Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in der Slowakei

Diese Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in der Slowakei gibt einen Überblick über das hochrangige Straßennetz in der Slowakei. Derzeit gibt es 552 km Autobahnen (slowakisch: Diaľnice, singular Diaľnica, wörtlich: Fernstraße) sowie 314 km Schnellstraßen (slow.: Rýchlostné cesty, singular Rýchlostná cesta). Zusätzlich befinden sich 28 km Autobahnen und 31 km Schnellstraßen im Bau.

Autobahnen und Schnellstraßen in der Slowakei
  •  in Betrieb
  •  in Bau
  •  in Planung
  • Geschichte

    Autobahnen in der Slowakei nach Plänen und Fertigstellungsstand im Jahr 1998

    Pläne zum Bau einer Autobahn quer durch die damalige Tschechoslowakei kamen zum ersten Mal in der Zeit der ersten tschechoslowakischen Republik auf. 1939 kam es zum Spatenstich im tschechischen Landesteil, in der Slowakei kamen diese Pläne jedoch nicht über das Entwurfsstadium hinaus.

    Erst im Jahr 1963, in der sozialistischen Tschechoslowakei, wurden per Regierungsbeschluss 286/1963 wieder Pläne zum Bau eines Autobahnnetzes ausgearbeitet, allerdings waren diese im Vergleich mit dem tschechischen Teil eher beschieden. Neben der Hauptmagistrale D1 von Prag über Brünn, Žilina und Košice zur Grenze mit der Sowjetunion (in der Slowakei 402 km) waren noch die D2 von Brünn nach Bratislava (in der Slowakei 58,4 km) und D61 von Bratislava nach Trenčín (107,8 km), beide mit Anschluss an die D1, geplant.[1]

    Grafik zeigt den Bau von Autobahnen und Schnellstraßen

    Nach dem erneuten Baubeginn bei Prag im Jahr 1967 begannen im April 1969 mit der 28,3 km langen Strecke Bratislava–Malacky auch die Arbeiten im slowakischen Landesteil. Im November 1973 wurde diese als erstes Autobahnteilstück in der Slowakei eröffnet. Bei der Trennung der Tschechoslowakei gab es knapp 200 km Autobahnen sowie etwa 50 km Schnellstraßen.

    Das heute geplante Autobahn- und Schnellstraßennetz ist nach dem Regierungsbeschluss 162/2001 aufgebaut, die damals vier Autobahnen (D1, D2, D3 und D4) und sechs Schnellstraßen (R1, R2, R3, R4, R5 und R6) definierte. Durch spätere Ergänzungen kamen noch Schnellstraßen R7, R8 und R9 dazu. Die Nummerierung ist, im Gegensatz zu Deutschland, nicht geographisch, sondern sequenziell.

    Für die Verwaltung und Instandhaltung ist seit 2005 die Gesellschaft Národná diaľničná spoločnosť, a. s. (wörtlich Nationale Autobahngesellschaft AG) zuständig, vorher war es die Organisation Slovenská správa ciest (Slowakische Straßenverwaltung), die seither nur Straßen 1. Ordnung verwaltet. Private Betreiber sind Granvia, der Teile der Schnellstraße R1 betreibt, und das Konsortium Obchvat Nula, das Teile der Autobahn D4 und Schnellstraße R7 bei Bratislava betreibt. Weitere PPP-Projekte sind im Gespräch.

    Höchstgeschwindigkeit

    D1 in der Nähe von Trnava

    Die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit auf slowakischen Autobahnen und Schnellstraßen für PKW und Motorräder ist 130 km/h. Für LKW und PKW mit Anhänger gilt 90 km/h und für Busse 100 km/h. Zusätzlich darf das Netz nicht von Kraftzeugen, deren Höchstgeschwindigkeit unter 80 km/h liegt, benutzt werden. In zweiröhrigen Tunneln gilt entweder 80 km/h oder 100 km/h, in einröhrigen Tunneln 80 km/h.

    Ein Sonderfall ist der sechsspurige Abschnitt Bratislava-Vajnory–Trnava der Autobahn D1, dort gilt wegen fehlenden Standstreifen ein Tempolimit von 110 km/h (5–19 h).

    Auf einbahnigen Abschnitten ist oft das Tempolimit 100 km/h ausgeschildert.

    Maut

    Kennzeichnung einer für Kraftfahrzeuge über 3,5 t mautpflichtigen Strecke

    Seit 1995 besteht in der Slowakei eine Mautpflicht auf Autobahnen und Schnellstraßen. Für alle Kraftwagen unter 3,5 Tonnen (ausgenommen Motorräder) werden die Gebühren durch ein Vignettensystem erhoben (Jahresvignette 2021: 50 Euro, 365-Tages-Vignette: 50 Euro, 30-Tages-Vignette: 14 Euro, 10-Tages-Vignette: 10 Euro). Am 1. Januar 2016 wurden Klebevignetten durch elektronische Vignetten (genannt „eznámka“) abgelöst, die online, über eine Smartphone-App und an ausgewählten Geschäftsstellen (z. B. Tankstellen, Grenzübergänge) erworben werden können.[2]

    Am 1. Januar 2010 wurde das Vignettensystem durch streckenbezogene, GPS-gestützte LKW-Maut (genannt „emýto“, ähnlich der österreichischen GO-Box) für alle Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen ersetzt.

    Ausnahmen von der Vignettenpflicht sind: Stadtautobahn durch Bratislava auf D1 und D2, Stadtdurchfahrt Banská Bystrica auf R1, Zubringer Nitra auf R1A und einbahnige Teile der D3, R2, R3, R4 und R6.

    Die D4 ist an der Grenze bei Kittsee beginnend auf dem nur 2 km langen Stück bis Bratislava mautpflichtig.[3]

    Autobahnen (Diaľnice)

    Zeichen für die Autobahn
    Nummerierung einer Autobahn
    Tunnel Považský Chlmec auf der D3

    Die slowakischen Autobahnen sind laut slowakischem Straßenverkehrsgesetz und bautechnischer Norm Straßen, die nur von motorisiertem Verkehr benutzt werden dürfen; allen anderen Teilnehmern des Straßenverkehrs ist die Benutzung untersagt. Sie müssen immer kreuzungsfrei sein und die Fahrbahnen für jede Richtung müssen richtungsgetrennt sein und mindestens zwei Fahrspuren aufweisen. Für alle Kraftfahrzeuge über 7,5 t gilt das Überholverbot. Das Abschleppen ist nur bis zur nächsten Ausfahrt oder Parkplatz gestattet. Einbahnige Autobahnen sind nicht als Autobahn, sondern als Autostraße ausgeschildert und als „Schnellstraße auf der Trasse der zukünftigen Autobahn“ bekannt, da die Norm keine einbahnige Autobahn kennt,[4] obwohl im Alltag immer wieder von einbahnigen Autobahnen geredet wird.

    Beschildert werden die Autobahnen seit 2009 in roten Schildern mit weißen Straßennummern, die aus einem vorangestellten „D“ und einer einstelligen Zahl bestehen. Von 2005 bis 2009 waren nur rote Schildern mit einer einstelligen Zahl angebracht, vorher waren auf den Schildern nur Europastraßennummer zu sehen. Die Nummerierung von Anschlussstellen erfolgt analog zur Kilometrierung, wie etwa in Österreich und wird seit 2009 an Ankündigungstafeln verwendet.

    Das geplante Autobahnnetz beträgt ca. 700 km. Derzeit befinden sich noch ungefähr 200 km im Bau oder in Planung. Das zukünftige Autobahnnetz besteht aus vier Verbindungen. Die wichtigste und längste Autobahnverbindung ist die D1. Ihre Gesamtlänge wird 510 km betragen. Von dieser Hauptstrecke zweigt die Autobahn D3 mit einer Länge von ca. 66 km ab und führt an die polnische Grenze. Die kürzeste Autobahn ist die D4, die als Ringautobahn um die Hauptstadt Bratislava geführt wird. Die Autobahn D2 mit einer Länge von 80 km stellt ein Teil der Verbindung zwischen den drei Großstädten Prag, Bratislava und Budapest dar.

    Derzeitige Autobahnen

    Nr.Europa-
    straße
    Von Via Bis Gesamtlänge
    (km)[5]
    in Betrieb
    (km)[5]
    im Bau
    (km)[5]
    Karte

    Bratislava
    TrnavaTrenčínŽilinaPrešovKošice Záhor
    Ukraine
    510,49 399,8 28,8
    Brodské
    Tschechien
    MalackyBratislava Čunovo
    Ungarn
    80,50 80,50 -

    Hričovské Podhradie
    ŽilinaČadca Skalité
    Polen
    65,58 39,58 -
    Jarovce
    Osterreich
    Bratislava Ring Devínska Nová Ves
    Osterreich
    47,90 32,0 -
    Gesamtlänge: 704,46 551,88 28,8

    Netzentwicklung

    Jahr 19701975198019851990199520002005201020152020
    km 046119176195198287323415464508

    Schnellstraßen (Rýchlostné cesty)

    Zeichen für die Schnellstraße
    Nummerierung einer Schnellstraße
    Einbahniger Teil der Schnellstraße R2 bei Ožďany

    Im slowakischen Straßenverkehrsgesetz gelten alle für Autobahnen genannte Regeln auch für Schnellstraßen, bautechnisch haben aber Schnellstraßen etwas lockere Kriterien (kleinerer Kurvenradius, enger Standstreifen, engere Fahrspuren usw.). Des Weiteren sind sie nicht zwingend richtungsgetrennt, sollen aber mit Ausnahmen weiterhin kreuzungsfrei sein. Eine Schnellstraße wird mit dem gleichen Zeichen wie Autobahn angekündigt, vorher wurde dazu das blaue Autostraße-Zeichen verwendet, das seit dem 1. April 2020 im veränderter Darstellung (quadratisch statt rechteckig) nur noch für den Autoverkehr bestimmte Straßen (außer Autobahnen und Schnellstraßen) bestimmt ist.

    Beschildert werden die Schnellstraßen seit 2009 in roten Schildern mit weißen Straßennummern, die aus einem vorangestellten „R“ und einer einstelligen Zahl bestehen. Vorher waren auf den Schildern nur entweder Europastraßennummer oder stellenweise Nummer von Straßen 1. Ordnung zu sehen.

    Das aktuelle Schnellstraßennetz ist aus acht Verbindungen aufgebaut, wobei sich zwei Schnellstraßen ausschließlich in Planung befinden. Die längste, geplante Schnellstraße wird die R2 mit einer Länge von 337 Kilometern sein. Die kürzeste wird die Schnellstraße R5 mit nur 2 km sein. Das geplante Schnellstraßennetz weist eine Länge von 1.200 Kilometern auf, wobei allerdings R2, R3 und R4 auch auf gemeinsamen Strecken mit anderen Schnellstraßen oder Autobahnen verlaufen werden; solche Führungen sind in der Tabelle unten nicht berücksichtigt. Derzeit befinden sich 314 km (ohne gemeinsamen Strecken) in Betrieb, weitere 18 km im Bau.

    Derzeitige Schnellstraßen

    Nr.Europa-
    straße
    Von Via Bis Gesamtlänge
    (km)[5]
    in Betrieb
    (km)[5]
    im Bau
    (km)[5]
    Karte

    Trnava
    NitraZvolenBanská Bystrica Ružomberok
    270,94 178,71 0

    Trenčín
    PrievidzaZvolenLučenec Košice
    337,28 59,61 22,60
    Trstená
    Polen
    MartinŽiar nad Hronom Šahy
    Ungarn
    184,67 16,82 4,40

    Vyšný Komárnik
    Polen
    SvidníkPrešovKošice Milhosť
    Ungarn
    88,0 18,75 4,30
    Svrčinovec
    Svrčinovec
    Tschechien
    1,71 0 0
    Lysá pod Makytou
    Tschechien
    Púchov Beluša
    30,55 7,55 0
    Bratislava
    Dunajská StredaNové ZámkyVeľký Krtíš Lučenec
    219,81 32,1 0
    Nitra
    Topoľčany Hradište
    54,89 0 0
    Gesamtlänge: 1187,85 313,54 31,3

    Frühere Projekte

    (unvollständig)

    NummerVerlaufStatus
    D1Grenze CZ/SK bei Drietoma – TrenčínPlanung 1999 definitiv verworfen
    D18Žilina – Čadca – Grenze SK/PL bei SkalitéPlanung 1999 ersetzt durch die D3 mit einer anderen Trassenführung bei Žilina
    D61Grenze AT/SK bei Jarovce – Bratislava – Trnava – Trenčín1999 aufgelöst; heute in Betrieb als D1 im Abschnitt Bratislava – Trenčín und D4 im Abschnitt Grenze AT/SK – Jarovce
    D65Trnava – Nitra – Zvolen – Banská Bystrica1987 und erneut 1998 in das geplante Autobahnnetz aufgenommen, 1999 zur R1 herabgestuft

    Autobahndreiecke und -kreuze

    Straße 1Straße 2Art
    Bánovce nad Bebravou R2 R8 Autobahndreieck
    Beluša D1 R6 Autobahndreieck
    Bratislava-Jarovce D2 D4 Autobahnkreuz
    Bratislava-juh D4 R7 Autobahnkreuz
    Bratislava-Nivy D1 R7 Autobahndreieck
    Bratislava-Petržalka D2 D1 Autobahndreieck
    Bratislava-východ D1 D4 Autobahnkreuz
    Budča R1 R3 Autobahndreieck
    Chocholná D1 R2 Autobahndreieck
    Handlová R2 R3 Autobahndreieck
    Košice-juh R2 R4 Autobahndreieck
    Lučenec R2 R7 Autobahndreieck
    Martin D1 R3 Autobahndreieck
    Most pri Bratislave D4 R1 neu Autobahndreieck
    Nitra-západ R1 R1A / R8 Autobahndreieck
    Autobahnkreuz in Planung
    Prešov-západ D1 R4 Autobahndreieck
    Rozhanovce D1 R2 Autobahndreieck
    Ružomberok D1 R1 Autobahndreieck
    Ružomberok-sever D1 R3 Autobahndreieck
    Sereď R1 R1 neu Autobahndreieck
    Stupava D2 D4 Autobahnkreuz
    Svrčinovec D3 R5 Autobahndreieck
    Trnava D1 R1 Autobahnkreuz
    Žiar nad Hronom R1 R2 Autobahndreieck
    Žilina D1 D3 Autobahndreieck
    Zvolen R1 R2 Autobahndreieck
    in Bau in Planung

    Autobahnmeistereien

    Im slowakischen Sprachgebrauch heißen Autobahnmeistereien wie folgt: Stredisko správy a údržby diaľnic (SSÚD) für Autobahnen und Stredisko správy a údržby rýchlostných ciest (SSÚR) für Schnellstraßen, deutsch wörtlich „Zentrum der Autobahn-/Schnellstraßenverwaltung und -instandhaltung“.

    Es gibt folgende Autobahnmeistereien (Stand 1. Januar 2017):[6]

    Einzelnachweise

    1. Vývoj dálniční sítě na území našeho státu od r. 1935 do r. 2007., dalnice.com (tschechisch), abgerufen am 23. Januar 2017
    2. Elektronická diaľničná známka, NDS a. s. (slowakisch), abgerufen am 14. Januar 2021
    3. ÖAMTC-Länderinfo Slowakei, Abschnitt Gutzu wissen. Abgerufen am 19. November 2017.
    4. Das slowakische Straßenverkehrsgesetz (slowakisch) (Memento vom 17. April 2009 im Internet Archive) und (slowakisch) (PDF; 115 kB)
    5. Geschäftsplan 2019. Národná diaľničná spoločnosť, a.s., 6. November 2018, S. 42, archiviert vom Original; abgerufen am 28. April 2020 (slowakisch).
    6. Prehľad údajov o sieti cestných komunikácií SR, vlastník/správca, cdb.sk, abgerufen am 2. Dezember 2017
    Commons: Highways in Slovakia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Commons: Expressways in Slovakia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.