Liste der Kulturdenkmäler in Nierstein

In d​er Liste d​er Kulturdenkmäler i​n Nierstein s​ind alle Kulturdenkmäler d​er rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Nierstein aufgeführt. Grundlage i​st die Denkmalliste d​es Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 2. Januar 2017).

Nierstein

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Historischer Weinberg „Glöck“ Breitgasse, Karlmannsteige, An der Bergkirche
Lage
18. und 19. Jahrhundert ausgedehnter, ins Mittelalter reichende Wingert mit Umfassungsmauern und Pforten, 18. und 19. Jahrhundert, durchquert von der Karlmannsteige
Denkmalzone Stadtkern Marktplatz 1–9 (ungerade Nummern), 2–12 (gerade Nummern), Langgasse 35, Tempelhof 1 und 3, Saalpförtchen 2, Karolingerstraße 1 und 2
Lage
16. bis 19. Jahrhundert geschlossene Bebauung des 16. bis späteren 19. Jahrhunderts um den Marktplatz mit einem wesentlichen Teil des Gründungskerns Niersteins mit bedeutenden öffentlichen Gebäuden (Amtshaus, evangelisches Pfarrhaus, Altes Rathaus, Posthalterei, Herberge) und ehemaligen Adelshöfen weitere Bilder
Denkmalzone Schlossgut Oberdorfstraße 40–54 (gerade Nummern), Fäulingstraße 2–8 (gerade Nummern), Häfnergasse 2–10 (gerade Nummern)
Lage
ab dem 16. Jahrhundert Adelshof (Heusenstamm, Gemmingen, Rollingen, Layen); seit dem 16. Jahrhundert gewachsene bauliche Gesamtanlage, Bestand im Wesentlichen aus dem 18. und 19. Jahrhundert; Nr. 50 repräsentatives barockes Torhaus mit Mansarddach, wohl aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts; barocke Spolien: reicher Wappenstein (von Rollingen), 1730er Jahre, zwei Reliefsteine; zwei Bruchsteinscheunen mit wohl spätgotischen Schildgiebeln; eingeschossige Häuslerwohnungen (?), seit dem frühen 19. Jahrhundert ersetzt oder überformt; Teile der Umfassungsmauer, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert weitere Bilder

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Bildstock An der Bergkirche, bei Nr. 4
Lage
15. oder 16. Jahrhundert spätgotischer Bildstock, wohl aus dem 15. oder 16. Jahrhundert
Katholisches Pfarrhaus An der Bergkirche 28
Lage
1906 ehemals katholisches Schwesternhaus; neubarocker Backsteinbau mit Mansardwalmdach, bezeichnet 1906, Architekt Paul Meissner, Darmstadt; im Dachreiter Glocke von 1645; ortsbildprägend mit der Kilianskirche
Katholische Pfarrkirche St. Kilian An der Bergkirche 32
Lage
gegen 1200 romanischer Chorturm, wohl gegen 1200, spätbarockes Glockengeschoss und Langhaus, 1773/76; karolingischer(?) Türsturz weitere Bilder
Kreuz und Grabmäler An der Bergkirche, bei Nr. 32
Lage
18. Jahrhundert auf dem alten Kirchhof: barockes Kruzifix mit qualitätvollem Korpus, bezeichnet 1736; in der westlichen Begrenzungsmauer beschädigtes barockes Epitaph für Maria Mar[garetha …] († 1710) mit Allianzwappen; Bruchstück eines Grabsteins für Maria Catharina Zimmermann († 1736)
Kapelle und Grabmäler An der Bergkirche, bei Nr. 32
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts auf dem nördlich angrenzenden katholischen Friedhof:
  • Kapellchen, offene Holzkonstruktion mit verziertem Freigespärre, bezeichnet 1860, darin Missionskreuzigungsgruppe
  • Grabmal Familie Vowinkel und Burger: um 1860/70
  • Grabmal Eheleute Kornelius Strub († 1948): Stele mit vegetabiler Bekrönung, um 1860/70
  • Grabmal Familie Balbach: mit Baumkreuz und neugotischer Einfassung, um 1870/80
  • Grabmal Familie Jacob Schmitt († 1870): Schauwand mit antikischer Ädikula, geschmiedete Einfriedung
  • Grabmal Familie Caspar Senfter I († 1901): Trauernde in neuklassizistischer Ädikula
  • Grabmal Ehepaare Valentin Frank und Wilhelm Richard Scherer († 1901): von Vasen flankiertes Kruzifix
  • Grabmal Familie Reinhold Senfter: eingefriedete Anlage mit segnendem Christus nach Bertel Thorvaldsen, 1930er Jahre
  • Grabmal Eheleute Weiß und Friesenecker: Christusfigur zwischen Stelen, um 1950, Kunststein
  • Grabmal Magdalena Unrath geborene Zimmermann († 1950) und Maria Magdalena Schuchert geborene Unrath: Stele mit Relief des kreuztragenden Christus
weitere Bilder
Weingut Bildstockstraße 10
Lage
1863 herrschaftliche spätklassizistische Dreiflügelanlage, 1863, Architekt S. Schmitt, Nierstein; ausgedehnter Garten, jetzt Gemeindepark
Menhir Bildstockstraße, bei Nr. 10 im Gemeindepark
Lage
jungsteinzeitlicher Kalksteinblock
Kriegerdenkmal Bildstockstraße, bei Nr. 10 im Gemeindepark
Lage
nach 1950 Kriegerdenkmal 1914/18 und 1939/45; kreisrunde Anlage über Freitreppe, Doppelarkade mit reliefierter Gewandfigur, nach 1950
Hofanlage Fronhof 1
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts im Kern wohl spätmittelalterliche Hofanlage; barockes Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts mit älteren Teilen, Ökonomie mit Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert mit älteren Teilen, tonnengewölbte Kelleranlage, teilweise um 1810/20 (?); an der Remise Giebelwand gotischer Bautradition (Rest der St. Peterskapelle?); in der Gartenmauer Grenzstein der Mainzer Kartause, bezeichnet 1709; platzbildprägend
Dorfschmiede Fronhof 5
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts barocke Einfirstanlage, teilweise Zierfachwerk, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
Kurpfälzisches Kelterhaus Fronhof 7
Lage
1722 im Kern barocke Dreiflügelanlage, herrschaftliches Hauptgebäude mit Wohnung, Kelterhaus und Pferdestall, Kellerabgang bezeichnet 1722, im dreiteiligen tonnengewölbten Weinkeller Holzfässer mit geschnitzten und gemalten Böden, 1920er Jahre; weitläufiger Garten, Gartenpavillon um 1900
Wein- und Sektkellerei Fronhof 9
Lage
1725 durch weitgehenden Umbau einer im Kern barocken Hofanlage in den 1880er Jahren entstanden; winkelförmige Anlage: langgestrecktes Wohnhaus über tonnengewölbtem Keller, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1725; zweiteiliges Kellereigebäude, teilweise Fachwerk, großvolumige Kelterhalle in Klinkerbauweise; weitläufige, in mindestens drei Abschnitten erstellte tonnengewölbte Kelleranlage, bezeichnet 1898 und 1889; Prunkfässer, zwei bezeichnet 1922, zwei von Bildhauer R. Hensel, Mainz
Hofanlage Fronhof 11
Lage
späteres 18. Jahrhundert Hakenhof; barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), späteres 18. Jahrhundert mit spätgotischem Schildgiebel, Ökonomie; straßenbildprägend
Wohnhaus Fronhof 18
Lage
um 1700 barockes Eckwohnhaus, teilweise Zierfachwerk, um 1700
Geismarer Hof Geismarer Hof 8/10, 11/12/13
Lage
17. Jahrhundert Adelshof (Mosbach, Lindenfels, Geismar), um 1600; Nr. 8/10 Herrenhaus, im Kern wohl aus dem 17. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert teilweise verändert; Nr. 11/12/13 ehemalige Scheune und Kelterhaus, Bruchsteinbau mit Schildgiebeln; übrige Nebengebäude: Klinkerbauten Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts
Spolie Große Fischergasse, an Nr. 35
Lage
frühes 18. Jahrhundert Ofenfuß mit Blattmaske, wohl aus dem frühen 18. Jahrhundert
Grabmäler Hinter Saal, auf dem Friedhof
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts Friedhof 1808 eröffnet; Eisenzaun zum Teil erhalten
  • Grabmal Kornelius Strub († 1948): wiederverwendete Stele mit Volutenbekrönung
  • Grabmal Johann Georg Mittel I († 1862): Gusseisenkreuz, Grabeinfassung
  • Grabmal Stephan Sandmann († 1863): Rotsandsteinstele, im kleeblattförmigen oberen Abschluss Cherubim
  • Grabmal Anna Maria Schlamp († 1873): zinnenbekrönte gotisierende Stele
  • Grabmal Familie Jakob Zotzmann († 1911): neuklassizistische Urne, Grabeinfassung
  • Grabmal Familie Sander, u. a. Adam Sander III († 1899): neuklassizistische Schauwand mit toskanischer Säulenädikula, Sandsteineinfassung
weitere Bilder
Evangelische Trauerhalle Hinter Saal 15
Lage
Anfang der 1960er Jahre ehemalige evangelische Trauerhalle; zeittypisch nüchterner Rechteckbau, quadratischer Turm mit Pyramidenhelm, Betonglasfenster, hufeisenförmig gruppierte Anräume, Anfang der 1960er Jahre weitere Bilder
Villa Hinter Sundheim 6
Lage
gegen 1905 Villa im Landhauscharakter mit Weingarten, gegen 1905, Architekt Christian Hofmeister, Nierstein; im hohen Sockelgeschoss ehemaliges Kelterhaus, Wohn- und Dachgeschoss mit vorgeblendeter Fachwerkfront mit übereinandergestellten Loggien, dreigeschossiger Treppenturm mit Spitzhelm; im Garten polygonaler Pavillon
Wohnhaus Hinter Sundheim 12
Lage
1895 stattlicher Bruchsteinbau, Neurenaissance, 1895, Architekt Jakob Philipp Hahn
Weingut Fritz Josef Schwibinger Karolingerstraße 1
Lage
1883 spätklassizistisches Wohnhaus und Nebengebäude, 1883, Entwurf durch Geometer L. Schmitt; straßenbildprägende Baugruppe weitere Bilder
Hofanlage Karolingerstraße 6
Lage
1715 Hofanlage; Weinkellerei mit Gastronomie; barocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Zierfachwerk, bezeichnet 1715, Saalbau 1930er Jahre, Kellereigebäude im Heimatstil, um 1910, Architekt Christian Hofmeister, Nierstein, ausgedehnte Weinkelleranlage weitere Bilder
Weingut Karolingerstraße 9
Lage
um 1840 Dreiflügelanlage; villenartiger klassizistischer Walmdachbau nach italienischen Vorbildern, um 1840, tonnengewölbte Kelleranlage, Kelterhaus 1933/34 umgebaut und erweitert, Gussrelief bezeichnet 1934
Mathildenhof Langgasse 3
Lage
16. bis 19. Jahrhundert ehemaliges Weingut der Freiherren von Heyl zu Herrnsheim; Dreiflügelanlage, 16. bis 19. Jahrhundert; Nordflügel: spätbarocker, spätklassizistisch überformter Putzbau, teilweise Fachwerk, im Keller wiederverwendetes Portal, bezeichnet 1574; anschließend spätklassizistischer Zweiflügelbau mit Belevedereturm, 1861, Architekt Karl Wetter, Mainz, Ökonomie; stattliches Arbeiterwohnhaus, 1865; englischer Landschaftsgarten, wohl ab 1861, Franz Heinrich Siesmayer, Bockenheim bei Frankfurt am Main, mit altem Baumbestand und Gartenpavillon
Kindergarten Langgasse 18
Lage
1904 ehemals evangelische Kleinkinderschule; Putzbau mit Jugendstilmotiven, bezeichnet 1904, Architekt Christian Hofmeister, Nierstein; mit Ausstattung
Hofanlage Langgasse 24
Lage
1879 Hofanlage; spätklassizistischer Bruchsteinbau, 1879, Kelterhaus bezeichnet 1912 und Querscheune um 1910, Backsteinbauten, gusseiserne Schwengelpumpe
Wohnhaus Langgasse 28
Lage
frühes 18. Jahrhundert barockes Wohnhaus, teilweise Zierfachwerk, wohl aus dem frühen 18. Jahrhundert, Ökonomie, Backsteinbau um 1900, stattliche Hoftoranlage; vstraßenbildprägend
Haxthäuser Hof Langgasse 35
Lage
1726 Adelshof (Haxthäuser Hof); neunachsiger barocker Mansardwalmdachbau, Hoftorbogen bezeichnet 1726; mit Ausstattung, zweischiffige Kelleranlage; platzbildprägend
Wohnhaus Mainzer Straße 6
Lage
1900 stattliches späthistoristisches Wohnhaus, bezeichnet 1900, Architekt G. Ohlenschläger, Frankfurt am Main; mit Ausstattung, Flaschenkeller, Fasskeller; aufwändig gestaltete Ökonomie, 1899/1900, Architekt Carl Rumpf, Darmstadt
Weingut Ziegler Mainzer Straße 40
Lage
18. und 19. Jahrhundert Winkelhof, 18. und 19. Jahrhundert; im Kern barockes Wohn- und Kelterhaus, zumindest teilweise Aufstockung 1863; rückwärtig Kelterhaus mit Weinkeller und Stall, 1885; Hoftor aus dem späten 19. Jahrhundert, Garten
Weingut Mainzer Straße 48
Lage
1924/25 Weingut in barockisierend-klassizierenden Formen; anspruchsvolle Walmdachvilla, 1924/25, Architekt Karl Latteyer, Ludwigshafen, Ausstattung; parkartiger Garten; hakenförmige Ökonomie, 1921, Architekt Regierungsbaumeister Paul Illert, Nierstein; fünfachsige Remise und Pferdestall, bezeichnet 1924 weitere Bilder
Wohnhaus Mainzer Straße 62
Lage
1893 Eckwohnhaus; stattlicher Neurenaissancebau, bezeichnet 1893, Architekt Christian Hofmeister, Nierstein
Altes Rathaus Marktplatz 1
Lage
1838 jetzt Museum; spätklassizistischer Walmdachbau, 1838 mit älteren Teilen, Torbogen vom Vorgänger bezeichnet 1783; platzbildprägend
Adelshof Marktplatz 3
Lage
1593 Adelshof (Knebel, Hundt von Saulheim); Renaissancebau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1593, im 18. Jahrhundert barock überformt; barocker Hoftorbogen, bezeichnet 1760; großvolumige Mansardwalmdachscheune (heute zu Karolingerstraße 2 gehörig)
Adelshof Marktplatz 5
Lage
1664 Adelshof (Knebel, Waldbott von Bassenheim); stattlicher Walmdachbau, angeblich von 1664 (im Kern wohl aus dem 16. oder 17. Jahrhundert), im 18. oder 19. Jahrhundert klassizistisch überformt; mit Ausstattung
Spolie Marktplatz, an Nr. 6
Lage
1752 barocke Spolie; Schlussstein, bezeichnet 1752
Wohnhaus Marktplatz 9
Lage
18. Jahrhundert Putzbau, teilweise Fachwerk, im Kern aus dem 18. Jahrhundert mit älteren Teilen; platzbildprägend weitere Bilder
Kriegerdenkmal Marktplatz, bei Nr. 9
Lage
vor 1880 Kriegerdenkmal 1870/71; aufgesockelter reliefierter Obelisk mit Bronzeadler, wohl vor 1880 weitere Bilder
Metternichhof Oberdorfstraße 2
Lage
zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts Adelshof (Mauchenheim, Erpfenstein, Metternich); wohnturmartiger Kernbau, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts, Erweiterungsbau mit Fachwerkobergeschoss und Treppenturm, datiert vor 1549, eingeschossiger Anbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts (?)
Spolie Oberdorfstraße, an Nr. 5/7
Lage
1600 Werkstein, bezeichnet 1600 weitere Bilder
Keller Oberdorfstraße, unter Nr. 6
Lage
spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Keller, mehrteilige tonnengewölbte Bruchsteinanlage
Wohnhaus Oberdorfstraße 9
Lage
drittes Viertel des 18. Jahrhunderts spätbarocker Mansarddachbau, teilweise Fachwerk (verputzt), drittes Viertel des 18. Jahrhunderts, Hoftorbogen bezeichnet 1773
Wohnhaus Oberdorfstraße 17, Fronhof 22
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts Eck-Doppelwohnhaus; barocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk (verputzt), wohl aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts weitere Bilder
Wohnhaus Oberdorfstraße 25
Lage
spätes 16. oder frühes 17. Jahrhundert Wohnhaus, spätes 16. oder frühes 17. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert überformt, Kelterhaus und Querscheune um 1900/22 weitere Bilder
Spolie Oberdorfstraße, an Nr. 27
Lage
1538 Werkstein, bezeichnet 1538 weitere Bilder
Franz Josef Sandersches Weingut Oberdorfstraße 28
Lage
1895 spätgründerzeitlicher Klinkerbau, bezeichnet 1895, Architekt H. Windisch, Dexheim, Ausstattung; Ökonomie mit Kelterhaus und Stallung, 1923, Architekt J. Staab, Worms, mit Renaissance-Spolie, Hermenpilaster, spätes 16. Jahrhundert
Hofanlage Oberdorfstraße 32
Lage
18. und 19. Jahrhundert Dreiseithof, 18. und 19. Jahrhundert; tonnengewölbt teilunterkellertes Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), Kellerbogen bezeichnet 1760; Stallgebäude bezeichnet 1828, Fenster mit wiederverwendeten spätgotisch profilierten Gewänden, Kelterhaus, großvolumige Querscheune und Schweineställe, spätes 19. Jahrhundert weitere Bilder
Hofanlage Oberdorfstraße 34
Lage
17. bis 20. Jahrhundert Hofanlage, 17. bis 20. Jahrhundert; Wohnhaus mit integriertem Kelterhaus, großvolumiger Putzbau, um 1850 mit älterem Kern (16. oder 17. Jahrhundert ?), Probierstube mit aufwändiger Neurenaissance-Ausstattung um 1880/90, zweischiffiger tonnengewölbter Stützenkeller, Weinfass mit geschnitztem Boden, bezeichnet 1933; Scheune mit Remise, barocker Mansarddachbau, Umbau 1911; terrassierten Garten, Hauswingert, Stützmauer 17. oder 18. Jahrhundert, Pavillon weitere Bilder
Spolie Oberdorfstraße, an Nr. 70
Lage
um 1600 profilierter Sturz eines Renaissanceportals mit Handwerkerzeichen eines Steinmetzen, um 1600 weitere Bilder
Elektrizitätswerk Pestalozziplatz 1, Ernst-Ludwig-Straße 20
Lage
1900 neugotische Baugruppe, 1900 weitere Bilder
Schulhaus Pestalozziplatz 5
Lage
1893 spätgründerzeitliche Zweiflügelanlage, bichrome Klinkerbauten, Neurenaissance, 1893, Architekt Heinrich Löffelholz, (Mainz)-Kastel
Villa Rheinallee 55
Lage
1900 anspruchsvolle Winzervilla, Mischformen von Spätgotik und Renaissance mit Jugendstileinflüssen, bezeichnet 1900, Architekt Peter Gustav Rühl, Mainz
Weingut Rheinallee 57
Lage
1841/42 spätklassizistische Vierseitanlage, 1841/42, Architekt Mayr, Oppenheim; siebenachsiger Kalkbruchsteinbau, Wintergarten von 1901, Stallungen und Remise mit Wohngeschoss von 1868, parkartiger Garten mit Umfassungsmauer; Kelleranlage, 1901, Architekt Peter Gustav Rühl, Mainz
Villa Rheinallee 60
Lage
1895 spätgründerzeitliche Winzervilla; herrschaftlicher Putzbau, Mischformen aus Neugotik und Neurenaissance, 1895, Architekt Franz von Hoven, Frankfurt am Main, Ausstattung, Garten
Weinkellerei Louis Guntrum Rheinallee 62
Lage
1924–1925 qualitätvolle Bautengruppe in barockisierendem Heimatstil, bezeichnet 1924–1925, Architekt Reinhold Weisse, Mainz, ausgedehnte Kelleranlage: vier korbtonnengewölbte Gär- und Lagerkeller und doppelstöckige, zweischiffige Flaschenkeller, zahlreiche Eichenfässer, teilweise mit reich geschnitzten Böden; eineinhalbgeschossiges Wirtschaftsgebäude, teilweise Zierfachwerk, 1895, Architekt Franz von Hoven, Frankfurt am Main, Stallanbau 1898
Grenzstein Rheinstraße, an Nr. 5
Lage
1742 Grenzstein mit Wappen der Freiherren von Frankenstein, bezeichnet 1742
Hofanlage Rheinstraße 8
Lage
um 1700 Dreiseithof; barocker Walmdachbau, teilweise Fachwerk, wohl um 1700, rückwärtig Bruchsteinscheune 19. Jahrhundert; straßenbildprägend
Hofanlage Rheinstraße 10
Lage
1814 Vierseithof; eingeschossiges Wohnhaus, bezeichnet 1814, zweigeschossiger Trakt mit Torfahrt, bezeichnet 1814, Querscheune, Remise, Stallgebäude mit Mansarddach weitere Bilder
Herdingsches Schloss Rheinstraße 15
Lage
1836–39 herrschaftliche Anlage mit Gartenareal, 1836–39, Architekt Mutisch-Lechner; dreizehnachsiger spätklassizistischer Walmdachbau nach italienischen Vorbildern, mit integrierter Schlosskapelle mit nazarenischer Ausmalung, bezeichnet 1842, von Jakob Götzenberger und Georg Forster; dreischiffiger pfeilergestützter Keller, bezeichnet 1836; straßenbildprägend weitere Bilder
Rheingässer Mühle Rheinstraße 22
Lage
1739 barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1739
Hofanlage Rheinstraße 28
Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts Vierseithof, Mitte des 19. Jahrhunderts; Wohnhaus mit älteren Teilen, Scheune, ausgedehnte Weinkeller, Kelterschuppen, Remise, zweiteilige Toranlage; straßenbildprägend weitere Bilder
Sophienkirche Rheinstraße 36
Lage
1728/29 ehemalige lutherische Sophienkirche mit Schulhaus; barocker Walmdachbau, 1728/29, tonnengewölbter Weinkeller von 1893, Aufstockung zum Wohnhaus (1930er Jahre?); ehemaliges lutherisches Schulhaus, 18. Jahrhundert
Torbogen Rheinstraße, an Nr. 38
Lage
1765 spätbarocker Torbogen, bezeichnet 1765 weitere Bilder
Kurpfälzische Kollektur Saalpförtchen 2
Lage
16. oder 17. Jahrhundert Walmdachbau, im Kern aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert überformt; Scheune mit spätgotischem Schildgiebel; platzbildprägend weitere Bilder
Wirtschaftsgebäude und Gartenanlage Schmiedgasse 9/11
Lage
1907 Ökonomie und Garten des Weinguts Geschwister Schuch, 1907; Kelterhalle: repräsentativer Krüppelwalmdachbau, Ausstattung im Jugendstil; Kelleranlage: fünfschiffige Betonkonstruktion auf 16 Pfeilern; Garten mit eiserner Pergola, künstlichem Hügel über Eiskeller, Grottenarchitektur
Sironabad Sironastraße, bei Nr. 8
Lage
1. Jahrhundert n. Chr. fünf miteinander, teilweise über Treppen und Fenster kommunizierende tonnengewölbte Räume mit Sandsteinplattenböden auf mehreren Ebenen, 1. Jahrhundert n. Chr.; Quellfassung mit antikisierendem Brunnenstock, umgeben von drei kleinen Wasserbecken; römischer Votivaltar, bezeichnet 1802 (Wiederaufstellung)
Wintergarten Sironastraße, zu Nr. 10
Lage
1867 Eckpfeiler und Brüstungszone aus Sandstein, im Übrigen filigrane Gusseisenkonstruktion unter Pultdach, Neurenaissance, 1867
Evangelischer Pfarrhof Tempelhof 1
Lage
um 1700 Pfarrhaus: barocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, wohl um 1700, im Kern eventuell spätmittelalterlich, zwei tonnengewölbte Keller, Ökonomie mit Walmdach, wohl noch aus dem 18. Jahrhundert, Waschküche 19. Jahrhundert; Einfriedungsmauer, Pfarrgarten und Wingert weitere Bilder
Evangelische Pfarrkirche Tempelhof 2
Lage
12. Jahrhundert ehemals St. Martin; im Kern romanischer Chorturm, 12. Jahrhundert, Glockengeschoss bezeichnet 1563, Kuppelhelm, Ostportal und Vorhalle 1895/96; Umbau des barocken Schiffs (1782–1787) und Erweiterung 1895/96, Architekt Kirchenbaumeister Carl Schwartze, Darmstadt; Spolie, bezeichnet 1370 (Bauinschrift); in der Turmhalle Grabmäler, 16. und 18. Jahrhundert weitere Bilder
Kirchhof Tempelhof, bei Nr. 2
Lage
12. Jahrhundert Kirchhof mit im Kern mittelalterlicher Ummauerung mit romanischer Pforte, 12. Jahrhundert, und spätgotischem Schalenturm; klassizierendes Kriegerdenkmal 1914/18, reliefierter Muschelkalkpfeiler, erste Hälfte der 1920er Jahre weitere Bilder
Wohnhaus Tempelhof 3
Lage
1776 spätbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk (verputzt), bezeichnet 1776; tonnengewölbter Keller mit wohl spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Stichgängen
Wohnhaus Uttrichstraße 2
Lage
17. Jahrhundert Fachwerkhaus (verputzt), im Kern wohl aus dem 17. Jahrhundert, Umbau (?) bezeichnet 1722; straßenbildprägend
Weingut Gustav Adolf Schmitt Wilhelmstraße 2/4
Lage
1920er Jahre Dreiflügelanlage in barockisierenden Formen, 1920er Jahre; zehnachsiger barockisierender Hauptbau mit Mansardwalmdach, 1922, Architekt Freundlich, Biebrich; großvolumige Kelterhalle, 1924, Architekt Karl Kähler, Wiesbaden; Betriebsgebäude mit Walmdach und Rundturm, teilweise vor 1922; aufwändig gestalteter Laufbrunnen; weitläufige Kelleranlage; straßenbildprägend
Wohnhaus Wilhelmstraße 15
Lage
1899 villenartiges späthistoristisches Wohnhaus, 1899, Architekt G. Ohlenschläger, Frankfurt am Main; straßenbildprägend
Villa Wörrstädter Straße 16, Am langen Rech 1a
Lage
1882 späthistoristische Villa; kubischer Kalkbruchsteinbau mit Rundturm, 1882, Architekt Carl Schwartze, Oppenheim
Weingut Wörrstädter Straße 18/20
Lage
1881 Winzeranwesen; Nr. 20: spätklassizistische Villa, kubischer Walmdachbau, 1881, Architekt Engel, Oppenheim; Nr. 18: Kelterhaus mit Krüppelwalmdach, 1907, Architekt Jakob Philipp Hahn, Kelleranlage; in der Straßenfassade römischer Grabstein
Villa Wörrstädter Straße 19
Lage
1900 repräsentativer Krüppelwalmdachbau, Neurenaissance, bezeichnet 1900, Architekt Ludwig Becker, Mainz
Niersteiner Warte nordwestlich des Ortes in den Weinbergen; Flur An der Warte
Lage
14. oder 15. Jahrhundert spätgotischer Rundturm, wohl aus dem 14. oder 15. Jahrhundert, Veränderungen 1839 und 1914 weitere Bilder
Wegekreuz nordwestlich des Ortes und südöstlich der Niersteiner Warte; Flur An der Warte
Lage
15. oder 16. Jahrhundert Wegekreuz; Rotsandstein, wohl spätmittelalterlich (15. oder 16. Jahrhundert ?)

Schwabsburg

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Burgruine Schwabsburg Schwabsburg, Am Schloss
Lage
frühes 13. Jahrhundert Bergfried der wohl im frühen 13. Jahrhundert gegründeten, 1620 zerstörten Reichsburg; quadratischer, mit Buckelquadern aus Muschelkalk verblendeter Bau; ortsbildprägend weitere Bilder
Kriegerdenkmal und Grabmäler Schwabsburg, Backhausstraße, auf dem Friedhof
Lage
19. Jahrhundert Friedhof wohl im frühen 19. Jahrhundert angelegt
  • Kriegerdenkmal 1914/18, sterbender Soldat
  • Grabmal Eheleute Cornelius Klaus († 1894): gotisierende Stele mit Christuskopf
  • Grabmal Eheleute Johann Jung V († 1897): Pilasterädikula mit Urnenaufsatz
  • Grabmal Eheleute Johann Glock III († 1897): säulchengegliederte Stele
  • Grabmal Eheleute Adolf Pelz († 1925): gebrochene Säule mit Draperie
  • Grabmal Familie Friedr. Luff († 1911): Säulenstümpfe mit Lorbeerkranz
  • Grabmal Eheleute Adam Borngässer I († 1889) und Catharina Borngässer († 1886) mit drei als Säuglingen verstorbenen Kindern: zwei schlanke Stelen mit Dreiecksverdachung
  • Grabmal Philipp Peter Wick († 1889): Figur einer Trauernden gestützt auf Säulenstumpf
  • Grabmal Christina Strub geborene Strub († 1889): gebrochene Säule mit Blütenkranz
  • Grabmal Sophie Frank geborene Binzel († 1889): Stele mit reliefiertem Engelskopf
  • Grabmal Andreas Frank I († 1890): Stele mit reliefiertem Engelskopf
Zehnthof der Mainzer Kartause Schwabsburg, Backhausstraße 17
Lage
1630 Krüppelwalmdachbau, Kalkbruchstein, 1630 (?), im Kern eventuell aus dem 16. Jahrhundert; Querscheune, Klinkerbau, um 1900; Spolie um 1700
Froschmühle Schwabsburg, Froschmühlweg 6
Lage
1770 Dreiflügelanlage; eingeschossiges spätbarockes Wohn- und Mühlengebäude mit Mansarddach mit Krüppelwalmdächern, bezeichnet 1770, Nebengebäude 19. Jahrhundert
Wohnhaus Schwabsburg, Hauptstraße 33
Lage
1707 barockes Wohnhaus, teilweise Zierfachwerk, bezeichnet 1707, zweiteilige Toranlage, bezeichnet 1707
Hofanlage Schwabsburg, Hauptstraße 54
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Vierseithof; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk (verputzt), bezeichnet 1821 (wohl Umbau), ehemaliger Kellerabgang bezeichnet 1725, Ausstattung; zweiteilige Toranlage bezeichnet 1749; rückwärtig Doppelscheune, Kelterhaus; straßenbildprägend
Backhaus Schwabsburg, Hauptstraße 57
Lage
17. oder 18. Jahrhundert quadratischer Putzbau mit sechseckigem Steinhelm, 17. oder 18. Jahrhundert
Evangelische Pfarrkirche Schwabsburg, Hauptstraße 72
Lage
1892–94 neugotische zweischiffige Hallenkirche, Kalksteinquader, 1892–94, Ausstattung; ortsbildprägend weitere Bilder
Kriegerdenkmal und Grabsteine Schwabsburg, Hauptstraße, bei Nr. 72
Lage
18. und 19. Jahrhundert zwei barocke Grabsteine; Kriegerdenkmal 1870/71, reliefierter Obelisk, 1875 weitere Bilder
Wirtschaftsgebäude Schwabsburg, Kirchstraße, zu Nr. 1
Lage
um 1850/60 Ökonomiegebäude mit dreischiffigem kreuzgratgewölbtem Stall über acht schlanken Sandsteinsäulen und Kelterhaus bzw. Remise, Bruchsteinbau, um 1850/60
Grenzsteine Schwabsburg, Raiffeisenring, bei Nr. 4
Lage
16. und 17. Jahrhundert neun teilweise recht aufwändige, stelenförmige Grenzsteine, 16. und 17. Jahrhundert weitere Bilder

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Nierstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.