Olympische Winterspiele 1924/Bob

Bei den I. Olympischen Winterspielen 1924 in Chamonix fand ein Wettbewerb im Bobfahren statt. Startberechtigt waren sowohl Vierer- als auch Fünferbobs. Austragungsort war die Naturbahn Piste de bobsleigh des Pélerins. Sie hatte eine Länge von 1464,97 m und bestand aus 19 Kurven. Der Höhenunterschied zwischen Start und Ziel betrug 156,29 m.

Bobsport bei den
Olympischen Winterspielen 1924
Information
Austragungsort Frankreich Chamonix
Wettkampfstätte Piste de bobsleigh des Pélerins
Nationen 5
Athleten 39 (39 )
Datum 2.–3. Februar 1924
Entscheidungen 1

Medaillenspiegel

Platz Land Gesamt
1Schweiz Schweiz11
2Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien11
3Belgien Belgien11
Gesamt1113

Viererbob

2. Februar 1924: 09:42 Uhr (1. Lauf), 10:41 Uhr (2. Lauf)
3. Februar 1924: 12:12 Uhr (3. Lauf), 13:01 Uhr (4. Lauf)

Zuschauer: 1540 (1. Tag) und 1854 (2. Tag)

9 Bobs am Start, davon 6 in der Wertung.

Das Rennen war von Tauwetter betroffen. Der von Charles Stoffel (Schweiz I) gesteuerte Bob Kismet ging als Favorit ins Rennen, stürzte aber im ersten Lauf und gab auf. Frankreich II und Italien II erlitten dasselbe Schicksal. Eduard Scherrer (Schweiz II) fuhr dreimal Laufbestzeit. Scherrers Schlitten, den er Acrobate nannte, war mit seinen extrem breiten Kufen bevorteilt und erreichte eine Geschwindigkeit von bis zu 70,2 km/h.

Paul Van den Broeck und Victor Verschueren (beide Bob Belgien I) nahmen auch am Eishockeyturnier teil
Henri Aldebert und Georges André (beide Bob Frankreich I) auch am Curlingturnier.

(alle Zeiten in min)

Platz Land Sportler 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf Gesamt
1 Schweiz SUI Schweiz II:
Eduard Scherrer
Alfred Neveu
Alfred Schläppi
Heinrich Schläppi
1:27,391:26,601:25,021:26,535:45,54
2 Vereinigtes Konigreich 1801 GBR Großbritannien II:
Ralph Broome
Thomas Arnold
Alexander Richardson
Rodney Soher
1:28,731:28,671:25,761:25,675:48,83
3 Belgien BEL Belgien I:
Charles Mulder
René Mortiaux
Henri Willems
Paul Van den Broeck
Victor Verschueren
1:29,891:34,221:29,981:28,206:02,29
4 Frankreich FRA Frankreich I:
André Berg
Henri Aldebert
Georges André
Jean de Suarez d’Aulan
1:39,351:34,991:36,681:31,936:22,95
5 Vereinigtes Konigreich 1801 GBR Großbritannien I:
William Horton
Archibald Crabbe
Francis Fairlie
George Pim
1:42,331:41,281:38,581:38,526:40,71
6 Italien 1861 ITA Italien I:
Lodovico Obexer
Massimo Fink
Paolo Herbert
Giuseppe Steiner
Aloise Trenker
1:53,001:49,691:48,731:43,997:15,41
Frankreich FRA Frankreich II:
Étienne Legrand
Gabriel Izard
Jacques Jany
Fernand Legrand
4:29,012:00,791:56,58DSQ
Italien 1861 ITA Italien II:
Luigi Tornielli
Adolfo Bocchi
Leonardo Bonzi
Alfredo Spasciani
Alberto Visconti
4:08,44DSQ
Schweiz SUI Schweiz I:
Charles Stoffel
Alois Faigle
Anton Guldener
Edmond Laroche
5:38,00DSQ
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.