Liste der Kulturdenkmäler in Münster-Sarmsheim

In d​er Liste d​er Kulturdenkmäler i​n Münster-Sarmsheim s​ind alle Kulturdenkmäler d​er rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim aufgeführt. Grundlage i​st die Denkmalliste d​es Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 2. Januar 2017).

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Kirchstraße Münster, Kirchstraße 5, 8, 10, 14, Rheinstraße 53
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts straßenbildkennzeichnendes Ensemble aus katholischer Pfarrkirche mit spätklassizistischem Schulhaus (heute Rathaus), um 1870, evangelischer Kirche und evangelischer Schule und dem dominierenden spätgründerzeitlichen katholischen Pfarrhaus von 1897

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Brunnenkammer Münster, Kirchstraße/Rheinstraße
Lage
Brunnenkammer mit Wasserleitung, wohl mittelalterlichen Ursprungs; Brunnenstube und Kanal
Evangelische Kirche Münster, Kirchstraße 10
Lage
1866 Saalbau im Rundbogenstil, bezeichnet 1866, Architekt Carl Conradi, Bad Kreuznach
Villa Münster, Rheinstraße 20
Lage
1928/29 repräsentative Mansarddach-Villa, 1928/29, Architekt Kaster, Bingen; straßenbildprägend
Rathaus Münster, Rheinstraße 36
Lage
1520 ehemaliges Rathaus; spätgotischer Massivbau mit Hallenerdgeschoss, bezeichnet 1520
Weinkellerei Münster, Rheinstraße 37
Lage
1900 ehemaliges Weinkellereigebäude, eingeschossiger spätgründerzeitlicher Mansarddachbau, 1900
Weingut Kruger-Rumpf Münster, Rheinstraße 47
Lage
19. Jahrhundert vollständig erhaltener Vierseithof, 19. Jahrhundert; klassizistischer Walmdachbau, bezeichnet 1878, Neben- und Wirtschaftsgebäude, um 1850 und 1890/92
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul Münster, Rheinstraße 53
Lage
zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts romanischer Westturm aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, spätgotisches Langhaus nach der Mitte des 15. Jahrhunderts, Chor und Turmerhöhung 1504–11, neugotische Erweiterung zur zweischiffigen Halle 1894/95, Architekten Carl Rüdell und Richard Odenthal, Köln; außen am Seitenschiff Grabsteine; Umfriedung (Pfortestraße) um 1900
Wohnhaus Münster, Rheinstraße 66
Lage
um 1820/30 nachbarocker Krüppelwalmdachbau, um 1820/30
Wohnhaus Münster, Rheinstraße 72
Lage
um 1820 nachbarocker Krüppelwalmdachbau, wohl um 1820
Kindergarten Münster, Rheinstraße 73
Lage
1910 ehemalige katholische Schule, jetzt katholischer Kindergarten; Winkelbau im Heimatstil, Zierfachwerk, 1910; straßenbildprägend
Alter Friedhof Münster, Rheinstraße, hinter Nr. 73
Lage
um 1830/40 repräsentatives klassizistisches Friedhofstor, um 1830/40, hoher Torbogen mit kreuzbekrönter Attika, die für eine kleine Landgemeinde ungewöhnlich stattliche Anlage einzigartig im Kreisgebiet; Grabmäler:
  • Doppelgrab Eheleute Saladin Schmitt († 1857): zwei aufwendig skulptierte neugotische Stelen
  • Grabanlage Familie Kruger (um 1890/1900): kreuzbekrönte Granitstele und schmuckvolle Eisengittereinfriedung
  • Grabmal Familie August Mades (um 1900): galvanoplastische Figur einer Trauernden vor gebrochener Säule
Gasthof Münster, Römerstraße 3
Lage
1892 Gasthof und Weingut, stattlicher Backsteinbau, 1892, Kelterhaus und Nebengebäude
Altes Zollhaus Münster, Zollstraße 3
Lage
1704 zweiteilige barocke Baugruppe, teilweise Fachwerk, verputzt, bezeichnet 1704
Hofanlage Münster, Zollstraße 6
Lage
1753 im Kern barocker Dreiseithof; Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1753 und 1931 (Überformung im Heimatstil)
Turmruine Trutzbingen Münster, nördlich des Ortes auf einem Schieferfelsen; Flur An der Lay
Lage
1493 auch Stumpfer Turm; halbe Schale eines Bruchsteinturms, 1493
Wegekreuz Sarmsheim, Rheinstraße, am südlichen Ortseingang
Lage
1810 Wegekreuz, 1810
Pumpwerk Sarmsheim, Rheinstraße 189/191
Lage
1909 ff. ehemaliges Pumpwerk; einheitliche Baugruppe in jugendstilgefärbtem barockisierendem Heimatstil, 1909 ff., Architekt Jacob Damm, Bad Kreuznach
Kriegergedächtniskapelle Sarmsheim, Saarstraße 1
Lage
1920er Jahre Bossenquaderbau mit Spitzbogenarkaden, 1920er Jahre
Wohnhaus Sarmsheim, Saarstraße 20
Lage
späteres 17. Jahrhundert Fachwerkhaus, wohl aus dem späteren 17. Jahrhundert
Katholische Kirche St. Alban und St. Martin Sarmsheim, Saarstraße 42
Lage
1445 spätgotischer Saalbau und Chorturm von 1445, 1901/02 querschiffartig in neugotischen Saal einbezogen, Architekt Ludwig Becker, Mainz; ortsbildprägend

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Münster-Sarmsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.