Liste der Kulturdenkmäler in Bubenheim (Rheinhessen)

In d​er Liste d​er Kulturdenkmäler i​n Bubenheim s​ind alle Kulturdenkmäler d​er rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Bubenheim aufgeführt. Grundlage i​st die Denkmalliste d​es Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 2. Januar 2017).

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Friedhof Friedhofstraße
Lage
1832 1832 eröffnet, 1880 und 1898 nach Norden erweitert, alter Baumbestand, Einfriedungsmauer mit zwei Eingängen;
  • Kriegerdenkmal 1914/18, übergiebelter Baldachin über dorischen Säulen, Stahlhelm im Lorbeer- bzw. Eichenlaubkranz mit Schwertern, 1920 von Bildhauer Lipp, Mainz
  • Grabmal Johann Porth († 1846): gedrungene, wuchtige Säule mit Relief
  • Grabmal Maria Schmitt († 1866): Säulenstumpf mit Draperie
  • ähnlich Grabmal Margaretha Schmitt († 1868) und Grabmal Maria Margaretha von Gemünden († 1873);
  • Grabmal Margaretha Porth († 1873): gründerzeitlicher Typ
  • Grabmal Eheleute Adam Porth († 1877): gotisierende Stele mit Zinnenbekrönung;
  • weitere Grabmäler in Ädikulaform
  • Grabmal Philipp Porth († 1898): Obelisk aus schwarzem poliertem Granit
weitere Bilder

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wohnhaus Hauptstraße 30
Lage
18. Jahrhundert großvolumiges Bauernhaus, im Kern aus dem 18. Jahrhundert, Umbau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Hofanlage Hauptstraße 43
Lage
18. oder frühes 19. Jahrhundert Hofanlage; spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 18. oder frühes 19. Jahrhundert
Katholische Kirche St. Remigius Hauptstraße 44
Lage
1856/66 neuromanischer Bruchsteinsaal, 1856/66, Architekt Eduard Köhler, Bingen; straßenbildprägend
Hofanlage Hauptstraße 49
Lage
18. Jahrhundert Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, wohl aus dem 18. Jahrhundert; straßenbildprägend
Evangelische Kirche Hauptstraße 52
Lage
1740–48 spätbarocker Saalbau, 1740–48, Architekt Kaspar Valerius
Wohnhaus Käferstraße 2
Lage
1705 barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, bezeichnet 1705
Hofanlage Schulstraße 6
Lage
18. und 19. Jahrhundert Hofanlage, 18. und 19. Jahrhundert; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, bezeichnet 1768, Keller der niedergelegten Scheune bezeichnet 1766, Wirtschaftsgebäude bezeichnet 1898 weitere Bilder
Wasserbehälter westlich des Ortes; Flur Hinterm Adelhof
Lage
Bossenquadertypenbau im „Burgenstil“, Sandstein, bezeichnet 1905

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Bubenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.