Tadschikische Fußballnationalmannschaft

Die tadschikische Fußballnationalmannschaft (Tadschikisch: тими миллии Тоҷикистон, Persisch: تیم ملی تاجیکستان, Timi Millii Todschikiston) repräsentiert die ehemalige Sowjetrepublik Tadschikistan im internationalen Fußball. Die Auswahl des zentralasiatischen Staates konnte sich bisher für keine Welt- oder Asienmeisterschaft qualifizieren.

Tadschikistan
Verband TFF
Konföderation AFC
Technischer Sponsor adidas
Cheftrainer Tadschikistan Mubin Ergashev
(seit 2021)
Rekordtorschütze Manuchehr Dzhalilov (19)
Heimstadion Pamir-Stadion
FIFA-Code TJK
FIFA-Rang 115. (1152.56 Punkte)
(Stand: 10. Februar 2022)[1]
Heim
Auswärts
Ausweich
Bilanz
163 Spiele
63 Siege
30 Unentschieden
70 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Tadschikistan 1991 Tadschikistan 2:2 Usbekistan Usbekistan
(Duschanbe, Tadschikistan; 17. Juni 1992)
Höchster Sieg
Tadschikistan Tadschikistan 16:0 Guam Guam
(Täbris, Iran; 26. November 2000)
Höchste Niederlage
Japan Japan 8:0 Tadschikistan Tadschikistan
(Osaka, Japan; 11. Oktober, 2011)
(Stand: 16. November 2021)

Geschichte

Der tadschikische Fußballverband wurde bereits 1936 gegründet, trat aber erst 1994 in die FIFA und den asiatischen Verband ein. Nach dem Zerfall der Sowjetunion fand das erste Länderspiel am 17. Juni 1992 gegen Usbekistan statt und endete mit einem 2:2 zwischen beiden Mannschaften, Mukhsin Mukhamadiyev hatte beide Tore für Tadschikistan erzielt und war damit der erste Torschütze in der Geschichte seines Landes. Nach FIFA-Wertung wurde das erste offizielle Spiel allerdings am 11. April 1994 gegen Kasachstan ausgetragen und ging mit 0:1 verloren.

Nach dem Eintritt in den asiatischen Fußballverband wollte sich Tadschikistan für die Asienmeisterschaft 1996 qualifizieren. Gegner in der Qualifikation war die Mannschaft Usbekistans, die im Hinspiel in Duschanbe mit 4:0 besiegt wurde. Das Rückspiel in Usbekistan verlor die Mannschaft allerdings mit 0:5 nach Verlängerung und schied aus. Bei der Qualifikation zur WM 1998 schied Tadschikistan knapp hinter China aus. Auch die Qualifikation zur Asienmeisterschaft 2000 konnte nicht erreicht werden, da man in der Qualifikationsgruppe nur zweiter hinter dem Irak wurde.

Den bisher höchsten Sieg erreichte Tadschikistan im Rahmen der Qualifikation zur WM 2002, dort wurde Guam mit 16:0 bezwungen. Zum Weiterkommen reichte es nach der 0:2-Niederlage gegen den Iran. Bei der Qualifikation zur Asienmeisterschaft 2004 erreichte die Mannschaft in der Endabrechnung mit acht Punkten den dritten Platz hinter Thailand mit neun Punkten und konnte sich so nicht qualifizieren.

Im Jahr 2006 kam es dann zum ersten Gewinn einer Meisterschaft, im Finale des AFC Challenge Cups konnte Tadschikistan die Auswahl Sri Lankas mit 4:0 bezwingen und den Gewinn des Turniers feiern. Die Qualifikation zur WM 2010 endete wieder früh gegen Singapur in der zweiten Runde. Erfolgreich dagegen läuft die Qualifikation zur WM 2014, sportlich schied die Mannschaft erneut in der zweiten Runde gegen Syrien aus, doch da Syrien in den Spielen einen nicht lizenzierten Spieler einsetzte, übernahm Tadschikistan dessen Platz und spielt nun erstmals in der Verbandsgeschichte in der 3. Hauptrunde in einer Gruppe mit Nordkorea, Japan und Usbekistan.

Die Mannschaft belegt in der offiziellen FIFA-Weltrangliste den 138. Rang(Stand: 6. April 2017).[2]

Teilnahme Tadschikistans an Fußballwettbewerben

Weltmeisterschaften

  • 1930 bis 1994nicht teilgenommen (Teil der Sowjetunion)
  • 1998 bis 2022nicht qualifiziert

In der Qualifikation für die WM 2022 traf die Mannschaft in der zweiten Runde auf Japan, Kirgisistan, Mongolei und Myanmar und belegte den 2. Platz und schied als einer der schwächsten Gruppenzweiten aus.

Asienmeisterschaften

AFC Challenge Cup

Trainer

  • Tadschikistan Sharif Nazarov (1992–1994)
  • Tadschikistan Vladimir Gulyamhaydarov (1994)
  • Tadschikistan Abdulla Muradov (1996)
  • Tadschikistan Zair Babayev (1997–1998)
  • Tadschikistan Sharif Nazarov (1999)
  • Tadschikistan Salahiddin Ghafurov (2000–2002)
  • Tadschikistan Sharif Nazarov (2003)
  • Tadschikistan Zair Babayev (2004)
  • Tadschikistan Sharif Nazarov (2004–2006)
  • Tadschikistan Makhmadjon Khabibulloev (2007)
  • Tadschikistan Pulad Qadirov (2008–2011)
  • Tadschikistan Alimzhon Rafikov (2011–2012)
  • Bosnien und Herzegowina Kemal Alispahić (2012)
  • Serbien Nikola Kavazović (2012–2013)
  • Tadschikistan Mubin Ergashev (2013)
  • Tadschikistan Mukhsin Mukhamadiev (2013–2015)
  • Tadschikistan Mubin Ergashev (2015–2016)
  • Tadschikistan Khakim Fuzailov (2016–2018)
  • Tadschikistan Alisher Tukhtaev (2018)
  • Usbekistan Usmon Toshev (2018–2021)
  • Tadschikistan Mubin Ergashev (seit 2021)

Einzelnachweise

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Februar 2022, abgerufen am 11. Februar 2022.
  2. fifa.com: Kroatien und Ecuador auf dem Vormarsch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.