Maledivische Fußballnationalmannschaft

Die maledivische Fußballnationalmannschaft ist die Nationalmannschaft der Malediven, eines asiatischen Inselstaates, und wird von der Football Association of Maldives geführt. Sie gehört zu den erfolglosesten Mannschaften in Asien. Trotzdem ist Fußball der beliebteste Sport im Lande. Den Malediven ist es bisher noch nicht gelungen, sich für eine Fußball-Weltmeisterschaft oder die Fußball-Asienmeisterschaft zu qualifizieren. Die beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste war der 126. Platz, den das Team im Juli 2006 belegte. Die Malediven spielten seit der Aufnahme in die FIFA nur gegen asiatische Mannschaften. Erst einmal – am 13. Oktober 2004 gegen Vietnam – gelang ein Sieg gegen eine Mannschaft der Top-100 der FIFA-Weltrangliste. Alle anderen Siege wurden gegen Mannschaften auf Platz 111 bis 199 errungen.

Malediven
Verband Football Association of Maldives
Konföderation AFC
Technischer Sponsor Joma
Cheftrainer Italien Francesco Moriero
(seit 2021)
Rekordtorschütze Ali Ashfaq (53)
Rekordspieler Imran Mohamed (109)
Heimstadion Rasmee-Dhandu-Stadion
FIFA-Code MDV
FIFA-Rang 157. (1021.58 Punkte)
(Stand: 10. Februar 2022)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
204 Spiele
55 Siege
34 Unentschieden
115 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Malediven Malediven 0:9 Seychellen Seychellen 1977
(Saint-Pierre, Réunion; 27. August 1979)
Höchster Sieg
Malediven Malediven 12:0 Mongolei Mongolei
(Malé, Malediven; 3. Dezember 2003)
Höchste Niederlage
Iran Iran 17:0 Malediven Malediven
(Damaskus, Syrien; 2. Juni 1997)
(Stand: 15. September 2021)

Größter Erfolg der Mannschaft war der Gewinn der Südasienmeisterschaft 2008 im eigenen Land.

Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften

  • 1930 bis 1986nicht teilgenommen
  • 1990zurückgetreten
  • 1994nicht teilgenommen
  • 1998 bis 2022nicht qualifiziert

Gegner in der Qualifikation für die WM 2018 waren in der zweiten Runde Bhutan, China, Hongkong und Katar. Bereits nach sechs Spielen bestand keine Chance mehr auf eine erfolgreiche Qualifikation.

Asienmeisterschaft

Südasienmeisterschaften

AFC Challenge Cup

  • 2006nicht teilgenommen
  • 2008nicht teilgenommen
  • 2010nicht qualifiziert
  • 2012 – Vorrunde
  • 2014 – Dritter

Rekordspieler

(Stand: 16. November 2021)[2]

SpieleSpielerZeitraumTore
109Imran Mohamed2000–20160
89Ali Ashfaq2003–57
79Akram Abdul Ghani2007–2
72Ibrahim Fazeel2000–201422
70Mohamed Umair2007–9
67Ali Fasir2010–13
63Assad Ali2007–20183
57Mohamed Arif2008–20181
53Shafiu Ahmed2010–20170
53Assad Abdul Ghani2001–20131

Rekordtorschützen

ToreSpielerZeitraumSpiele
57Ali Ashfaq2003–89
22Ibrahim Fazeel2000–201472
15Ahmed Thariq2003–2013034
13Ali Fasir2010–67
12Ali Umar1999–201545
10Naiz Hassan2015–35
10Mohamed Nizam1997–200442
9Mohamed Umair2007–70
8Asadhulla Abdulla2012–43
7Adam Abdul Latheef1997–200220

Trainer

  • Schottland Roy Aitken (1998)
  • Slowakei Jozef Jankech (2001–2003)
  • Portugal Manuel Gomes (2004)
  • Bulgarien Yordan Stoykov (2005–2007)
  • Slowakei Jozef Jankech (2007–2008)
  • Ungarn István Urbányi (2009–2010)
  • Argentinien Andrés Cruciani (2010–2011)
  • Ungarn István Urbányi (2011–2013)
  • Serbien Drago Mamić (2014–2015)
  • Bulgarien Velizar Popov (2015)
  • Malediven Ismail Mahfooz (2015)
  • Neuseeland Ricki Herbert (2015–2016)
  • Australien Darren Stewart (2016–2018)
  • Kroatien Petar Šegrt (2018–2019)
  • Niederlande Martin Koopman (2020–2021)
  • Malediven Ali Suzain (2021)
  • Italien Francesco Moriero (seit 2021)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Februar 2022, abgerufen am 11. Februar 2022.
  2. rsssf.com: Maldives – Record International Players
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.