Olympische Winterspiele 1924/Skispringen

Bei den I. Olympischen Winterspielen 1924 in Chamonix fand ein Wettbewerb im Skispringen statt. Alle Nordischen Skiwettbewerbe der Spiele galten gleichzeitig als 1. Nordische Skiweltmeisterschaften. Austragungsort war die Sprungschanze Le Mont.

Skispringen bei den
Olympischen Winterspielen 1924
Information
Austragungsort Frankreich Chamonix
Wettkampfstätte Le Mont
Nationen 9
Athleten 27 (27 )
Datum 4. Februar 1924
Entscheidungen 1

1921 hatte das Internationale Olympische Komitee beschlossen, eine „Internationale Woche des Sports“ abzuhalten. Diese wurde 1924 in Chamonix erstmals veranstaltet und ein so großer Erfolg, dass das IOC sie 1926 nachträglich zu den ersten Olympischen Winterspielen erklärte. Neben olympischen Medaillen wurden auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben.

Bilanz

Medaillenspiegel

Platz Land Gesamt
1Norwegen Norwegen112
2Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten11
Gesamt1113

Medaillengewinner

Disziplin Gold Silber Bronze
SpezialsprunglaufNorwegen Jacob Tullin Thams (NOR)Norwegen Narve Bonna (NOR)Vereinigte Staaten Anders Haugen (USA)

Ergebnisse

SportartSkispringen
DisziplinNormalschanze
GeschlechtMänner
Teilnehmer27 Athleten aus 9 Ländern
WettkampfortLe Mont
Wettkampfphase4. Februar 1924
Medaillengewinner
Norwegen Jacob Tullin Thams (NOR)
Norwegen Narve Bonna (NOR)
Vereinigte Staaten 48 Anders Haugen (USA)
1928

Das norwegische Team bestand aus zwei Springern, Narve Bonna und Jacob Tullin Thams, sowie den zwei Allroundern Einar Landvik und dem dreifachen Goldmedaillen-Gewinner Thorleif Haug. Letzterer galt nicht als einer der besten vier norwegischen Skispringer, aber sein Platz im Team wurde ihm zu Ehren seiner großen Allroundfähigkeiten im Skisport gegeben. Als einzig ernstzunehmender Konkurrent gegen die norwegische Vormachtstellung galt der norwegischstämmige US-Springer Anders Haugen, der für seine weiten und waghalsigen Sprünge, aber auch für seinen robusten Stil und instabile Landungen bekannt war.

Im ersten Durchgang ging Thams mit einem Sprung von 49,0 m vor Bonna und Haugen in Führung. Haug lag mit 44,0 m sowie hervorragenden Haltungsnoten auf Platz 4. Im zweiten Durchgang gelang Thams erneut ein Sprung auf 49,0 m, jedoch mit besseren Stilnoten als noch beim ersten Versuch. Haugen machte mit 50,0 m den weitesten Sprung des Wettkampfes, wurde jedoch abermals mit schlechten Haltungsnoten für seine Landung bestraft. Haug sprang 44,5 m mit ebenfalls verbesserter Haltung. Bonna egalisierte die 49,0 m von Thams, aber es gelang ihm nicht, seinen Landsmann im Gesamtergebnis zu überbieten. Somit kam es zu einem erneuten Medaillenrausch für die Norweger: Gold für Thams, Silber an Bonna sowie Bronze für Haug. Nach Ende des Wettkampfes zeigten sich noch einige Springer in einem Schauspringen dem Publikum und sprangen von höchstmöglicher Anlauflänge. Thoralf Strømstad erreichte mit 57,5 m den weitesten Sprung. Seine Marke wurde jedoch kurz darauf von Thams und Bonna gleichgestellt.

Knapp 40 Jahre später kontaktierte Strømstad den norwegischen Skihistoriker Jacob Vaage und behauptete, dass die Punkte des Skisprung-Wettkampfes für Thorleif Haug falsch berechnet worden seien und sich dieser somit hinter Anders Haugen befinden müsse. Vaage überprüfte den Fall und stimmte Strømstad zu. 1974 beschloss das IOC, die Bronzemedaille dem zu diesem Zeitpunkt bereits 86-jährigen Haugen zu verleihen. Er wurde nach Norwegen eingeladen und bei einer feierlichen Zeremonie wurde ihm Haugs Bronzemedaille von dessen jüngster Tochter übergeben. Thorleif Haug selbst war bereits im Dezember 1934 an einer Lungenentzündung verstorben.

Platz Land Athlet Sprung 1 Sprung 2 ∅ Punkte
Weite Punkte Weite Punkte
1 Norwegen NOR Jacob Tullin Thams 49,0 m 18,793 49,0 m 19,12718,960
2 Norwegen NOR Narve Bonna 47,5 m 18,375 49,0 m 19,00018,688
3 Vereinigte Staaten 48 USA Anders Haugen 49,0 m 18,333 50,0 m 17,50017,917
4 Norwegen NOR Thorleif Haug 44,0 m 17,750 44,5 m 17,87517,813
5 Norwegen NOR Einar Landvik 42,0 m 17,167 44,5 m 17,87717,522
6 Schweden SWE Axel-Herman Nilsson 42,5 m 16,960 44,0 m 17,33317,147
7 Schweden SWE Menotti Jakobsson 43,0 m 17,167 42,0 m 17,00017,083
8 Schweiz SUI Alexandre Girard-Bille 40,5 m 16,710 41,5 m 16,87716,793
9 Schweden SWE Nils Lindh 41,0 m 16,667 41,5 m 16,80816,738
10 Tschechoslowakei 1920 TCH František Wende 40,5 m 15,877 44,0 m 17,08316,480
11 Finnland FINSulo Jääskeläinen 42,5 m 16,54342,5 m 16,293 16,418
12 Schweden SWE Nils Sundh 41,5 m 16,293 41,0 m 16,500 16,397
13 Finnland FIN Tuure Nieminen 42,5 m 16,192 41,0 m 16,33316,262
14 Vereinigte Staaten 48 USA LeMoine Batson 43,5 m 16,208 42,5 m 16,19216,200
15 Frankreich FRA Klébert Balmat 36,0 m 15,167 39,0 m 15,83315,500
16 Vereinigte Staaten 48 USA Harry Lien 40,0 m 15,333 41,5 m 14,502 14,917
17 Italien 1861 ITA Luigi Faure 34,0 m 14,083 33,5 m 13,937 14,010
18 Schweiz SUI Peter Schmid 33,0 m 13,500 33,5 m 13,375 13,438
19 Italien 1861 ITA Mario Cavalla 32,0 m 12,750 32,5 m 12,460 12,605
20 Tschechoslowakei 1920 TCH Karel Koldovský 33,5 m 09,252 39,0 m 15,750 12,501
21 Polen 1919 POL Andrzej Krzeptowski 33,0 m 12,750 32,0 m 12,167 12,458
22 Frankreich FRA Gilbert Ravanel 32,5 m 12,960 32,0 m 11,833 12,397
23 Schweiz SUI Hans Eidenbenz 42,0 m 16,460 Sturz 04,167 10,313
24 Schweiz SUI Xaver Affentranger Sturz 02,667 32,5 m 12,960 07,813
25 Frankreich FRA Martial Payot Sturz 03,500 32,5 m 11,210 07,355
26 Tschechoslowakei 1920 TCH Josef Bím Sturz 02,667 Sturz 02,000 02,333
27 Frankreich FRA Louis Albert DNF
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.