Liste der Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Freistil
Die Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 200 m Freistil von Europäern geschwommenen Zeiten. Sie werden vom europäischen Schwimmverband LEN anerkannt. Europarekorde werden getrennt für Langbahnen (50 m) und Kurzbahnen (25 m) und getrennt für Männer und Frauen geführt. Im Folgenden wird die Europarekord-Entwicklung seit dem jeweils ersten anerkannten Europarekord aufgelistet.
Langbahneuroparekorde Männer
(Diese Liste ist noch unvollständig)
Langbahneuroparekorde Frauen
Nr. | Sportler | Nation | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1 | Willy den Ouden | ![]() |
02:28,6 | 3. Mai 1933 | Rotterdam |
2 | Willy den Ouden | ![]() |
02:27,6 | 5. Mai 1934 | Dundee |
3 | Willy den Ouden | ![]() |
02:25,3 | 8. September 1935 | Kopenhagen |
4 | Rie van Veen | ![]() |
02:24,6 | 26. Februar 1938 | Rotterdam |
5 | Ragnhild Hveger | ![]() |
02:21,7 | 11. September 1938 | Aarhus |
Regeländerung[1] | |||||
6 | Lambour | ![]() |
02:21,5 | 12. Juni 1960 | Leipzig |
7 | Héda Frost | ![]() |
02:21,3 | 12. Juli 1960 | Algier |
8 | Jane Cederquist | ![]() |
02:20,2 | 3. Mai 1961 | Haifa |
9 | Adrie Lasterie | ![]() |
02:18,2 | 26. August 1961 | Blackpool |
10 | Daniela Beneck | ![]() |
02:18,0 | 27. Juli 1965 | Rom |
11 | Elisabeth Long | ![]() |
02:16,2 | 11. August 1965 | Blackpool |
12 | Elisabeth Long | ![]() |
02:16,1 | 13. August 1965 | Blackpool |
13 | Claude Mandonnaud | ![]() |
02:15,5 | 13. August 1966 | Mourenx |
14 | Danièle Dorléans | ![]() |
02:15,0 | 16. August 1967 | Marseille |
15 | Olga Koziková | ![]() |
02:14,7 | 6. April 1968 | Žilina |
16 | Olga Koziková | ![]() |
02:14,4 | 6. Juli 1968 | Santa Clara |
17 | Claude Mandonnaud | ![]() |
02:12,4 | 3. August 1968 | Paris |
18 | Mirjana Segrt | ![]() |
02:10,2 | 18. August 1968 | Bratislava |
19 | Gabriele Wetzko | ![]() |
02:08,9 | 24. August 1969 | Budapest |
20 | Gabriele Wetzko | ![]() |
02:08,2 | 10. Juli 1970 | Barcelona |
21 | Anke Rijnders | ![]() |
02:07,2 | 18. April 1972 | Hannover |
22 | Andrea Eife | ![]() |
02:07,05 | 1. September 1972 | München |
23 | Andrea Eife | ![]() |
02:06,27 | 1. September 1972 | München |
24 | Andrea Eife | ![]() |
02:05,70 | 12. Juli 1973 | Ost-Berlin |
25 | Kornelia Ender | ![]() |
02:05,64 | 19. August 1973 | Utrecht |
26 | Andrea Eife | ![]() |
02:05,52 | 5. September 1973 | Belgrad |
27 | Angela Franke | ![]() |
02:05,25 | 5. Juli 1974 | Rostock |
28 | Enith Brigitha | ![]() |
02:05,14 | 25. Juli 1974 | Utrecht |
29 | Kornelia Ender | ![]() |
02:03,22 | 22. August 1974 | Wien |
30 | Kornelia Ender | ![]() |
02:02,27 | 15. März 1975 | Dresden |
31 | Kornelia Ender | ![]() |
01:59,78 | 2. Juni 1976 | Ost-Berlin |
32 | Kornelia Ender | ![]() |
01:59,26 | 22. Juli 1976 | Montreal |
33 | Barbara Krause | ![]() |
01:59,04 | 2. Juli 1978 | West-Berlin |
34 | Barbara Krause | ![]() |
01:58,33 | 24. Juli 1980 | Moskau |
35 | Kristin Otto | ![]() |
01:57,75 | 23. Mai 1984 | Magdeburg |
36 | Heike Friedrich | ![]() |
01:57,55 | 18. Juni 1986 | Ost-Berlin |
37 | Franziska van Almsick | ![]() |
01:56,78 | 6. September 1994 | Rom |
38 | Franziska van Almsick | ![]() |
01:56,64 | 3. August 2002 | Berlin |
39 | Federica Pellegrini | ![]() |
01:56,47 | 27. März 2007 | Melbourne |
40 | Laure Manaudou | ![]() |
01:55,52 | 28. März 2007 | Melbourne |
41 | Federica Pellegrini | ![]() |
01:55,45 | 11. August 2008 | Peking |
42 | Federica Pellegrini | ![]() |
01:54,82 | 13. August 2008 | Peking |
43 | Federica Pellegrini | ![]() |
01:54,47 | 8. März 2009 | Riccione |
44 | Federica Pellegrini | ![]() |
01:53,67 | 28. Juli 2009 | Rom |
45 | Federica Pellegrini | ![]() |
01:52,98 | 29. Juli 2009 | Rom |
(Diese Liste ist noch unvollständig)
Kurzbahneuroparekorde Männer
Nr. | Sportler | Nation | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1 | Michael Groß | ![]() |
01:44,14 | 5. Februar 1988 | Paris |
2 | Giorgio Lamberti | ![]() |
01:43,95 | 14. Februar 1990 | Bonn |
3 | Giorgio Lamberti | ![]() |
01:43,64 | 11. Februar 1990 | Bonn |
4 | Pieter v d Hoogenband | ![]() |
01:42,46 | 16. Dezember 2001 | Antwerpen |
5 | Pieter v d Hoogenband | ![]() |
01:42,45 | 26. Jänner 2003 | Berlin |
6 | Pieter v. d. Hoogenband | ![]() |
01:41,89 | 14. Dezember 2003 | Dublin |
7 | Paul Biedermann | ![]() |
01:40,83 | 16. November 2008 | Berlin |
8 | Paul Biedermann | ![]() |
01:39,37 | 15. November 2009 | Berlin |
(Diese Liste ist noch unvollständig)
Kurzbahneuroparekorde Frauen
Nr. | Sportler | Nation | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1 | Franziska van Almsick | ![]() |
01:55,84 | 9. Januar 1993 | Peking |
2 | Josefin Lillhage | ![]() |
01:54,64 | 12. Februar 2005 | New York |
3 | Melanie Marshall | ![]() |
01:54,53 | 21. Januar 2006 | Berlin |
4 | Alena Popchanka | ![]() |
01:54,25 | 10. Dezember 2006 | Helsinki |
5 | Laure Manaudou | ![]() |
01:53,48 | 17. November 2007 | Berlin |
6 | Coralie Balmy | ![]() |
01:53,18 | 6. Dezember 2008 | Angers |
7 | Federica Pellegrini | ![]() |
01:51,85 | 14. Dezember 2008 | Rijeka |
8 | Federica Pellegrini | ![]() |
01:51,17 | 13. Dezember 2009 | Istanbul |
9 | Sarah Sjöström | ![]() |
01:50,78 | 7. Dezember 2014 | Doha |
10 | Sarah Sjöström | ![]() |
01:50,43 | 12. August 2017 | Eindhoven |
(Diese Liste ist noch unvollständig)
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Ranglisten der LEN und weiterer nationaler Verbände in Europa
- Offizielle Liste der Schwimmeuroparekorde auf der Langbahn (LEN) (Memento vom 7. August 2008 im Internet Archive) (PDF-Datei; 22 kB)
- Offizielle Liste der Schwimmeuroparekorde auf der Kurzbahn (LEN) (Memento vom 7. August 2008 im Internet Archive) (PDF-Datei; 22 kB)
- Historische Entwicklung der Schwimmeuroparekorde, www.agendadiana.com (italienisch) (Memento vom 28. Juli 2007 im Internet Archive)
- Historische Entwicklung der Schwimmeuroparekorde, www.zwemkroniek.com (niederländisch) (Memento vom 27. Februar 2012 im Internet Archive)
Anmerkungen
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7, S. 462 ff.: Aufgrund der Zeitvorteile beim Wenden stammte der Großteil der bisherigen Bestmarken von Wettkämpfen in einem 25-m-Becken. Auf dem im Rahmen der Olympischen Spiele 1956 durchgeführten FINA-Kongress wurde schließlich festgelegt, dass Rekorde ab 1. Mai 1957 ausschließlich auf der Langbahn (50 Meter bzw. 55 Yards) offizielle Anerkennung finden.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.