Liste der Kulturdenkmäler in Badenheim

In d​er Liste d​er Kulturdenkmäler i​n Badenheim s​ind alle Kulturdenkmäler d​er rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Badenheim aufgeführt. Grundlage i​st die Denkmalliste d​es Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 2. Januar 2017).

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Dorfmühle Bahnhofstraße 12
Lage
17. bis frühes 20. Jahrhundert weitläufiger Vierseithof, 17. bis frühes 20. Jahrhundert; mit ehemaliger Mühlwiese einschließlich Bachlauf
Denkmalzone Ortskern Hauptstraße 1–45 (ungerade Nummern) und 2–48 (gerade Nummern), Bratergasse, Kellergasse, Mühlgasse (jeweils alle Nummern) und Bahnhofstraße 1
Lage
18. und 19. Jahrhundert Haken- und Dreiseithöfe des 18. und 19. Jahrhunderts mit Toranlagen, Scheunenrand mit Pflanzgärten, in den drei Seitengassen unregelmäßigere Bebauung, ortsbildprägend die klassizistische evangelische Kirche und die spätbarocke katholische Kirche

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wohnhaus Bahnhofstraße 1
Lage
1815 nachbarocker Krüppelwalmdachbau, Fachwerk, verputzt, bezeichnet 1815
Wohnhaus Bratergasse 7
Lage
17. Jahrhundert barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl aus dem 17. Jahrhundert
Schönbornsche Amtskellerei Hauptstraße 1
Lage
hakenhofartige Anlage, bezeichnet 1783; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, Fachwerk-Scheune, Remise
Katholische Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus Hauptstraße 3
Lage
1772–75 spätbarocker Walmdachbau, 1772–75, Schönborn-Wappen
Hofanlage Hauptstraße 7
Lage
um 1700 barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl um 1700; Scheune bezeichnet 1877
Hofanlage Hauptstraße 9
Lage
1745 barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk, verputzt, bezeichnet 1745; Nebengebäude, 18. und frühes 19. Jahrhundert
Evangelisches Schulhaus Hauptstraße 15
Lage
1830/31 klassizistischer Putzbau, 1830/31, Architekt Georg Peter Wetter, Mainz
Evangelische Pfarrkirche Hauptstraße 17
Lage
1827–29 klassizistischer Saalbau, 1827–29, Architekt Augustin Wetter, Mainz; ortsbildprägend
Hofanlage Hauptstraße 18
Lage
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts dreiflügelige Hofanlage, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts; Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1831
Wohnhaus Hauptstraße 22
Lage
1749 barocker Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1749
Hofanlage Hauptstraße 24
Lage
18. und 19. Jahrhundert ehemaliger Dreiseithof, 18. und 19. Jahrhundert; barockes Fachwerkhaus, verputzt, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, Ökonomie bezeichnet 1867
Hofanlage Hauptstraße 26
Lage
18. und 19. Jahrhundert Dreiseithof, 18. und 19. Jahrhundert; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
Hofanlage Hauptstraße 28
Lage
18. und 19. Jahrhundert Hofanlage, 18. und 19. Jahrhundert; im Kern barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, Überformung wohl in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Hofanlage Hauptstraße 34
Lage
vor 1831 Dreiseithof; stattliches Fachwerkhaus, verputzt, wohl vor 1831
Spolie Hauptstraße, an Nr. 36
Lage
spätes 16. oder frühes 17. Jahrhundert Renaissance-Spolie, spätes 16. oder frühes 17. Jahrhundert
Hofanlage Hauptstraße 45
Lage
18. und 19. Jahrhundert Hakenhof, im Wesentlichen aus dem 18. und 19. Jahrhundert; Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt und verkleidet, bezeichnet 1784
Grabmal südlich des Ortes auf dem Friedhof (Friedhofsweg)
Lage
1896 Grabmal Isaak Maus († 1833); Sandsteinstele mit Adlerbekrönung, Grabeinfassung mit Eisenketten zwischen Gusseisenpfosten, 1896
Wasserbehälter südlich des Ortes auf einer Anhöhe; Flur Im Laubersheimer Weg
Lage
um 1900 gotisierender Bossenquader-Typenbau, um 1900

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Badenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.