Veste
Veste ist eine ältere Bezeichnung für Burg. Das Wort stammt wie die Wörter Festung und Befestigung von dem mittelhochdeutschen Adjektiv vast („fest“) ab, vergleiche den Begriff Festes Haus für den frühesten Bautyp von Burgen. Das Adjektiv hat seinen Stamm im mittelhochdeutschen Wort veste und im althochdeutschen Wort festi.

Veste Coburg (Ansicht von Südosten mit dem Hauptportal)
Bekannte Vesten
Im 16. Jahrhundert löst das Wort Festung die ältere Bezeichnung Veste ab. In Deutschland werden vor allem folgende Burgen bzw. Festungen noch mit dem alten Begriff Veste bezeichnet:
- Veste Coburg (zählt zu den am besten erhaltenen Burgen in Deutschland)
- die abgegangene Veste Erlangen
- Veste Heldburg in Heldburg im Landkreis Hildburghausen
- Fronfeste (Mindelheim), Bayern
- Fronveste (Nürnberg) am Pegnitzausfluss im Westen der Stadt.
- Fronveste (Herrieden) an der nördlichen Stadtmauer von Herrieden im mittelfränkischen Landkreis Ansbach
- Veste Oberhaus auf dem Georgsberg in Passau
- Veste Otzberg in Otzberg im Odenwald
- Veste Wachsenburg in der Wachsenburggemeinde bei Erfurt
- Alte Veste bei Zirndorf

Fronfeste und Kettensteg Nürnberg
Fronveste
Als Fronveste galt ein Ort zur Verwahrung von Menschen, die der Malefiz (= Verbrechen, Missetat) angeklagt wurden. Dort wurden auch Folterungen vorgenommen. Solche Zucht- und Arbeitshäuser entstanden erstmals in Amsterdam.[1]
Weblinks
Commons: Veste – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Veste – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
- Satu Lidman: Zum Spektakel und Abscheu Schand- und Ehrenstrafen als Mittel öffentlicher Disziplinierung in München um 1600. P. Lang, 2008, ISBN 978-3-631-58123-0, S. 151 (google.de).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.