Cesta I. triedy 11

Die Cesta I. triedy 11 (slowakisch für ‚Straße 1. Ordnung 11‘), kurz I/11, ist eine Straße 1. Ordnung in der Nordslowakei. Sie führt durch das Kysuca-Tal von der tschechischen Grenze (Jablunkapass), wo sie die Fortsetzung der von Prag kommenden tschechischen Silnice I/11 bildet, durch Čadca und Kysucké Nové Mesto zum Verkehrsknotenpunkt und Regionalhauptstadt Žilina. Neben der Straße verläuft auch die zweigleisige Bahnstrecke Žilina–Bohumín.

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/SK-I
Cesta I. triedy 11 in der Slowakei
 
Karte
Basisdaten
Betreiber: Slovenská správa ciest
weiterer Betreiber: Národná diaľničná spoločnosť, a. s.
Gesamtlänge: 36,8 km

Kraj:

Žilinský kraj

Ausbauzustand: 2 × 2 Fahrstreifen (etwa 5 km bei Brodno)
Die I/11 nördlich von Čadca, Richtung tschechische Grenze
Straßenverlauf
Weiter auf  Třinec
Svrčinovec-Mosty u Jablunkova
Svrčinovec  
Svrčinovec
Bahnstrecke Čadca–Zwardoń
Svrčinovec
Čadca
Bahnstrecke Čadca–Makov
Čadca
Čadca  
Kysuca
Kysuca
Oščadnica  
Krásno nad Kysucou
Ochodnica
Kysucký Lieskovec
Radoľa / Kysucké Nové Mesto
Bahnstrecke Žilina–Bohumín
Žilina-Vranie
Žilina
Žilina-Brodno
Žilina-sever  
Žilina-Budatín
Žilina-Budatín
Waag
Žilina

Im Rahmen der Europastraßen ist sie Teil der E75. Wegen hoher Belastung soll sie durch die Autobahn D3 ersetzt werden. Im Juli 2021 waren die vierspurige Anschlussstrecke von der Anschlussstelle Žilina-sever und weiter Richtung Bratislava, die zweispurige Ortsumgehung von Čadca sowie die vierspurige Ausbaustrecke zwischen Čadca und Svrčinovec in Betrieb. Bei Svrčinovec war 2009 das Verkehrsaufkommen auf 30.000 Fahrzeuge/24 Std. geschätzt; ein wesentlicher Teil davon sind die LKWs von und nach Automobilwerke in Žilina (Kia Motors) und im tschechischen Nošovice (Hyundai).[1]

Geschichte

Im Zeitalter der Österreichisch-Ungarischen Monarchie war die heutige Straße Bestandteil einer Reichsstraße, die von Diosek über Sillein nach Jablunkau führte und ab Jablunkau als Teschen-Jablunkauer Reichsstraße fortgesetzt wurde.[2] 1849, nach der Niederschlagung der Ungarischen Revolution, kamen österreichische Bauingenieure, um die neu eingerichteten Reichsstraßen systematisch auszubauen.[3]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Cez Svrčinovec sa valia kamióny, cesty chýbajú, Pravda, 31. Januar 2009, abgerufen am 7. August 2010
  2. Verzeichnis der Staats- und Landes-Straßen im Pressburger, Oedenburger, Kaschauer und Großwardeiner Verwaltungsgebiete. LGBl. Nr. 19/1854, S. 96.
  3. Mittheilungen aus dem Gebiete der Statistik, Jg. 1854, S. 36.
Commons: Cesta I. triedy 11 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.