Liste der Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Freistil
Die Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 100 m Freistil von Europäern geschwommenen Zeiten. Sie werden vom europäischen Schwimmverband LEN anerkannt. Europarekorde werden getrennt für Langbahnen (50 m) und Kurzbahnen (25 m) und getrennt für Männer und Frauen geführt. Im Folgenden wird die Europarekord-Entwicklung seit dem jeweils ersten anerkannten Europarekord aufgelistet.
Langbahneuroparekorde Männer
Nr. | Sportler | Nation | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1 | Zoltán Halmay | Ungarn | 01:05,8 | 3. Dezember 1905 | Wien |
2 | Kurt Bretting | Deutsches Reich | 01:02,4 | 6. April 1912 | Brüssel |
3 | Arne Borg | Schweden | 01:00,0 | 4. September 1927 | Bologna |
4 | István Bárány | Ungarn | 00:59,8 | 11. August 1928 | Amsterdam |
5 | Ferenc Csik | Ungarn | 00:57,8 | 20. August 1935 | Budapest |
6 | Alex Jany | Frankreich | 00:55,8 | 15. September 1947 | Menton |
Regeländerung[1] | |||||
7 | Gyula Dobai | Ungarn | 00:55,8 | 31. Juli 1960 | Budapest |
8 | Per-Ola Lindberg | Schweden | 00:55,5 | 9. August 1961 | Halmstad |
9 | Alain Gottvallès | Frankreich | 00:55,0 | 10. August 1962 | Thionville |
10 | Robert McGregor | Vereinigtes Königreich | 00:54,4 | 13. Juli 1963 | Blackpool |
11 | Per-Ola Lindberg | Schweden | 00:54,3 | 18. Juli 1963 | Båstad |
12 | Robert McGregor | Vereinigtes Königreich | 00:54,1 | 31. August 1963 | Blackpool |
13 | Robert McGregor | Vereinigtes Königreich | 00:54,0 | 13. September 1963 | Blackpool |
14 | Robert McGregor | Vereinigtes Königreich | 00:53,9 | 22. August 1964 | London |
15 | Alain Gottvallès | Frankreich | 00:52,9 | 13. September 1964 | Budapest |
16 | Michel Rousseau | Frankreich | 00:52,8 | 5. September 1970 | Barcelona |
17 | Michel Rousseau | Frankreich | 00:52,7 | 31. Juli 1971 | Paris |
18 | Michel Rousseau | Frankreich | 00:52,6 | 15. Juli 1972 | Vittel |
19 | Wladimir Bure | Sowjetunion | 00:52,51 | 14. August 1972 | Moskau |
20 | Wladimir Bure | Sowjetunion | 00:52,26 | 28. August 1972 | München |
21 | Wladimir Bure | Sowjetunion | 00:51,77 | 3. September 1972 | München |
22 | Wladimir Bure | Sowjetunion | 00:51,36 | 25. Februar 1975 | Leningrad |
23 | Wladimir Bure | Sowjetunion | 00:51,32 | 27. Juli 1975 | Cali |
24 | Marcello Guarducci | Italien | 00:51,25 | 8. September 1977 | Chiavari |
25 | Klaus Steinbach | BR Deutschland | 00:50,79 | 28. August 1978 | Welt-Berlin |
26 | Jörg Woithe | DDR | 00:50,55 | 26. Mai 1980 | Magdeburg |
27 | Jörg Woithe | DDR | 00:50,49 | 26. Juli 1980 | Moskau |
28 | Jörg Woithe | DDR | 00:50,21 | 26. Juli 1980 | Moskau |
29 | Jörg Woithe | DDR | 00:50,14 | 3. Februar 1981 | Hamburg |
30 | Jörg Woithe | DDR | 00:49,95 | 12. März 1982 | Moskau |
31 | Jörg Woithe | DDR | 00:49,81 | 28. Mai 1982 | Erfurt |
32 | Jörg Woithe | DDR | 00:49,60 | 3. August 1982 | Guayaquil |
33 | Jörg Woithe | DDR | 00:49,58 | 18. Juni 1983 | Gera |
34 | Stéphan Caron | Frankreich | 00:49,51 | 21. August 1987 | Straßburg |
35 | Stéphan Caron | Frankreich | 00:49,35 | 21. August 1987 | Straßburg |
36 | Giorgio Lamberti | Italien | 00:49,24 | 17. August 1989 | Bonn |
37 | Stéphan Caron | Frankreich | 00:49,18 | 4. August 1991 | Millau |
38 | Alexander Popow | Sowjetunion | 00:49,18 | 22. August 1991 | Athen |
39 | Alexander Popow | Vereintes Team | 00:49,02 | 28. Juli 1992 | Barcelona |
40 | Alexander Popow | Russland | 00:48,93 | 31. Mai 1993 | Canet |
41 | Alexander Popow | Russland | 00:48,21 | 18. Juni 1994 | Monte Carlo |
42 | Pieter van den Hoogenband | Niederlande | 00:47,84 | 19. September 2000 | Sydney |
43 | Alain Bernard | Frankreich | 00:47,60 | 21. März 2008 | Eindhoven |
44 | Alain Bernard | Frankreich | 00:47,50 | 22. März 2008 | Eindhoven |
45 | Alain Bernard | Frankreich | 00:47,20 | 13. August 2008 | Peking |
46 | Alain Bernard | Frankreich | 00:47,12 | 30. Juli 2009 | Rom |
47 | Kliment Kolesnikow | Russland | 00:47,11 | 28. Juli 2021 | Tokio |
(Diese Liste ist noch unvollständig)
Langbahneuroparekorde Frauen
Nr. | Sportler | Nation | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1 | Martha Gerstung | Deutsches Reich | 01:35,0 | 18. Oktober 1908 | Magdeburg |
2 | C. Guttenstein | Belgien | 01:26,6 | 2. Oktober 1910 | Schaerbeek |
3 | Daisy Curwen | Vereinigtes Königreich | 01:24,6 | 29. September 1911 | Liverpool |
4 | Daisy Curwen | Vereinigtes Königreich | 01:20,6 | 10. Juni 1912 | Birkenhead |
5 | Joyce Cooper | Vereinigtes Königreich | 01:10,0 | 7. Januar 1931 | Paris |
6 | Willy den Ouden | Niederlande | 01:06,0 | 9. Juli 1933 | Antwerpen |
7 | Willy den Ouden | Niederlande | 01:05,4 | 24. Februar 1934 | Amsterdam |
8 | Willy den Ouden | Niederlande | 01:04,8 | 15. April 1934 | Rotterdam |
9 | Willy den Ouden | Niederlande | 01:04,6 | 27. Februar 1936 | Amsterdam |
10 | Cocky Gastelaars | Niederlande | 01:04,2 | 3. März 1956 | Amsterdam |
11 | Cocky Gastelaars | Niederlande | 01:04,0 | 14. April 1956 | Schiedam |
Regeländerung[1] | |||||
12 | Cocky Gastelaars | Niederlande | 01:03,9 | 17. Mai 1958 | Blackpool |
13 | Cocky Gastelaars | Niederlande | 01:02,9 | 14. Juli 1959 | Paris |
14 | Csilla Madarász | Ungarn | 01:02,8 | 2. Juli 1960 | Budapest |
15 | Csilla Madarász | Ungarn | 01:02,5 | 16. Juli 1960 | Budapest |
16 | Diana Wilkinson | Vereinigtes Königreich | 01:02,4 | 23. Juni 1962 | Blackpool |
17 | Ann-Christine Hagberg | Schweden | 01:02,0 | 18. Juli 1963 | Båstad |
18 | Ann-Christine Hagberg | Schweden | 01:01,7 | 8. August 1963 | Stockholm |
19 | Ann-Christine Hagberg | Schweden | 01:01,5 | 18. August 1963 | Örebro |
20 | Martina Grunert | DDR | 01:01,2 | 22. August 1966 | Utrecht |
21 | Judit Turoczy | Ungarn | 01:00,8 | 19. August 1967 | Budapest |
22 | Judit Turoczy | Ungarn | 01:00,4 | 28. Juni 1968 | Budapest |
23 | Judit Turoczy | Ungarn | 01:00,2 | 13. Juli 1968 | Budapest |
24 | Judit Turoczy | Ungarn | 01:00,0 | 8. August 1969 | Budapest |
25 | Gabriele Wetzko | DDR | 00:59,6 | 23. August 1969 | Budapest |
13. April 1970 | Nowosibirsk | ||||
26 | Gabriele Wetzko | DDR | 00:59,3 | 11. September 1970 | Barcelona |
27 | Gabriele Wetzko | DDR | 00:59,21 | 29. August 1972 | München |
28 | Kornelia Ender | DDR | 00:58,60 | 28. Mai 1973 | Halle |
29 | Kornelia Ender | DDR | 00:58,25 | 13. Juli 1973 | Ost-Berlin |
30 | Kornelia Ender | DDR | 00:58,12 | 18. August 1973 | Utrecht |
31 | Kornelia Ender | DDR | 00:57,61 | 8. September 1973 | Belgrad |
32 | Kornelia Ender | DDR | 00:57,54 | 9. September 1973 | Belgrad |
33 | Kornelia Ender | DDR | 00:57,51 | 4. Juli 1974 | Rostock |
34 | Kornelia Ender | DDR | 00:56,96 | 19. August 1974 | Wien |
35 | Kornelia Ender | DDR | 00:56,38 | 14. März 1975 | Dresden |
36 | Kornelia Ender | DDR | 00:56,22 | 26. Juli 1975 | Cali |
37 | Kornelia Ender | DDR | 00:55,73 | 1. Juni 1976 | Ost-Berlin |
38 | Kornelia Ender | DDR | 00:55,65 | 19. Juli 1976 | Montreal |
39 | Barbara Krause | DDR | 00:55,41 | 5. Juli 1978 | West-Berlin |
40 | Barbara Krause | DDR | 00:54,98 | 20. Juli 1980 | Moskau |
41 | Barbara Krause | DDR | 00:54,79 | 21. Juli 1980 | Moskau |
42 | Kristin Otto | DDR | 00:54,73 | 19. August 1986 | Madrid |
43 | Franziska van Almsick | Deutschland | 00:54,57 | 3. August 1993 | Sheffield |
44 | Inge de Bruijn | Niederlande | 00:53,80 | 28. Mai 2000 | Sheffield |
45 | Inge de Bruijn | Niederlande | 00:53,77 | 20. September 2000 | Sydney |
46 | Britta Steffen | Deutschland | 00:53,30 | 2. August 2006 | Budapest |
47 | Britta Steffen | Deutschland | 00:53,20 | 22. April 2008 | Berlin |
48 | Britta Steffen | Deutschland | 00:53,05 | 19. Juli 2008 | Magdeburg |
49 | Britta Steffen | Deutschland | 00:52,85 | 25. Juni 2009 | Berlin |
50 | Britta Steffen | Deutschland | 00:52,56 | 27. Juni 2009 | Berlin |
51 | Britta Steffen | Deutschland | 00:52,22 | 26. Juli 2009 | Rom |
52 | Britta Steffen | Deutschland | 00:52,07 | 31. Juli 2009 | Rom |
53 | Sarah Sjöström | Schweden | 00:51,71 | 23. Juli 2017 | Budapest |
(Diese Liste ist noch unvollständig)
Kurzbahneuroparekorde Männer
Nr. | Sportler | Nation | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1 | Tommy Werner | Schweden | 00:48.33 | 19. März 1989 | Malmö |
2 | Alexander Popow | Russland | 00:47.83 | 1. Januar 1994 | Hongkong |
3 | Alexander Popow | Russland | 00:47.82 | 5. Januar 1994 | Peking |
4 | Alexander Popow | Russland | 00:47.12 | 12. März 1994 | Desenzano |
5 | Alexander Popow | Russland | 00:46.74 | 19. März 1994 | Gelsenkirchen |
6 | Duje Draganja | Kroatien | 00:46.64 | 28. März 2004 | New York |
7 | Filippo Magnini | Italien | 00:46.55 | 10. Dezember 2005 | Triest |
8 | Filippo Magnini | Italien | 00:46.52 | 10. Dezember 2005 | Triest |
9 | Stefan Nystrand | Schweden | 00:46.48 | 13. November 2007 | Berlin |
10 | Stefan Nystrand | Schweden | 00:45,83 | 17. November 2007 | Berlin |
11 | Alain Bernard | Frankreich | 00:45,69 | 7. Dezember 2008 | Angers |
12 | Amaury Leveaux | Frankreich | 00:45,12 | 12. Dezember 2008 | Rijeka |
13 | Amaury Leveaux | Frankreich | 00:44,94 | 13. Dezember 2008 | Rijeka |
(Diese Liste ist noch unvollständig)
Kurzbahneuroparekorde Frauen
Nr. | Sportler | Nation | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1 | Marianne Muis | Niederlande | 00:53,95 | 18. März 1990 | Drachten |
2 | Franziska van Almsick | Deutschland | 00:53,46 | 6. Januar 1993 | Shanghai |
3 | Franziska van Almsick | Deutschland | 00:53,33 | 10. Januar 1993 | Peking |
4 | Sandra Völker | Deutschland | 00:53,04 | 13. Dezember 1996 | Rostock |
5 | Therese Alshammar | Schweden | 00:52,80 | 10. Dezember 1999 | Lissabon |
6 | Therese Alshammar | Schweden | 00:52,17 | 17. März 2000 | Athen |
7 | Marleen Veldhuis | Niederlande | 00:52,14 | 18. November 2007 | Berlin |
8 | Marleen Veldhuis | Niederlande | 00:51,91 | 11. Dezember 2008 | Rijeka |
9 | Marleen Veldhuis | Niederlande | 00:51,74 | 21. Dezember 2008 | Amsterdam |
10 | Francesca Halsall | Vereinigtes Königreich | 00:51,61 | 11. November 2009 | Stockholm |
11 | Francesca Halsall | Vereinigtes Königreich | 00:51,19 | 22. November 2009 | Singapur |
12 | Sarah Sjöström | Schweden | 00:50,77 | 3. August 2017 | Moskau |
13 | Sarah Sjöström | Schweden | 00:50,58 | 11. August 2017 | Eindhoven |
(Diese Liste ist noch unvollständig)
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Ranglisten der LEN und weiterer nationaler Verbände in Europa
- Offizielle Liste der Schwimmeuroparekorde auf der Langbahn (LEN) (Memento vom 7. August 2008 im Internet Archive) (PDF-Datei; 22 kB)
- Offizielle Liste der Schwimmeuroparekorde auf der Kurzbahn (LEN) (Memento vom 7. August 2008 im Internet Archive) (PDF-Datei; 22 kB)
- Historische Entwicklung der Schwimmeuroparekorde, www.agendadiana.com (italienisch) (Memento vom 28. Juli 2007 im Internet Archive)
- Historische Entwicklung der Schwimmeuroparekorde, www.zwemkroniek.com (niederländisch) (Memento vom 27. Februar 2012 im Internet Archive)
Anmerkungen
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7, S. 462 ff.: Aufgrund der Zeitvorteile beim Wenden stammte der Großteil der bisherigen Bestmarken von Wettkämpfen in einem 25-m-Becken. Auf dem im Rahmen der Olympischen Spiele 1956 durchgeführten FINA-Kongress wurde schließlich festgelegt, dass Rekorde ab 1. Mai 1957 ausschließlich auf der Langbahn (50 Meter bzw. 55 Yards) offizielle Anerkennung finden.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.