Liste der Kulturdenkmäler in Gau-Bischofsheim
In der Liste der Kulturdenkmäler in Gau-Bischofsheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Gau-Bischofsheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 2. Januar 2017).
Einzeldenkmäler
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Weingut Oberst Schultz-Werner | Bahnhofstraße 10 Lage  | 
1715/23 | Vierflügelanlage; spätbarocker Walmdachbau, 1715/23; ehemaliges Verwalterhaus, Backstein, um 1900; Kelterhaus, Scheune, 18. Jahrhundert; Gewölbestall, um 1840/50; Hochgarten; zugehörig ummauerter Garten gegenüber; Spolie: Torschlussstein, bezeichnet 1651 | ![]()  | 
| Bahnhof Gau-Bischofsheim | Bahnhofstraße 45 Lage  | 
1896 | zweiflügeliger spätgründerzeitlicher bichromer Klinkerbau, 1896 | ![]()  | 
| Wohnhaus | Bergstraße 2 Lage  | 
spätes 17. oder frühes 18. Jahrhundert | barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), spätes 17. oder frühes 18. Jahrhundert | ![]()  | 
| Skulptur | Langstraße, in Nr. 3 Lage  | 
um 1410 | ländliche spätgotische Pietà, Holz, wohl um 1410 | |
| Wegekapelle | Langstraße, zu Nr. 13 Lage  | 
um 1900 | Wegekapelle mit Rundbogenportal, um 1900; mit originaler Ausstattung | ![]()  | 
| Rathaus | Pfarrstraße 2 Lage  | 
spätes 18. Jahrhundert | spätbarocker Walmdachbau, spätes 18. Jahrhundert | ![]()  | 
| Weingut Nack | Pfarrstraße 13 Lage  | 
17. Jahrhundert | stattlicher Massivbau, im Kern wohl aus dem 17. Jahrhundert, im Obergeschoss historisierendes Fachwerk (um 1900?) | ![]()  | 
| Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten | Pfarrstraße 18 Lage  | 
1864 | romanisierender Backsteinsaalbau, 1864, Architekt Konrad Kraus | ![]()  | 
| Kriegerdenkmal und Grabkreuze | Pfarrstraße, bei Nr. 18 Lage  | 
ab dem 17. Jahrhundert | Kriegerdenkmal 1870/71, Rotsandstein-Obelisk, 1872; drei Grabkreuze, 17. und 18. Jahrhundert | ![]()  | 
| Schulhaus | Pfarrstraße, bei Nr. 18 Lage  | 
1830 | ehemalige Schule; klassizistischer Typenbau, 1830, 1890/91 erweitert | ![]()  | 
| Grabmäler | Steigstraße, aus dem alten Friedhof Lage  | 
19. und 20. Jahrhundert | Friedhof 1860 angelegt
  | 
![]()  | 
| Mariahilfkapelle | Steigstraße 23 Lage  | 
1890 | neugotischer Gelbklinkerbau, 1890; barocke Muttergottes, Sockel bezeichnet 1705 | ![]()  | 
| Hofanlage | Unterhofstraße 3/5, Bergstraße 4/6 Lage  | 
18. Jahrhundert | straßenbildprägender Vierseithof; spätbarocker Walmdachbau, teilweise Fachwerk (verputzt), 18. Jahrhundert, Toranlage, dreiteilige Ökonomie, Klinkerbauten, um 1890/1900, ummauerter Garten | ![]()  | 
| Kurmainzer Unterhof | Unterhofstraße 10 Lage  | 
spätes 18. Jahrhundert | Dreiflügelanlage; Wohnhaus, teilweise. Fachwerk (verschiefert), spätes 18. Jahrhundert | ![]()  | 
| Klepperkreuz | nordöstlich des Ortes am Südhang des Gauberges; Flur Vor Hessloch Lage  | 
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts | Wegekreuz auf barockem Schweifsockel der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Metallkorpus des 19. Jahrhunderts | ![]()  | 
| Friedhofskreuz | östlich des Ortes auf dem neuen Friedhof; Flur Mittelfeld Lage  | 
1904 | Friedhofskreuz des Alten Friedhofs, Rotsandstein mit großem Metallkorpus, bezeichnet 1904, Bildhauer Stieb, Nieder-Olm | ![]()  | 
Literatur
    
- Dieter Krienke (Bearb.): Kreis Mainz-Bingen. Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum und Nieder-Olm (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 18.2). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2011, ISBN 978-3-88462-310-7.
 - Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mainz-Bingen (PDF; 7,9 MB). Mainz 2017.
 
Weblinks
    
Commons: Kulturdenkmäler in Gau-Bischofsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.














