englisch).
- Total points scored (descending). ESPN, abgerufen am 23. Februar 2022 (englisch).
- Total tries scored (descending). ESPN, abgerufen am 23. Februar 2022 (englisch).