Liste der Kulturdenkmäler in Manubach
In der Liste der Kulturdenkmäler in Manubach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Manubach aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 2. Januar 2017).
Denkmalzonen
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Ortskern | Auf der Schadenbach 1–11 (ungerade Nummern), 2 und 6, Rheingoldstraße 64–74 (gerade Nummern) und 73–85 (ungerade Nummern) Lage  | 
17. Jahrhunderts bis 19. Jahrhundert | Gründungskern der Gemeinde mit im Kern spätromanischer Kirche, barockem Pfarrhaus und klassizistischer Schule, Dorfgasthaus mit Saalbau und ehemaligem Zehnthof; Fachwerkbauten des frühen 17. Jahrhunderts bis ins spätere 19. Jahrhundert einschließlich Kriegerdenkmal 1914/18 | ![]()  | 
Einzeldenkmäler
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Evangelische Pfarrkirche | Auf der Schadenbach Lage  | 
zweites Viertel des 13. Jahrhunderts | im Kern spätromanischer Saalbau, zweites Viertel des 13. Jahrhunderts, barocke Erweiterung im 18. Jahrhundert; ortsbildprägend | ![]()  | 
| Evangelisches Pfarrhaus | Auf der Schadenbach 2 Lage  | 
1782 | ehemaliges evangelisches Pfarrhaus; spätbarockes Fachwerkhaus, 1782, im Kern eventuell älter | ![]()  | 
| Wohnhaus | Auf der Schadenbach 3 Lage  | 
1613 | reiches Renaissance-Fachwerkhaus, bezeichnet 1613 | ![]()  | 
| Wohnhaus | Auf der Schadenbach 5 Lage  | 
frühes 17. Jahrhundert | stattliches Fachwerkhaus, wohl aus dem frühen 17. Jahrhundert | ![]()  | 
| Wohnhaus | Auf der Schadenbach 6 Lage  | 
Ende des 18. Jahrhunderts | spätbarockes Fachwerkhaus, Mansarddach, gegen Ende des 18. Jahrhunderts | ![]()  | 
| Wohnhaus | Auf der Schadenbach 7 Lage  | 
um 1700 | barockes Fachwerkhaus, wohl um 1700 | |
| Hofanlage | Auf der Schadenbach 9 Lage  | 
späteres 18. Jahrhundert | spätbarockes Fachwerkhaus, späteres 18. Jahrhundert; Stall und Wirtschaftsgebäude | |
| Wohnhaus | Rheingoldstraße 62 Lage  | 
1826 | nachbarockes Fachwerkhaus, Mansarddach, angeblich von 1826; straßenbildprägend | |
| Zehnthof | Rheingoldstraße 64 Lage  | 
frühes 18. Jahrhundert | ehemaliger Zehnthof; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl aus dem frühen 18. Jahrhundert; straßenbildprägend | |
| Gasthaus Otto | Rheingoldstraße 66/68 Lage  | 
18. Jahrhundert | ehemaliges „Gasthaus Otto“ mit Tanzsaal; Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert, Fachwerkanbau über Torfahrt, 1828 | ![]()  | 
| Evangelisches Schulhaus | Rheingoldstraße 70 Lage  | 
1830/31 | ehemaliges evangelisches Schulhaus; spätklassizistischer Putzbau, 1830/31, Mansardwalmdach 1925/26, Architekt Gottlieb Bernhard, St. Goar | ![]()  | 
| Haustür | Rheingoldstraße, an Nr. 74 Lage  | 
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | Haustür mit Oberlicht, spätklassizistisch, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
| Wohnhaus | Rheingoldstraße 79 Lage  | 
1734 | barocker Mansarddachbau, Fachwerk, teilweise verschiefert, bezeichnet 1734; ortsbildprägend | ![]()  | 
| Wohnhaus | Rheingoldstraße 85 Lage  | 
17. Jahrhundert | barockes Fachwerkhaus, verputzt und verschiefert, im Kern wohl aus dem 17. Jahrhundert; straßenbildprägend | |
| Wohnhaus | Rheingoldstraße 96 Lage  | 
1742 | barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, angeblich von 1742; straßenbildprägend | |
| Hofanlage | Rheingoldstraße 98 Lage  | 
spätes 18. Jahrhundert | Hakenhof, spätes 18. Jahrhundert; barockes Fachwerkhaus | ![]()  | 
| Wohnhaus | Rheingoldstraße 99 Lage  | 
Mitte des 19. Jahrhunderts | Fachwerkhaus mit Zierverschieferung, wohl aus der Mitte des 19. Jahrhunderts | |
| Hofanlage | Rheingoldstraße 100 Lage  | 
1740 | Fachwerkhaus mit Kniestock, angeblich von 1740, wohl in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts weitgehender Neubau; Ökonomieanbau mit Krüppelwalmdach | |
| Wohnhaus | Rheingoldstraße 101 Lage  | 
1749 | spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, bezeichnet 1749 | |
| Hofanlage | Rheingoldstraße 104 Lage  | 
Mitte des 18. Jahrhunderts | Hakenhof; barockes Fachwerkhaus, wohl nach der Mitte des 18. Jahrhunderts | |
| Wohnhaus | Rheingoldstraße 109 Lage  | 
frühes 18. Jahrhundert | barockes Fachwerkhaus, frühes 18. Jahrhundert | |
| Wohnhaus | Rheingoldstraße 113 Lage  | 
1732 | barockes Fachwerkhaus, angeblich von 1732 | |
| Wohnhaus | Rheingoldstraße 115 Lage  | 
um 1700 | barockes Fachwerkhaus, teilweise verschiefert, wohl um 1700 | |
| Hofanlage | Rheingoldstraße 116 Lage  | 
späteres 18. Jahrhundert | Hakenhof; spätbarockes Fachwerkhaus, späteres 18. Jahrhundert | |
| Wohnhaus | Rheingoldstraße 117 Lage  | 
1686 | barockes Fachwerkhaus, bezeichnet 1686 | |
| Wohnhaus | Rheingoldstraße 119 Lage  | 
18. Jahrhundert | barockes Fachwerkhaus, teilweise verschiefert, 18. Jahrhundert | |
| Wohnhaus | Rheingoldstraße 131 Lage  | 
18. Jahrhundert | barocker Mansarddachbau, Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert | |
| Dorfschmiede | Rheingoldstraße 132 Lage  | 
um 1920 | Putzbau mit Kniestock, um 1920 | |
| Wohnhaus | Rheingoldstraße 141 Lage  | 
1763 | spätbarockes Fachwerkhaus, angeblich von 1763 | |
| Hofanlage | Rheingoldstraße 149 Lage  | 
1587 | Fachwerkhaus, bezeichnet 1587, rückwärtig Fachwerkhaus, im Kern wohl aus dem 17. Jahrhundert; auf dem Vorplatz Brunnenhäuschen | |
| Wohnhaus | Rheingoldstraße 153 Lage  | 
1749 | barockes Fachwerkhaus, 1749 (?); straßenbildprägend | |
| Grabstein | Rheingoldstraße, bei Nr. 163 Lage  | 
Mitte der 1920er Jahre | Grabstein für russische Kriegsgefangene, expressionistische Motive, Mitte der 1920er Jahre | 
Literatur
    
- Dieter Krienke (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 18.1: Kreis Mainz-Bingen. Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau-Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe und Sprendlingen-Gensingen. Werner, Worms 2007. ISBN 3-88462-231-5
 - Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mainz-Bingen (PDF; 7,9 MB). Mainz 2017.
 
Weblinks
    
Commons: Kulturdenkmäler in Manubach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.









