Liste der Kulturdenkmäler in Lörzweiler
In der Liste der Kulturdenkmäler in Lörzweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Lörzweiler aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 2. Januar 2017).
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Ahrkreuz | Am Kreuz, bei Nr. 5 Lage |
1756 | Wegekreuz, spätbarocker Sandsteinsockel, 1756; Kreuz und Korpus neu | |
Hofanlage | Bahnhofstraße 1 Lage |
19. Jahrhundert | stattlicher Vierseithof, 19. Jahrhundert; nachbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk (verputzt), wohl vom Anfang 19. des Jahrhunderts | |
Hofanlage | Königstuhlstraße 13 Lage |
um 1700 | Hakenhof; Wohnhaus, teilweise Zierfachwerk, um 1700, Hoftor 19. Jahrhundert | |
Röstkreuz | Königstuhlstraße, bei Nr. 57 Lage |
1768 | barockes Gelbsandstein-Wegekreuz, 1768 | |
Spolie | Rheinstraße, in Nr. 1 Lage |
1762 | stelenförmiger Wappenstein, bezeichnet 1762 | |
Katholische Pfarrkirche St. Michael | Rheinstraße 7 Lage |
1790 | spätbarocker Saalbau, bezeichnet 1790, Süderweiterung 1968–72 | |
Grabmäler | Rheinstraße, bei Nr. 7 Lage |
ab dem 18. Jahrhundert | auf dem Alten Friedhof
|
weitere Bilder |
Spolie | Schloßstraße, an Nr. 32 Lage |
späteres 18. Jahrhundert | Wappenstein der Freiherren von Hettersdorf, späteres 18. Jahrhundert | |
Spolie | Schloßstraße, an Nr. 34 Lage |
1767 | reliefierte Rokoko-Kartusche, bezeichnet 1767 | |
Brunnen und Keller | Schloßstraße, hinter Nr. 34 Lage |
Anfang des 17. Jahrhunderts | zwei Brunnen und tonnengewölbter Keller, Anfang des 17. Jahrhunderts | |
Schloss Lörzweiler | Schloßstraße 36/38 Lage |
1604 | Ostflügel des Renaissancebaus, bezeichnet 1604; Bruchsteinscheune, 19. Jahrhundert; Keller mit Preußischer Kappendecke, wohl um 1900 | |
Friedhofskreuz und Grabmäler | Schloßstraße 52, auf dem Friedhof Lage |
1850 | rechteckiges Areal mit hundertjährigen Kastanien, 1850 eröffnet
|
weitere Bilder |
Wasserbehälter | nördlich des Ortes; Flur Hohberg Lage |
1904 | kubischer Jugendstiltypenbau mit Zinnenkranz, bezeichnet 1904, Architekt Wilhelm Lenz, Mainz | |
Sühnekreuz | südwestlich des Ortes; Flur Zu Kreuze Lage |
15. Jahrhundert | Feldkreuz, Rotsandstein, wohl aus dem 15. Jahrhundert |
Literatur
- Dieter Krienke (Bearb.): Kreis Mainz-Bingen. Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum und Nieder-Olm (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 18.2). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2011, ISBN 978-3-88462-310-7.
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mainz-Bingen (PDF; 7,9 MB). Mainz 2017.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Lörzweiler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.