Liste der Kulturdenkmäler in Jugenheim in Rheinhessen

In d​er Liste d​er Kulturdenkmäler i​n Jugenheim i​n Rheinhessen s​ind alle Kulturdenkmäler d​er rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Jugenheim i​n Rheinhessen aufgeführt. Grundlage i​st die Denkmalliste d​es Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 2. Januar 2017).

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Jüdischer Friedhof südöstlich des Ortes; Flur Am Judenbegräbnis
Lage
frühes 18. Jahrhundert wohl im frühen 18. Jahrhundert eröffnetes Rechteckareal; etwa 200 Grabsteine mit zahlreichen gut erhaltenen Inschriften, frühes 18. Jahrhundert bis 1934 weitere Bilder

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wohnhaus Edelsberg 2
Lage
17. Jahrhundert barockes Fachwerkhaus einer Hofanlage, teilweise massiv, 17. Jahrhundert
Hofgut der Herren von Ried Edelsberg 13
Lage
Mitte des 18. Jahrhunderts Vierseithof, Mitte des 18. Jahrhunderts; herrschaftlicher Spätbarockbau mit Mansardwalmdach, tonnengewölbte Weinkelleranlage
Wohnhaus Hauptstraße 7
Lage
1773 spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, ehemals bezeichnet 1773
Hofanlage Hauptstraße 11
Lage
1811 Hofanlage; nachbarockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), bezeichnet 1811 und 1820, unter Einbeziehung älterer Teile, Stall mit Pultdach, Mitte des 19. Jahrhunderts
Wohnhaus Hauptstraße 13
Lage
1728 barockes Wohnhaus, teilweise Zierfachwerk, 1728 (?), Umbau 1921; straßenbildprägend
Gasthaus „Zur Krone“ Hauptstraße 14
Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts zwei parallel Satteldachbauten, Mitte des 19. Jahrhunderts unter Einbeziehung älterer Teile, Strukturputz mit Rautenzier wohl aus den 1920er Jahren; im ehemaligen Gasthaus „Zur Krone“ spätgotisches Portal, wohl aus dem 16. Jahrhundert, im rückwärtigen Bauteil mit Fachwerkobergeschoss ehemals Tanzsaal; ortsbildprägend
Spolie Hauptstraße, an Nr. 20
Lage
1762 spätbarocker Türsturz mit Hauszeichen, bezeichnet 1762
Wohnhaus Hauptstraße 21
Lage
späteres 18. oder frühes 19. Jahrhundert Torfahrthaus, teilweise Fachwerk (verputzt), späteres 18. oder frühes 19. Jahrhundert; straßenbildprägend
Türblatt Hauptstraße, an Nr. 22
Lage
frühes 17. Jahrhundert frühbarockes Türblatt, Füllungen mit Wappen des Mainzer Erzbischofs Johann Schweikhard von Cronberg, frühes 17. Jahrhundert
Gasthof „Zum Schwanen“ Hauptstraße 26
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts langgestreckter Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk (verputzt), erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, Torbogen bezeichnet 1737; platzbildprägend
Kriegerdenkmal Hauptstraße, bei Nr. 28
Lage
um 1880 Kriegerdenkmal 1870/71, Germania auf skulptiertem Sockel, um 1880
Evangelisches Pfarrhaus Hauptstraße 30
Lage
1785 stattlicher Spätbarockbau, 1785
Wirtshausschild Hauptstraße, an Nr. 34
Lage
1742 Rokoko-Wirtshausschild, Schmiedeeisen, bezeichnet 1742; spätbarockes Türblatt, um 1750
Hofanlage Hauptstraße 36
Lage
1728 Hofanlage, ehemalige Gerberei oder Mühle; barockes Wohnhaus, teilweise (Zier-)Fachwerk, bezeichnet 1728, Toranlage ehemals bezeichnet 1740, rückwärtig Stall, bezeichnet 1897, Keller bezeichnet 1743; straßenbildprägend
Nassau-usingisches Amtshaus Hauptstraße 51
Lage
1772 charaktervoller spätbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk (verputzt), 1772, wohl unter Mitwirkung von Friedrich Joachim Stengel; vorzügliche Ausstattung; spätbarocker ehemaliger Pflanzgarten
Wohnhaus Hintergasse 6a
Lage
1604 Wohnhaus, teilweise Fachwerk, angeblich von 1604
Hofanlage Hintergasse 18
Lage
17. Jahrhundert kleine Hofanlage; Krüppelwalmdachbau, teilweise Zierfachwerk, im Kern aus dem 17. Jahrhundert, Querscheune 19. Jahrhundert, in den Hang eingetiefter Keller, bezeichnet 1802
Wohnhaus Hintergasse 40
Lage
um 1750 spätbarockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk, um 1750, Toranlage
Hofanlage Hintergasse 42
Lage
1819 Vierseithof; langgestrecktes nachbarockes Hauptgebäude, teilweise Fachwerk (verputzt), bezeichnet 1819 und 1820, Umbau bezeichnet 1920, Wirtschaftsgebäude 19. Jahrhundert
Wohnhaus Kirchgasse 2
Lage
1601 Wohnhaus, teilweise Zierfachwerk, bezeichnet 1601, 1604(?) und 1765 (wohl wiederverwendet); ortsbildprägend
Evangelische Pfarrkirche Kirchgasse 8
Lage
1769–75 Ostchorturm des Vorgängers, wohl aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, obere Obergeschosse und Bekrönung, 1753–56, Werkmeister Joseph Schaal, Mainz; spätbarocker Quersaal mit Walmdach, 1769–75, Architekt Friedrich Joachim Stengel
Kriegerdenkmal und Grabmäler Kirchgasse, bei Nr. 8
Lage
1955/56 auf dem Alten Friedhof zwei neugotische Grabstelen; westlich des Kirchturms Kriegerdenkmal 1914/18 und 1939/45, trauernde Sitzfigur und kreuzförmige Sandsteinstelen, 1955/56 von Bildhauer Gustav Nonnenmacher, Worms
Türgewände Mainzer Straße, an Nr. 10
Lage
1798 Rotsandstein-Türgewände mit reliefierter Kartusche, bezeichnet 1798
Kriegerdenkmal und Grabmal Mainzer Straße, auf dem Friedhof
Lage
gegen Ende des 19. Jahrhunderts eröffnet, teilweise mit originaler Umfassung
  • Kriegerdenkmal 1914/18, neuklassizistische Schauwand mit Nischenfigur, 1929, Architekt K. Eggelmann, Mainz-Gustavsburg, Bildhauer Ludwig Lipp, Mainz
  • Grabmal Schick-Weinel, Todesengel, um 1900/10
weitere Bilder
Wasserbehälter westlich des Ortes an der Straße nach Ober-Hilbersheim; Flur Goldberg
Lage
1905 Jugendstiltypenbau aus Sandsteinbossenquadern, bezeichnet 1905, Architekt Wilhelm Lenz, Großherzogliche Kulturinspektion Mainz; landschaftsbildprägend

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Jugenheim in Rheinhessen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.