Sachsen bei Ansbach

Sachsen bei Ansbach (amtlich: Sachsen b.Ansbach, ostfränkisch Saksn[2]) ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Ansbach.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Ansbach
Höhe: 412 m ü. NHN
Fläche: 20,94 km2
Einwohner: 3626 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 173 Einwohner je km2
Postleitzahl: 91623
Vorwahlen: 09827, 09802, 0981
Kfz-Kennzeichen: AN, DKB, FEU, ROT
Gemeindeschlüssel: 09 5 71 196
Gemeindegliederung: 13 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 22
91623 Sachsen b. Ansbach
Website: www.sachsen-b-ansbach.de
Erster Bürgermeister: Bernd Meyer (CSU)
Lage der Gemeinde Sachsen bei Ansbach im Landkreis Ansbach
Karte

Geografie

Lage

Das Pfarrdorf liegt an der Fränkischen Rezat.[3]

Gemeindegliederung

Es gibt 13 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[4][5]

Die Silbermühle ist seit den 1950er Jahren eine Wüstung, die Rutzenmühle ist kein amtlich benannter Gemeindeteil.

Nachbargemeinden

Geschichte

Mittelalter

1303/1304 wurde der Ort im Würzburger Lehenbuch als „Sahsen“ erstmals namentlich erwähnt. Dem Ortsnamen liegt eine Pluralform des Stammesnamen Sachse zugrunde. Wie bei den übrigen Orten, die so heißen, handelte es sich um eine Zwangsansiedlung von Sachsen, die von Berowelf, Bischof von Würzburg, Ende des 8. Jahrhunderts durchgeführt wurde.[6]

Sachsen war Teil der Herrschaft Lichtenau der Herren von Heideck, die es 1406 der Reichsstadt Nürnberg verkauften. Im Jahr 1409 verkaufte die Stadt wegen der fortlaufenden Auseinandersetzungen mit dem Fürstentum Ansbach die Herrschaft Lichtenau und damit auch Sachsen an das Patriziergeschlecht Rummel. Diese verkauften den Ort an das „Reiche Almosen“ in Nürnberg, das seit 1472 alleiniger Grundherr im Ort war. Landesherr war die Reichsstadt Nürnberg, die 1666 einen vom Fürstentum Ansbach angebotenen Gebietstausch ablehnte.

Neuzeit

Im Salbuch des nürnbergischen Pflegamtes Lichtenau von 1515 sind für Sachsen 23 Anwesen und ein Hirtenhaus angegeben. Fünf von diesen Anwesen waren Handrossgüter.[7] In der Amtsbeschreibung des Pflegamtes Lichtenau aus dem Jahr 1748 zählt der Ort zur Hauptmannschaft Sachsen. Es gab 29 Untertansfamilien, die alle nürnbergisch waren.[8]

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Sachsen 28 Anwesen. Das Hochgericht und die Dorf- und Gemeindeherrschaft übte das Pflegamt Lichtenau der Reichsstadt Nürnberg aus. Grundherren waren die Reichsstadt Nürnberg (Pflegamt Lichtenau: 3 Leerhäuser; Landesalmosenamt: 12 Güter, 1 Gut mit Backrecht, 5 Gütlein, 6 Leerhäuser) und das brandenburg-ansbachische Hofkastenamt Ansbach (1 Pfarrwiddums-Hof). Neben den Anwesen gab es die Kirche und kommunale Gebäude (Schulhaus, Ochsen-Hirtenhaus, Kuh-Hirtenhaus, Haus Nr. 15).[9]

1806 kam Sachsen zum Königreich Bayern. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde im Jahr 1808 der Steuerdistrikt Sachsen gebildet, zu dem Herpersdorf, Langenloh, Milmersdorf, Rutzendorf, Rutzenmühle, Unterrottmannsdorf, Volkersdorf, Weidenmühle, Zandt und Zandtmühle gehörten. Die Ruralgemeinde Sachsen wurde im Jahr 1810 gegründet[10] und war deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt Sachsen. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Heilsbronn zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Windsbach. Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) wurden vier Ruralgemeinden gebildet:

  • Ruralgemeinde Herpersdorf mit Langenloh,
  • Ruralgemeinde Sachsen mit Milmersdorf,
  • Ruralgemeinde Unterrottmannsdorf mit Weidenmühle, Zandt und Zandtmühle,
  • Ruralgemeinde Volkersdorf mit Rutzendorf und Rutzenmühle.[11]

Von 1862 bis 1879 gehörte Sachsen zum Bezirksamt Heilsbronn, ab 1880 zum Bezirksamt Ansbach (1939 in Landkreis Ansbach umbenannt) und zum Rentamt Heilsbronn (1919–1929: Finanzamt Heilsbronn, seit 1929: Finanzamt Ansbach). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Heilsbronn (1879 in Amtsgericht Heilsbronn umbenannt), seit 1956 ist das Amtsgericht Ansbach zuständig.[12] 1961 hatte die Gemeinde Sachsen eine Gebietsfläche von 3,226 km².[13]

Eingemeindungen

GemeindeEinwohner
(1970)
Eingemeindungs-
datum
Bemerkungen
Alberndorf[14] 246 01.01.1972 mit Büchenmühle, Hirschbronn, Neukirchen und Steinbach
Ratzenwinden[14] 183 01.01.1972 Eingliederung von 126 der 183 Einwohner (mit Steinhof und Oberer sowie Unterer Walkmühle), Umgliederung der anderen Einwohner nach Lichtenau
Volkersdorf[14] 472 01.04.1971 mit Rutzendorf und Rutzenmühle

Einwohnerentwicklung

Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 2985 auf 3496 um 511 bzw. um 17,1 %.

Gemeinde Sachsen

Jahr 18181840185218611867187118751880188518901895190019051910191919251933193919461950196119701987199520052015
Einwohner 21326827130530229436835138336237538738037036235937338555456983114342985330432873410
Häuser[FN 1] 404652686769781418051040
Quelle [15][16][17][18][19][20][21][22][23][24][24][25][24][24][24][26][24][24][24][27][13][28][29][30]

Ort Sachsen

Jahr 18181840186118711885190019251950196119701987
Einwohner 17623226025329234631750875412642224
Häuser[FN 1] 344053606372126606
Quelle [15][16][18][20][23][25][26][27][13][28][29]
  1. Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser und 1871 bis 2015 als Wohngebäude.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Sachsen bei Ansbach hat 17 Mitglieder einschließlich des Bürgermeisters.

JahrSPDCSUUWG*Gesamt
2020210517 Sitze
201437717 Sitze
200837717 Sitze
200239517 Sitze
* UWG = Unabhängige Wählergemeinschaft

Bürgermeister

  • 1946–1982: Johann "Hans" Flier (CSU)
  • Johann Schuh
  • Immo Weigl
  • Erwin Weinmann
  • 2008–2020: Hilmar Müller (UWG)
  • seit 2020: Bernd Meyer (CSU)[31]

Wappen und Flagge

Wappen
Wappen von Sachsen bei Ansbach
Blasonierung:Gespalten; vorne in Gold ein rot bewehrter schwarzer Adler am Spalt, hinten in Silber zwei schräg gekreuzte, rote Kurzschwerter.“[32]

Die Gemeinde Sachsen bei Ansbach führt seit 1980 das Wappen.

Wappenbegründung: Sachsen gehörte seit 1406 zum nürnbergischen Pflegamt Lichtenau. Diese starke Verbindung mit Nürnberg kommt durch die Übernahme des vorderen Teiles des kleinen Nürnberger Wappens (mit veränderter Bewehrung) zum Ausdruck. Die beiden gekreuzten Saxen (= Kurzschwerter) sind redend für den Gemeindenamen, der auf die Ansiedlung von Sachsen zurückzuführen ist.
Flagge

Sachsen hat eine schwarz-weiß-rote Gemeindeflagge.[33]

Sonstiges

Von 2003 bis 2016 war Sachsen b.Ansbach Teil der Kommunalen Allianz LiSa, zu der die politische Gemeinde Lichtenau gehörte. Seit 2016 ist die Gemeinde Teil der Allianz Kernfranken,[34] die aus dem Zusammenschluss von LiSa und Komm,A (Bruckberg, Dietenhofen, Heilsbronn, Neuendettelsau, Petersaurach und Windsbach) entstand.

Bau- und Bodendenkmäler

Verkehr

Die Staatsstraße 2223 verläuft nördlich von Lichtenau und führt zur Anschlussstelle 53 der Bundesautobahn 6 (4,5 km östlich) bzw. an Alberndorf vorbei nach Eyb (4,5 km nordwestlich). Die Kreisstraße AN 12 führt an Volkersdorf vorbei und die St 2223 kreuzend nach Lichtenau (2 km südöstlich) bzw. nach Neukirchen (2,3 km nördlich). Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Rutzendorf (0,5 km südlich), nach Volkersdorf (0,6 km östlich), nach Hirschbronn (1,8 km westlich) und nach Milmersdorf (0,7 km nordöstlich).[3]

Sachsen hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim, die zugleich von der S 4 bedient wird.

Persönlichkeiten

  • Peter Bauer (* 1949), Politiker (Freie Wähler) und seit 2008 Mitglied des Bayerischen Landtags.
  • Marcel Eger (* 1983), Fußballspieler
  • Georg Rusam (1867–1946), Pfarrer
  • Georg Volkert (1945–2020), Fußballspieler, Nationalspieler

Literatur

Monographien

  • Sachsen b. Ansbach und seine Ortsteile: ein Rückblick in Bildern. Geiger, Horb am Neckar 2005, ISBN 3-86595-032-9.
  • Hermann Dallhammer: Sachsen b. Ansbach: eine Chronik. Ansbach 1999, ISBN 3-00-005060-4.
  • Georg Rusam: Geschichte der Pfarrei Sachsen und der zugehörigen Orte. C. Brügel & Sohn, Ansbach 1940, DNB 575937491 (Digitalisat).

Artikel und Aufsätze

Commons: Sachsen bei Ansbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. E. Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, S. 154.
  3. Karte der Gemeinde Sachsen bei Ansbach auf dem BayernAtlas. Sämtliche Entfernungsangaben jeweils Luftlinie.
  4. Gemeinde Sachsen bei Ansbach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 15. September 2019.
  5. Gemeinde Sachsen b.Ansbach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 20. November 2021.
  6. W.-A. v. Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung, S. 196 f.
    E. Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, S. 164 f.
  7. M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 2, S. 744.
  8. M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 2, S. 747.
  9. M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 2, S. 906.
  10. Staatsarchiv Nürnberg, Regierung von Mittelfranken, Kammer des Inneren, Abgabe 1952, 3850: Formation der Municapial- und Ruralgemeinden im Landgericht Heilsbronn 1810. Zitiert nach M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 2, S. 963.
  11. Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, S. 4344 (Digitalisat).
  12. M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 2, S. 1008.
  13. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 757 (Digitalisat).
  14. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 421.
  15. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, S. 79 (Digitalisat). Für die Gemeinde Sachsen zuzüglich der Einwohner und Gebäude von Milmersdorf (S. 59).
  16. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, S. 151 (Digitalisat).
  17. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, S. 174, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  18. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 1043, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  19. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 165 (Digitalisat).
  20. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1209, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  21. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, S. 61 (Digitalisat).
  22. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, S. 174 (Digitalisat).
  23. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 1095 (Digitalisat).
  24. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, S. 165, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  25. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1160 (Digitalisat).
  26. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 1197 (Digitalisat).
  27. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 1030 (Digitalisat).
  28. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 171 (Digitalisat).
  29. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 331 (Digitalisat).
  30. Sachsen bei Ansbach: Amtliche Statistik des LfStat
  31. Hilmar Müller: Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b. Ansbach. Hrsg.: Gemeinde Sachsen b. Ansbach. 33. Jahrgang, Nr. 5. ARCOSOFT Design, Sachsen bei Ansbach 1. Mai 2017, S. 20.
  32. Eintrag zum Wappen von Sachsen bei Ansbach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  33. Sachsen bei Ansbach. In: kommunalflaggen.eu. Abgerufen am 7. Februar 2020.
  34. www.kernfranken.eu
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.