Liste der Olympiasieger in der Nordischen Kombination
Die Liste der Olympiasieger in der Nordischen Kombination enthält alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten der Wettbewerbe in der Nordischen Kombination bei Olympischen Winterspielen seit 1924, gegliedert nach den einzelnen Wettbewerben. Im weiteren Teil werden alle Athleten aufgelistet, die mindestens einmal Olympiasieger waren.
Wettbewerbe
Die Einzel-Wettbewerbe in der Nordischen Kombination umfassen – aufgrund der Änderungen der Wettkampfformate ab der Saison 2008/09 – seit den Olympischen Winterspielen von Vancouver (2010) folgende Disziplinen:
- Normalschanze (1 Sprung) und ein 10-km-Langlauf (Start nach der Gundersen-Methode) (bisher 2 Wettbewerbe)
- Großschanze (1 Sprung) und ein 10-km-Langlauf (Start nach der Gundersen-Methode) (bisher 2 Wettbewerbe)
Seit den Olympischen Winterspielen von Turin umfasst der Mannschaftswettbewerb:
- Großschanze (1 Sprung) und eine 4×5-km-Langlauf-Staffel (Start nach der Gundersen-Methode) (bisher 3 Wettbewerbe)
Bis zu den Olympischen Winterspielen von Turin (2006) wurden folgende Einzel-Bewerbe ausgetragen:
- Einzel
- Sprint
Bis zu den Olympischen Winterspielen von Salt Lake City (2002) wurden folgende Mannchsfts-Wettbewerbe ausgetragen:
- Mannschaft
Insgesamt wurden bei den Winterspielen 34 Goldmedaillen vergeben.
Einzel – Normalschanze, 18 km Langlauf
Einzel – Normalschanze, 15 km Langlauf
Einzel – Normalschanze, 15 km Gundersen
Normalschanze, 10 km Gundersen
Sprint – Großschanze, 7,5 km Gundersen
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2002 | Samppa Lajunen | Ronny Ackermann | Felix Gottwald |
2006 | Felix Gottwald | Magnus Moan | Georg Hettich |
Großschanze, 10 km Gundersen
Mannschaft – Normalschanze, 3×10 km Staffel
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1988 | BR Deutschland | Schweiz | Österreich |
1992 | Japan | Norwegen | Österreich |
1994 | Japan | Norwegen | Schweiz |
Mannschaft – Normalschanze, 4×5 km Staffel
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1998 | Norwegen | Finnland | Frankreich |
2002 | Finnland | Deutschland | Österreich |
Mannschaft – Großschanze, 4×5 km Staffel
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2006 | Österreich | Deutschland | Finnland |
2010 | Österreich | Vereinigte Staaten | Deutschland |
2014 | Norwegen | Deutschland | Österreich |
2018 | Deutschland | Norwegen | Österreich |
2022 | Norwegen | Deutschland | Japan |
Gesamt
- Platzierung: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, dann die Bronzemedaillen und zum Schluss die gewonnenen Einzelgoldmedaillen.
- Name: Nennt den Namen des Athleten.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte Medaille gewonnen hat.
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Einzelgold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen, die in einer Individualdisziplin gewonnen wurden.
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Einzel- gold |
Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Samppa Lajunen | Finnland | 1998 | 2002 | 3 | 2 | 2 | — | 5 |
2. | Felix Gottwald | Österreich | 2002 | 2010 | 3 | 1 | 1 | 3 | 7 |
3. | Eric Frenzel | Deutschland | 2010 | 2018 | 3 | 2 | 1 | 2 | 6 |
4. | Ulrich Wehling | Deutsche Demokratische Republik | 1972 | 1980 | 3 | 3 | — | — | 3 |
5. | Jørgen Graabak | Norwegen | 2014 | 2022 | 2 | 1 | 2 | — | 4 |
5. | Fred Børre Lundberg | Norwegen | 1992 | 1998 | 2 | 1 | 2 | — | 4 |
7. | Bjarte Engen Vik | Norwegen | 1994 | 1998 | 2 | 1 | 1 | 1 | 4 |
7. | Johannes Rydzek | Deutschland | 2010 | 2018 | 2 | 1 | 1 | 1 | 4 |
8. | Takanori Kōno | Japan | 1992 | 1994 | 2 | — | 1 | — | 3 |
10. | Mario Stecher | Österreich | 2002 | 2014 | 2 | — | — | 2 | 4 |
11. | Johan Grøttumsbråten | Norwegen | 1924 | 1932 | 2 | 2 | — | 1 | 3 |
12. | Vinzenz Geiger | Deutschland | 2018 | 2022 | 2 | 1 | — | — | 2 |
13. | Kenji Ogiwara | Japan | 1992 | 1994 | 2 | — | — | — | 2 |
14. | Georg Hettich | Deutschland | 2002 | 2006 | 1 | 1 | 2 | 1 | 4 |
14. | Fabian Rießle | Deutschland | 2014 | 2018 | 1 | — | 2 | 1 | 4 |
14. | Magnus Moan | Norwegen | 2006 | 2014 | 1 | — | 2 | 1 | 4 |
17. | Hippolyt Kempf | Schweiz | 1988 | 1994 | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 |
17. | Hannu Manninen | Finnland | 1998 | 2006 | 1 | — | 1 | 1 | 3 |
17. | Jaakko Tallus | Finnland | 2002 | 2006 | 1 | — | 1 | 1 | 3 |
20. | Bill Demong | Vereinigte Staaten | 2010 | 2010 | 1 | 1 | 1 | — | 2 |
20. | Heikki Hasu | Finnland | 1948 | 1952 | 1 | 1 | 1 | — | 2 |
20. | Tormod Knutsen | Norwegen | 1960 | 1964 | 1 | 1 | 1 | — | 2 |
23. | Jari Mantila | Finnland | 1998 | 2002 | 1 | — | 1 | — | 2 |
24. | Bernhard Gruber | Österreich | 2010 | 2014 | 1 | — | — | 3 | 4 |
25. | Christoph Bieler | Österreich | 2002 | 2014 | 1 | — | — | 2 | 3 |
26. | Fabrice Guy | Frankreich | 1992 | 1998 | 1 | 1 | — | 1 | 2 |
26. | Georg Thoma | BR Deutschland | 1960 | 1964 | 1 | 1 | — | 1 | 2 |
27. | Sverre Stenersen | Norwegen | 1952 | 1956 | 1 | 1 | — | 1 | 2 |
29. | Michael Gruber | Österreich | 2002 | 2006 | 1 | — | — | 1 | 2 |
29. | Magnus Krog | Norwegen | 2014 | 2014 | 1 | — | — | 1 | 2 |
31. | Oddbjørn Hagen | Norwegen | 1936 | 1936 | 1 | 1 | — | — | 1 |
31. | Thorleif Haug | Norwegen | 1924 | 1924 | 1 | 1 | — | — | 1 |
31. | Franz Keller | BR Deutschland | 1968 | 1968 | 1 | 1 | — | — | 1 |
31. | Jason Lamy Chappuis | Frankreich | 2010 | 2010 | 1 | 1 | — | — | 1 |
31. | Tom Sandberg | Norwegen | 1984 | 1984 | 1 | 1 | — | — | 1 |
31. | Simon Slåttvik | Norwegen | 1952 | 1952 | 1 | 1 | — | — | 1 |
37. | Masashi Abe | Japan | 1994 | 1994 | 1 | — | — | — | 1 |
37. | Kenneth Braaten | Norwegen | 1998 | 1998 | 1 | — | — | — | 1 |
37. | Håvard Klemetsen | Norwegen | 2014 | 2014 | 1 | — | — | — | 1 |
37. | David Kreiner | Österreich | 2010 | 2010 | 1 | — | — | — | 1 |
37. | Reiichi Mikata | Japan | 1992 | 1992 | 1 | — | — | — | 1 |
37. | Thomas Müller | BR Deutschland | 1988 | 1988 | 1 | — | — | — | 1 |
37. | Hans-Peter Pohl | BR Deutschland | 1988 | 1988 | 1 | — | — | — | 1 |
37. | Hubert Schwarz | BR Deutschland | 1988 | 1988 | 1 | — | — | — | 1 |
37. | Halldor Skard | Norwegen | 1998 | 1998 | 1 | — | — | — | 1 |
Nationenwertung
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Norwegen | 13 | 11 | 8 | 32 |
2. | Deutschland (inkl. Deutsche Demokratische Republik) (inkl. BR Deutschland) |
12 (3) (2) |
6 (—) (1) |
9 (4) (—) |
27 (7) (3) |
3. | Finnland | 4 | 8 | 2 | 14 |
4. | Österreich | 3 | 2 | 11 | 16 |
5. | Japan | 2 | 3 | — | 5 |
6. | Frankreich | 2 | 1 | 1 | 3 |
7. | Vereinigte Staaten | 1 | 3 | — | 4 |
8. | Schweiz | 1 | 2 | 1 | 4 |
9. | Sowjetunion | — | 1 | 2 | 3 |
10. | Schweden | — | 1 | 1 | 2 |
11. | Italien | — | — | 1 | 1 |
11. | Polen | — | — | 1 | 1 |
11. | Russland | — | — | 1 | 1 |
Stand: 9. Februar 2022
Siehe auch
- Liste der Weltmeister in der Nordischen Kombination
- Kategorie:Nordischer Kombinierer
- Weltcup der Nordischen Kombination