Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Qualifikation (AFC)

Die Verbände der Asiatischen Fußballkonföderation (AFC) hatten vier feste Plätze für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014, die sich Iran, Südkorea, Japan und Australien sichern konnten. Um einen möglichen fünften Platz in der Endrunde spielte Jordanien in einer interkontinentalen Entscheidungsbegegnung gegen den südamerikanischen Vertreter (Uruguay), konnte sich aber nicht qualifizieren.

Der Kontinentalverband AFC

An der Qualifikation nahmen 43 der 46 Verbände der AFC, die auch Mitglied des Weltverbandes FIFA sind, teil. Bhutan und Guam verzichteten auf eine Teilnahme, Brunei war von 2009 bis zum 30. Mai 2011 von der FIFA suspendiert.

Der asiatische Verband loste bereits am 30. März 2011 die ersten beiden Qualifikationsrunden aus. Die Auslosung für die dritte Runde fand am 30. Juli 2011 in Rio de Janeiro statt.

Reglement der FIFA

Gemäß FIFA-Regularien[1] konnten die Vorrundenspiele in Form von Gruppenspielen und Pokalspielen jeweils in Hin- und Rückspielen ausgetragen werden oder in Ausnahmefällen in Turnierform in einem der beteiligten Länder. In den Gruppenspielen wurden drei Punkte für einen Sieg vergeben und je einer für ein Unentschieden. Es entschieden folgende Kriterien:

  1. höhere Anzahl Punkte
  2. bessere Tordifferenz
  3. höhere Anzahl erzielter Tore
  4. höhere Anzahl Punkte aus den Direktbegegnungen zwischen den punkt- und torgleichen Mannschaften
  5. bessere Tordifferenz aus den Direktbegegnungen zwischen den punkt- und torgleichen Mannschaften
  6. höhere Anzahl Tore aus den Direktbegegnungen zwischen den punkt- und torgleichen Mannschaften
  7. höhere Anzahl Auswärtstore aus den Direktbegegnungen zwischen den punkt- und torgleichen Mannschaften, wenn nur zwei Mannschaften betroffen sind.

Hätten zwei Mannschaften gemäß diesen Kriterien gleich abgeschnitten, hätte ein Entscheidungsspiel angesetzt werden können. Dieser Fall trat nicht ein.

In den Pokalspielen zählte bei Torgleichheit nach den beiden Spielen die höhere Anzahl erzielter Auswärtstore. War auch die Anzahl Auswärtstore gleich, wurde eine Verlängerung gespielt. Fiel in der Verlängerung kein Tor, wurde die Begegnung im Elfmeterschießen entschieden. Dieser Fall trat nur bei den Entscheidungsspielen der letzten Runde ein. Fielen in der Verlängerung gleich viele Tore, qualifizierte sich die Auswärtsmannschaft aufgrund mehr erzielter Auswärtstore.

Modus

Die ersten beiden Runden der asiatischen Qualifikation fanden im K.-o.-System statt. In der dritten Runde qualifizierten sich die beiden Bestplatzierten der fünf Vierergruppen für die vierte Runde, die in zwei Fünfergruppen ausgespielt wurde. Deren Sieger und Zweitplatzierte qualifizierten sich direkt für die WM, während die Drittplatzierten in zwei Entscheidungsspielen den Teilnehmer für die interkontinentalen Playoffs bestimmten.[2][3]

Erste Runde

In der ersten Runde trafen die 16 aufgrund ihres Abschneidens bei der WM-Qualifikation 2010 am niedrigsten gesetzten Mannschaften im K.-o.-System aufeinander. Nach der Auslosung am 30. März 2011 in Kuala Lumpur (Malaysia) fanden folgende Partien statt:

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Malaysia Malaysia (a)4:4 Chinesisch Taipeh Chinese Taipei 2:1 (1:0) 2:3 (2:2)
Bangladesch Bangladesch 3:0 Pakistan Pakistan 3:0 (2:0) 0:0
Kambodscha Kambodscha 6:8 Laos Laos 4:2 (0:1) 2:6 n. V. (2:4, 1:2)
Sri Lanka Sri Lanka 1:5 Philippinen Philippinen 1:1 (1:0) 0:4 (0:2)
Palästinensische Autonomiegebiete Palastina Autonomiegebiete 3:1 Afghanistan Afghanistan 2:0 (1:0) 11:1 (1:0)1
Vietnam Vietnam 13:10 Macau Macau 6:0 (3:0) 7:1 (4:0)
Nepal Nepal 7:1 Osttimor Osttimor 2:1 (1:0) 25:0 (1:0)2
Mongolei Mongolei 1:2 Myanmar Myanmar 1:0 (0:0) 0:2 (0:0)
1 Wegen der unsicheren Situation in Afghanistan wurde das Heimspiel von Afghanistan in Tadschikistan ausgetragen.[4]
2 Wegen mangelnder technischer Infrastruktur in Osttimor wurde das Heimspiel von Osttimor in Nepal ausgetragen.[5]

Zweite Runde

In der zweiten Runde spielten die acht Sieger der ersten Runde und die auf den Plätzen 6 bis 27 gesetzten Verbände im K.-o.-System um 15 Plätze in der 3. Runde.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Thailand Thailand 3:2 Palastina Autonomiegebiete Palästinensische Autonomiegebiete 1:0 (1:0) 2:2 (1:1)
Libanon Libanon 4:2 Bangladesch Bangladesch 4:0 (2:0) 0:2 (0:0)
China China Volksrepublik 13:30 Laos Laos 7:2 (1:2) 6:1 (2:0)
Turkmenistan Turkmenistan 4:5 Indonesien Indonesien 1:1 (1:1) 3:4 (0:3)
Kuwait Kuwait 5:1 Philippinen Philippinen 3:0 (1:0) 2:1 (1:0)
Oman Oman 4:0 Myanmar Myanmar 2:0 (1:0) 2:01
Saudi-Arabien Saudi-Arabien 8:0 Hongkong Hongkong 3:0 (2:0) 5:0 (1:0)
Iran Iran 5:0 Malediven Malediven 4:0 (1:0) 1:0 (1:0)
Syrien Syrien 0:6 Tadschikistan Tadschikistan 1/20:32/3 0:3
Katar Katar 4:2 Vietnam Vietnam 3:0 (1:0) 1:2 (1:0)
Irak Irak 2:0 Jemen Jemen 2:0 (0:0) 40:04
Singapur Singapur 6:4 Malaysia Malaysia 5:3 (4:1) 1:1 (0:0)
Usbekistan Usbekistan 7:0 Kirgisistan Kirgisistan 4:0 (1:0) 3:0 (0:0)
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 5:2 Indien Indien 3:0 (2:0) 2:2 (1:0)
Jordanien Jordanien 10:10 Nepal Nepal 9:0 (4:0) 1:1 (0:0)
1 Das Spiel wurde in der 47. (45.+2') Minute vom Schiedsrichter beim Spielstand von 2:0 für Oman abgebrochen und von der FIFA anschließend mit diesem Ergebnis gewertet[6]. Myanmar wurde von der Vorrunde zur FIFA Weltmeisterschaft 2018 in Russland ausgeschlossen[7]. Der Ausschluss wurde jedoch später wieder aufgehoben[8].
2 Wegen der unsicheren Situation in Syrien wurde das Heimspiel von Syrien in Jordanien ausgetragen.
3 Syrien von der FIFA WM 2014 disqualifiziert. In: fifa.com. FIFA, 19. August 2011, abgerufen am 16. Oktober 2013 (Syrien setzte mit George Mourad einen nicht spielberechtigten Spieler ein, deshalb wertete die FIFA beide Partien mit 0:3 (ursprünglich 2:1 (1:0) und 4:0 (2:0) für Syrien)).
4 Wegen der unsicheren Situation im Jemen wurde das Heimspiel von Jemen in den Vereinigten Arabischen Emiraten ausgetragen.

Dritte Runde

Die AFC-Mitglieder, die an der Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika teilgenommen hatten (Australien, Japan, Nordkorea, Südkorea) sowie Play-off-Teilnehmer Bahrain stiegen erst in dieser Runde ein und trafen auf die 15 Sieger der 2. Play-off-Runde. Die 20 Teams wurden in fünf Gruppen à vier Teams aufgeteilt, aus denen sich die jeweils beiden Gruppenbesten für die 4. Runde qualifizierten.

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Gruppe E
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaKorea Sud SüdkoreaKorea Nord NordkoreaAustralien AustralienBahrain Bahrain
Jordanien JordanienKuwait KuwaitUsbekistan UsbekistanSaudi-Arabien Saudi-ArabienKatar Katar
Irak IrakVereinigte Arabische Emirate VAETadschikistan TadschikistanOman OmanIran Iran
Singapur SingapurLibanon LibanonJapan JapanThailand ThailandIndonesien Indonesien

Gruppe A

Tabelle

Pl. Team Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Irak Irak 6 5 0 1 014:400 +10 15
2. Jordanien Jordanien 6 4 0 2 011:700 +4 12
3. China Volksrepublik Volksrepublik China 6 3 0 3 010:600 +4 09
4. Singapur Singapur 6 0 0 6 002:200 −18 00

Spielergebnisse

02.09.2011KunmingChinaSingapur2:1 (0:1)
02.09.2011ArbilIrakJordanien0:2 (0:1)
06.09.2011Jalan BesarSingapurIrak0:2 (0:0)
06.09.2011AmmanJordanienChina2:1 (0:0)
11.10.2011ShenzhenChinaIrak0:1 (0:1)
11.10.2011SingapurSingapurJordanien0:3 (0:1)
11.11.2011Doha (Katar)IrakChina1:0 (0:0)
11.11.2011AmmanJordanienSingapur2:0 (1:0)
15.11.2011Jalan BesarSingapurChina0:4 (0:1)
15.11.2011AmmanJordanienIrak1:3 (1:0)
29.02.2012GuangzhouChinaJordanien3:1 (1:0)
29.02.2012Doha (Katar)Irak Singapur7:1 (4:1)

Anmerkung: Am 23. September 2011 gab die FIFA bekannt, dass der Irak seine Heimspiele an einem neutralen Ort in Asien austragen muss.[9]

Gruppe B

Tabelle

Pl. Team Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Korea Sud Südkorea 6 4 1 1 014:400 +10 13
2. Libanon Libanon 6 3 1 2 010:140 −4 10
3. Kuwait Kuwait 6 2 2 2 008:900 −1 08
4. Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 6 1 0 5 009:140 −5 03

Spielergebnisse

02.09.2011GoyangSüdkoreaLibanon6:0 (2:0)
02.09.2011Al-AinVAEKuwait2:3 (0:1)
06.09.2011BeirutLibanonVAE3:1 (1:1)
06.09.2011KuwaitKuwaitSüdkorea1:1 (0:1)
11.10.2011SuwonSüdkoreaVAE2:1 (0:0)
11.10.2011BeirutLibanonKuwait2:2 (1:0)
11.11.2011DubaiVAESüdkorea0:2 (0:0)
11.11.2011KuwaitKuwaitLibanon0:1 (0:0)
15.11.2011BeirutLibanonSüdkorea2:1 (2:1)
15.11.2011KuwaitKuwaitVAE2:1 (0:1)
29.02.2012SeoulSüdkoreaKuwait2:0 (0:0)
29.02.2012Abu DhabiVAELibanon4:2 (2:2)

Gruppe C

Tabelle

Pl. Team Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Usbekistan Usbekistan 6 5 1 0 008:100 +7 16
2. Japan Japan 6 3 1 2 014:300 +11 10
3. Korea Nord Nordkorea 6 2 1 3 003:400 −1 07
4. Tadschikistan Tadschikistan 6 0 1 5 001:180 −17 01

Spielergebnisse

02.09.2011SaitamaJapanNordkorea1:0 (0:0)
02.09.2011TursunsodaTadschikistanUsbekistan0:1 (0:0)
06.09.2011PjöngjangNordkoreaTadschikistan1:0 (1:0)
06.09.2011TaschkentUsbekistanJapan1:1 (1:0)
11.10.2011ŌsakaJapanTadschikistan8:0 (4:0)
11.10.2011PjöngjangNordkoreaUsbekistan0:1 (0:1)
11.11.2011DuschanbeTadschikistanJapan0:4 (0:1)
11.11.2011TaschkentUsbekistanNordkorea1:0 (0:0)
15.11.2011PjöngjangNordkoreaJapan1:0 (0:0)
15.11.2011TaschkentUsbekistanTadschikistan3:0 (1:0)
29.02.2012ToyotaJapanUsbekistan0:1 (0:0)
29.02.2012ChudschandTadschikistanNordkorea1:1 (0:0)

Gruppe D

Tabelle

Pl. Team Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Australien Australien 6 5 0 1 013:500 +8 15
2. Oman Oman 6 2 2 2 003:600 −3 08
3. Saudi-Arabien Saudi-Arabien 6 1 3 2 006:700 −1 06
4. Thailand Thailand 6 1 1 4 004:800 −4 04

Spielergebnisse

02.09.2011BrisbaneAustralienThailand2:1 (0:1)
02.09.2011MaskatOmanSaudi-Arabien0:0
06.09.2011BangkokThailandOman3:0 (2:0)
06.09.2011DammamSaudi-ArabienAustralien1:3 (0:1)
11.10.2011SydneyAustralienOman 3:0 (1:0)
11.10.2011BangkokThailandSaudi-Arabien 0:0
11.11.2011MaskatOmanAustralien 1:0 (1:0)
11.11.2011RiadSaudi-ArabienThailand3:0 (0:0)
15.11.2011BangkokThailandAustralien0:1 (0:0)
15.11.2011RiadSaudi-ArabienOman0:0
29.02.2012MelbourneAustralienSaudi-Arabien4:2 (1:2)
29.02.2012MaskatOmanThailand2:0 (1:0)

Gruppe E

Tabelle

Pl. Team Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Iran Iran 6 3 3 0 017:500 +12 12
2. Katar Katar 6 2 4 0 010:500 +5 10
3. Bahrain Bahrain 6 2 3 1 013:700 +6 09
4. Indonesien Indonesien 6 0 0 6 003:260 −23 00

Spielergebnisse

02.09.2011TeheranIranIndonesien3:0 (0:0)
02.09.2011RiffaBahrainKatar0:0
06.09.2011JakartaIndonesienBahrain0:2 (0:1)
06.09.2011DohaKatarIran1:1 (0:0)
11.10.2011TeheranIranBahrain6:0 (3:0)
11.10.2011JakartaIndonesienKatar2:3 (2:2)
11.11.2011RiffaBahrainIran01:1 (1:0)
11.11.2011DohaKatarIndonesien04:0 (2:0)
15.11.2011JakartaIndonesienIran01:4 (1:3)
15.11.2011DohaKatarBahrain00:0
29.02.2012TeheranIranKatar02:2 (1:1)
29.02.2012ManamaBahrainIndonesien10:0 (4:0)[10]

Vierte Runde

Die fünf Gruppensieger und Gruppenzweiten der dritten Runde wurden auf zwei Fünfergruppen aufgeteilt. Gespielt wurde im Meisterschaftssystem mit Hin- und Rückspielen. Die beiden Gruppensieger und die beiden Gruppenzweiten der vierten Runde konnten sich für die Endrunde qualifizieren. Die beiden Gruppendritten bestritten gegeneinander zwei Entscheidungsspiele (Hin- und Rückspiel). Der Sieger qualifizierte sich für die interkontinentalen Entscheidungsspiele. Die Auslosung fand am 9. März 2012 im AFC House in Kuala Lumpur statt.[11]

Gruppe A Gruppe B
Korea Sud SüdkoreaAustralien Australien
Iran IranIrak Irak
Usbekistan UsbekistanJordanien Jordanien
Katar KatarOman Oman
Libanon LibanonJapan Japan

Gruppe A

Tabelle

Pl. Team Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Iran Iran 8 5 1 2 008:200 +6 16
2. Korea Sud Südkorea 8 4 2 2 013:700 +6 14
3. Usbekistan Usbekistan 8 4 2 2 011:600 +5 14
4. Katar Katar 8 2 1 5 005:130 −8 07
5. Libanon Libanon 8 1 2 5 003:120 −9 05

Spielergebnisse

03.06.2012TaschkentUsbekistanIran0:1 (0:0)
BeirutLibanonKatar0:1 (0:0)
08.06.2012DohaKatarSüdkorea1:4 (1:1)
BeirutLibanonUsbekistan1:1 (1:1)
12.06.2012TeheranIranKatar0:0
GoyangSüdkoreaLibanon3:0 (1:0)
11.09.2012TaschkentUsbekistanSüdkorea2:2 (1:1)
BeirutLibanonIran1:0 (1:0)
16.10.2012TeheranIranSüdkorea1:0 (1:0)
DohaKatarUsbekistan0:1 (0:1)
14.11.2012TeheranIranUsbekistan0:1 (0:0)
DohaKatarLibanon1:0 (0:0)
26.03.2013SeoulSüdkoreaKatar2:1 (0:0)
TaschkentUsbekistanLibanon1:0 (0:0)
04.06.2013DohaKatarIran0:1 (0:0)
BeirutLibanonSüdkorea1:1 (1:0)
11.06.2013SeoulSüdkoreaUsbekistan1:0 (1:0)
TeheranIranLibanon4:0 (2:0)
18.06.2013UlsanSüdkoreaIran0:1 (0:0)
TaschkentUsbekistanKatar5:1 (0:1)

Gruppe B

Tabelle

Pl. Team Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Japan Japan 8 5 2 1 016:500 +11 17
2. Australien Australien 8 3 4 1 012:700 +5 13
3. Jordanien Jordanien 8 3 1 4 007:160 −9 10
4. Oman Oman 8 2 3 3 007:100 −3 09
5. Irak Irak 8 1 2 5 004:800 −4 05

Spielergebnisse

03.06.2012AmmanJordanienIrak1:1 (1:1)
SaitamaJapanOman3:0 (1:0)
08.06.2012MaskatOmanAustralien0:0
SaitamaJapanJordanien6:0 (4:0)
12.06.2012DohaIrakOman1:1 (1:1)
BrisbaneAustralienJapan1:1 (0:0)
11.09.2012AmmanJordanienAustralien2:1 (0:0)
SaitamaJapanIrak1:0 (1:0)
16.10.2012DohaIrakAustralien1:2 (0:0)
MaskatOmanJordanien2:1 (0:0)
14.11.2012DohaIrakJordanien1:0 (0:0)
MaskatOmanJapan1:2 (0:1)
26.03.2013SydneyAustralienOman2:2 (0:1)
AmmanJordanienJapan2:1 (1:0)
04.06.2013MaskatOmanIrak1:0 (1:0)
SaitamaJapanAustralien1:1 (0:0)
11.06.2013MelbourneAustralienJordanien4:0 (1:0)
DohaIrakJapan0:1 (0:0)
18.06.2013SydneyAustralienIrak1:0 (0:0)
AmmanJordanienOman1:0 (0:0)

Anmerkung: Am 23. September 2011 gab die FIFA bekannt, dass der Irak seine Heimspiele an einem neutralen Ort in Asien austragen muss.[9]

Fünfte Runde

Die beiden Drittplatzierten der vierten Runde traten in Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Die Spiele fanden am 6. und 10. September 2013 statt.[12] Der Sieger spielte im interkontinentalen Play-off gegen den Fünften der Südamerika-Qualifikation (CONMEBOL).

Playoff-Spiele zur Ermittlung des Fünften der AFC-Qualifikation

06.09.2013AmmanJordanien JordanienUsbekistan Usbekistan1:1 (1:1)
10.09.2013TaschkentUsbekistan UsbekistanJordanien Jordanien1:1 n. V. (1:1, 1:1), 8:9 i. E.

Beste Torschützen

Fett gesetzte Spieler sind mit ihren Mannschaften für die WM qualifiziert.

Rang Name Tore Spiele
1Japan Shinji Okazaki814
2Vietnam Lê Công Vinh74
Jordanien Hassan Mahmud710
Irak Yunis Mahmud714
Jordanien Ahmad Hayel718
6Korea Sud Park Chu-young67
Iran Javad Nekounam67
8China Volksrepublik Hao Junmin56
Australien Joshua Kennedy56
Japan Keisuke Honda56
Saudi-Arabien Nasser Al-Shamrani58
Korea Sud Lee Keun-ho512
Libanon Hassan Maatouk515
Katar Khalfan Ibrahim515
Jordanien Amer Khalil Deeb517
Quelle: fifa.com[13]

Einzelnachweise

  1. Reglement FIFA WM 2014. (PDF; 431 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original am 29. Juni 2014; abgerufen am 15. Juli 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  2. The battle for Brazil berth begins. In: the-afc.com. Asian Football Confederation, 30. März 2011, abgerufen am 19. September 2013 (englisch).
  3. Vorrundenformat und Auslosungsverfahren: Asien-Zone. (PDF; 112 kB) FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014™. In: fifa.com. FIFA, 20. Mai 2011, abgerufen am 5. April 2013.
  4. FootballAfghanistan.blogspot.com: Afghanistan and Palestine Play in Metallurge Stadium (Memento vom 16. August 2011 im Internet Archive)
  5. Goal Nepal: Nepal Vs Timor Leste Home & Away Matches In Kathmandu
  6. Irak muss neutralen Spielort finden. In: fifa.com. FIFA, 23. September 2011, abgerufen am 16. Oktober 2013.
  7. Saudiarabien und Bahrain gescheitert. In: fifa.com. FIFA, 29. Februar 2012, abgerufen am 16. Oktober 2013 ("Aufgrund des außergewöhnlich hohen Ergebnisses im Verhältnis zum erwarteten Ausgang und der Bilanz zwischen den beiden Ländern sowie im Interesse der Aufrechterhaltung des unmissverständlichen Vertrauens in unser Spiel, wird die FIFA-Sicherheit eine routinemäßige Untersuchung der Partie zwischen Bahrain und Indonesien durchführen.").
  8. Die letzte Runde nimmt Form an. In: fifa.com. FIFA, 9. März 2012, abgerufen am 16. Oktober 2013.
  9. FIFA Fußball-WM 2014: Qualifikation – ASIEN - Fünfte Runde - "KONTINENTAL-PLAYOFF". In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 19. Oktober 2012.
  10. 2014 FIFA World Cup Brazil Preliminaries: Asien: Torjäger. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 21. Oktober 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.