Liste der Kulturdenkmäler in Selzen

In d​er Liste d​er Kulturdenkmäler i​n Selzen s​ind alle Kulturdenkmäler d​er rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Selzen aufgeführt. Grundlage i​st die Denkmalliste d​es Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 2. Januar 2017).

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Domhof Domhofstraße 7
Lage
1772 Zehnthof des Wormser Domstiftes; Hofanlage, Toranlage bezeichnet 1772; eingeschossiger barocker Putzbau, um 1890 erweitert und überformt, Kellerabgang bezeichnet 1745; Erweiterungen 1903/04; Zehntscheune mit gotischem (?) Schildgiebel, frühes 18. Jahrhundert; Landschaftsgarten um 1890/1900, Pavillon um 1900 weitere Bilder
Selzübergang Eichgasse, bei Nr. 8
Lage
1617 Fragmente eines Selzübergangs; drei Sandsteinplatten, bezeichnet 1617 weitere Bilder
Katholische Kirche Mariä Geburt Friedhofstraße 7
Lage
1876 neugotischer Backsteinbau, bezeichnet 1876, Architekt Joseph H. A. Lucas, Mainz; mit Ausstattung
Hofanlage Gaustraße 6
Lage
um 1906 Hakenhof; spätgründerzeitlicher Backsteinbau, um 1906, barocke Querscheune, dreischiffiger säulengestützer Viehstall bezeichnet 1864; straßenbildprägend weitere Bilder
Weingut „Altbürgermeister Binzel Erben“ Gaustraße 15
Lage
17. bis 19. Jahrhundert Vierseithof, 17. bis 19. Jahrhundert; Krüppelwalmdachbau, teilweise Zierfachwerk (verputzt), wohl aus dem 17. Jahrhundert; Wohn- und Wirtschaftsgebäude, bezeichnet 1880, weitere Nebengebäude; straßenbildprägend weitere Bilder
Hofanlage Gaustraße 20
Lage
1860 spätklassizistischer Dreiseithof, 1860, entsprechend den Musterplänen für das ländliche Bauen in Rheinhessen weitere Bilder
Selzer Mühle Gaustraße 69/71/73/75
Lage
17. bis 19. Jahrhundert Dreiseithof, 17. bis 19. Jahrhundert; spätklassizistischer Walmdachbau, bezeichnet 1844; mehrere Nebengebäude, Nr. 75 am Kellerabgang bezeichnet 1614, dreischiffiger säulengestützter Gewölbestall, um 1860
Grabmäler Hinter der Mühl, auf dem Friedhof
Lage
erste Hälfte des 20. Jahrhunderts Friedhof um 1898 angelegt:
  • Grabmal Brüder Karl und Johann Seemann (beide 1915 gefallen): Schauwand mit Relief des segnenden Christus mit Soldaten und sterbendem Kameraden
  • Ruhestätte Familie Martin Ludwig Binzel († 1948), anlässlich des Kriegstodes seines Sohnes Karl (beigesetzt 1918): Schauwand mit Flachrelief (Stahlhelm, Eichenlaub) und Bronzerelief des segnenden Christus
  • Ruhestätte Familie Jakob Wilhelm Kappesser, für den 1915 gefallenen Sohn Willi: Pilasterädikula mit Tympanonrelief
  • Ruhestätte der Familie Johann Adam Kissinger († 1936), anlässlich des Todes der Söhne Reinhard und Ludwig in Feldlazaretten († 1915 bzw. 1918): durch dorische Säulchen gegliederte Schauwand
weitere Bilder
Kriegerdenkmal Kaiserstraße
Lage
1875 Kriegerdenkmal 1870/71; über dreistufigem Unterbau reliefiertes Postament, bezeichnet 1875, Obelisk mit Relieftondo und bekrönendem Bronze-Adler
Gasthaus „Darmstädter Hof“ Kaiserstraße 4
Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts Walmdachbau, Mitte des 19. Jahrhunderts, Torbogen bezeichnet 1595, Scheune teilweise Fachwerk, bezeichnet 1864, tonnengewölbter Weinkeller; straßenbildprägend
Hofanlage Kaiserstraße 12
Lage
18. Jahrhundert Hakenhof; eineinhalbgeschossiges Fachwerkhaus mit Kniestock, 18. Jahrhundert, Anfang des 19. Jahrhunderts teilweise massiv erneuert, Querscheune, wohl aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, Ziehbrunnen
Schulhaus Kaiserstraße 17
Lage
1894 spätgründerzeitlicher Gelbklinkerbau, Pyramidendach, 1894, gleichartig gestaltetes Toiletten- und Stallgebäude, Einfriedung
Weingut Kapellenhof Kapellenstraße 18
Lage
1901 repräsentativer Vierseithof; villenartiges späthistoristisches Wohnhaus, bezeichnet 1901, Architekt Wilhelm Hahn, Mainz, Querscheune, späteres 19. Jahrhundert, barocke Mansarddachscheune; Grenzstein, bezeichnet 1721 (Kurpfalzwappen); parkartiger Garten mit Einfriedung, um 1900, tonnengewölbter Erdkeller, Grenzstein 16. oder 17. Jahrhundert; straßenbildprägend
Toranlage Käsgasse, an Nr. 4
Lage
1742 zweiteilige barocke Hoftoranlage, bezeichnet 1742
Evangelischer Pfarrhof Kirchstraße 1
Lage
18. Jahrhundert spätbarocker Krüppelwalmdachbau, 18. Jahrhundert, im Kern eventuell spätmittelalterlich, tonnengewölbter Keller; barocke Remise; straßenbildprägend
Evangelische Pfarrkirche Kirchstraße 13
Lage
um 1200 im Kern romanischer Turm, wohl um 1200, spätgotischer Umbau 1572, spätbarocker Saalbau, 1740/41
Alter Friedhof Kirchstraße, bei Nr. 13
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts jetzt parkartig angelegt
  • Leichenhalle, bescheidener Bruchsteinbau, um 1900; darin prächtiger Totenwagen, 1911
  • Grabmal Familie Georg Kessel II: pfeilerförmig mit gotisierendem Dekor, um 1840/50
  • Grabmal Eheleute Heinrich Wilhelm Dilg († 1857): spätklassizistische Rundbogenstele mit Blütenkranz
  • Grabmal Familie Baltz: neugotischer Pfeiler mit vier Giebeln, um 1860/70
  • Grabmal Familie Martin Binzel: neugotischer Pfeiler, um 1870
  • anonymes Grabmal: reiche Stele mit Nischenrelief, um 1870
  • Grabmal Familie Georg Kessel III († 1860): Sandsteinpfeiler mit Blendmaßwerk
  • anonymes Grabmal Sandsteinobelisk, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Grabmal Eheleute Georg Michael Binzel I († 1891): sich pyramidenartig verjüngender Pfeiler mit Urnenbekrönung
  • Grabmal Familie Adam Kessel († 1921): neuklassizistischer Säulenbaldachin
weitere Bilder
Hofanlage Oppenheimer Straße 7
Lage
drittes Viertel des 19. Jahrhunderts Vierseithof; im Kern spätklassizistisches Wohnhaus, wohl aus dem dritten Viertel des 19. Jahrhunderts, mehrfach umgebaut, Ökonomie mit Fachwerkgiebeln, tonnengewölbter Keller bezeichnet 1818, dreischiffiger säulengestützter Gewölbestall, um 1860, Scheune bezeichnet 1768; straßenbildprägend weitere Bilder
Wohnhaus Weyerstraße 8
Lage
Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts barockes Wohnhaus, teilweise Sichtfachwerk, Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts
Grenzstein nördlich des Ortes; Flur Am Heidnischen Rechklauer
Lage
1702 Kalksteinstele mit Sickinger Wappen, bezeichnet 1702 (?); einer von sieben in regelmäßiger Anordnung um den Menhir von Selzen gruppierten Grenzsteinen weitere Bilder
Wasserbehälter östlich des Ortes; Flur Auf den hinteren Breitäckern
Lage
1909 Walmdachbau, Polygonalmauerwerk, bezeichnet 1909, Kulturinspektion Mainz

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Selzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.