Landtagswahlkreis Landkreis Rostock III
Der Landtagswahlkreis Landkreis Rostock III (bis 2015: Güstrow I) ist ein Landtagswahlkreis in Mecklenburg-Vorpommern. Er umfasst vom Landkreis Rostock die Stadt Teterow sowie die Ämter Gnoien, Krakow am See, Laage und Mecklenburgische Schweiz. Seit 2016 auch das Amt Schwaan.
| Wahlkreis 15: Landkreis Rostock III | |
|---|---|
| Staat | Deutschland |
| Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
| Region | Güstrow |
| Wahlkreisnummer | 15 |
| Wahlbeteiligung | 70,6 % |
| Wahldatum | 26. September 2021 |
| Wahlkreisabgeordneter | |
| Name | ![]() Foto des Abgeordneten |
| Partei | SPD |
| Stimmanteil | 33,0 % |
Wahl 2021
Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2021 gab es in diesem Wahlkreis folgendes Ergebnis:[1]
| Partei | Direktkandidat | Erststimmen | Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| SPD | Nils Saemann | 33,0 % | 40,5 % |
| AfD | Thomas Koch | 22,3 % | 19,7 % |
| CDU | Torsten Renz | 20,1 % | 14,5 % |
| Die LINKE | Hans Müller | 10,1 % | 8,4 % |
| GRÜNE | Jana Klinkenberg | 4,6 % | 3,5 % |
| FDP | Sandy van Baal | 6,0 % | 5,5 % |
| NPD | – | – | 1,0 % |
| Tierschutzpartei | – | – | 1,2 % |
| Freier Horizont | – | – | 0,2 % |
| Die PARTEI | – | – | 0,5 % |
| FREIE WÄHLER MV | Jürgen Dettmann | 3,4 % | 1,4 % |
| PIRATEN | – | – | 0,2 % |
| LKR | – | – | 0,0 % |
| DKP | – | – | 0,1 % |
| Bündnis C | Peter Reizlein | 0,6 % | 0,3 % |
| TIERSCHUTZ hier! | – | – | 0,4 % |
| dieBasis | – | – | 1,5 % |
| DiB | – | – | 0,0 % |
| FPA | – | – | 0,0 % |
| ÖDP | – | – | 0,2 % |
| Die Humanisten | – | – | 0,1 % |
| Gesundheitsforschung | – | – | 0,2 % |
| Team Todenhöfer | – | – | 0,1 % |
| UNABHÄNGIGE | – | – | 0,1 % |
| Wahlberechtigte | 39.482 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung | 70,6 % | ||
Wahl 2016
Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016 kandidieren in diesem Wahlkreis:[4][2]
| Partei | Direktkandidat | Erststimmen | Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| SPD | Nils Saemann | 29,5 % | 32,2 % |
| CDU | Torsten Renz | 24,8 % | 22,1 % |
| DIE LINKE | Karin Schmidt | 13,0 % | 11,1 % |
| GRÜNE | Anja Dornblüth-Röhrdanz | 3,2 % | 3,3 % |
| NPD | – | – | 2,0 % |
| FDP | Holger Andres | 3,0 % | 2,5 % |
| PIRATEN | – | – | 0,4 % |
| FAMILIE | – | – | 0,8 % |
| FREIE WÄHLER | Helmut Precht | 3,4 % | 1,1 % |
| Die PARTEI | – | – | 0,4 % |
| Die Achtsamen | – | – | 0,1 % |
| ALFA | – | – | 0,3 % |
| AfD | Thomas Koch | 22,0 % | 20,6 % |
| Bündnis C | Matthias Kohlstedt | 1,0 % | 0,5 % |
| DKP | – | – | 0,1 % |
| Freier Horizont | – | – | 0,7 % |
| Tierschutzpartei | – | – | 0,9 % |
| Wahlberechtigte | 40.098 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung | 60,2 % | ||
Wahl 2011
Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011 gab es folgende Ergebnisse[3][6]:
| Partei | Direktkandidat | Erststimmen | Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| SPD | Nils Saemann | 31,1 % | 36,4 % |
| CDU | Torsten Renz | 29,3 % | 26,8 % |
| DIE LINKE | Karin Schmidt | 18,1 % | 15,9 % |
| GRÜNE | Kerstin Felgner | 5,1 % | 5,6 % |
| NPD | Stephan Jandzinsky-Joecke | 4,8 % | 5,3 % |
| FDP | Holger Anders | 2,7 % | 2,6 % |
| FAMILIE | Sigurd Havemann | 3,3 % | 2,4 % |
| FREIE WÄHLER | Helmut Precht | 3,8 % | 2,2 % |
| AUF | Matthias Kohlstedt | 1,6 % | 1,1 % |
| PIRATEN | 1,0 % | ||
| ödp | 0,3 % | ||
| Die PARTEI | 0,1 % | ||
| AB | 0,1 % | ||
| APD | 0,1 % | ||
| REP | 0,1 % | ||
| PBC | 0,0 % | ||
| Wahlberechtigte | 35591 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung | 48,8 % | ||
Wahl 2006
Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006 gab es folgende Ergebnisse[5][7]:
| Partei | Direktkandidat | Erststimmen | Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| CDU | Ilka Lochner-Borst | 32,6 % | 31,5 % |
| SPD | Hannelore Monegel | 28,1 % | 29,2 % |
| PDS | Karin Schmidt | 14,9 % | 14,2 % |
| FDP | Holger Anders | 7,4 % | 9,0 % |
| NPD | Stefan Zahradnik | 7,8 % | 8,4 % |
| GRÜNE | Kerstin Felgner | 2,0 % | 2,3 % |
| FAMILIE | 1,6 % | ||
| WASG | Bernd Görner | 1,1 % | 1,0 % |
| PBC | Matthias Kohlstedt | 1,2 % | 0,9 % |
| Bündnis für M-V | Jürgen Dettmann | 2,1 % | 0,8 % |
| Deutschland | Heinrich Link | 0,6 % | 0,4 % |
| GRAUE | 0,4 % | ||
| AB | 0,2 % | ||
| APD | 0,1 % | ||
| AGFG | 0,1 % | ||
| Offensive D | 0,1 % | ||
| Einzelbewerber | Helmut Precht | 2,1 % | |
| Wahlberechtigte | 37933 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung | 57,5 % | ||
Wahl 2002
Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2002 gab es folgende Ergebnisse[8]:
| Partei | Direktkandidat | Erststimmen | Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| SPD | Hannelore Monegel | 42,0 % | 40,2 % |
| CDU | Ilka Lochner-Borst | 35,5 % | 34,6 % |
| PDS | Sven Sauer | 14,1 % | 13,8 % |
| FDP | Wolfgang Schröder | 5,9 % | 4,5 % |
| GRÜNE | Kerstin Felgner | 2,4 % | 2,0 % |
| Bürgerpartei MV | 1,4 % | ||
| Schill | 1,2 % | ||
| SPASSPARTEI | 0,8 % | ||
| NPD | Martin Drechsel | 1,8 % | 0,6 % |
| REP | 0,5 % | ||
| PBC | 0,2 % | ||
| V.P.M.V. | 0,1 % | ||
| GRAUE | 0,1 % | ||
| Wahlberechtigte | 46397 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung | 69,5 % | ||
Wahl 1998
Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1998 gab es folgende Ergebnisse[9]:
| Partei | Direktkandidat | Erststimmen | Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| SPD | Hannelore Monegel | 37,1 % | 34,0 % |
| CDU | 35,0 % | 33,4 % | |
| PDS | 22,5 % | 21,7 % | |
| DVU | 3,6 % | ||
| GRÜNE | 2,5 % | 2,1 % | |
| FDP | 2,0 % | 1,9 % | |
| Pro DM | 1,5 % | ||
| NPD | 0,6 % | ||
| REP | 0,5 % | ||
| BfB | 0,3 % | ||
| AB 2000 | 0,2 % | ||
| GRAUE | 0,1 % | ||
| PBC | 0,1 % | ||
| Einzelbewerber | Dietmar Leuschner | 1,1 % | |
| Wahlberechtigte | 46154 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung | 80,0 % | ||
Wahl 1994
Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1994 gab es folgende Ergebnisse[10]
| Partei | Direktkandidat | Erststimmen | Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| CDU | Christian Beckmann | 43,5 % | 41,8 % |
| SPD | 31,2 % | 29,7 % | |
| PDS | 18,8 % | 18,5 % | |
| FDP | 2,9 % | 4,5 % | |
| GRÜNE | 3,6 % | 3,1 % | |
| REP | 1,1 % | ||
| PASS | 0,4 % | ||
| GRAUE | 0,2 % | ||
| NATURGESETZ | 0,2 % | ||
| NdB | 0,2 % | ||
| BUMV | 0,1 % | ||
| NPD | 0,1 % | ||
| PBC | 0,0 % | ||
| Wahlberechtigte | 44066 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung | 72,8 % | ||
Wahl 1990
Die Aufteilung der Wahlkreise 1990 ist mit der späteren im Allgemeinen nicht deckungsgleich. Der Landtagswahlkreis Güstrow I (Wahlkreis 11) war jedoch mit dem heutigen Wahlkreis vergleichbar. Er umfasste den Kreis Güstrow: Alt Kätwin, Bölkow, Bülow, Glasewitz, Groß Schwiesow, Gülzow, Güstrow, Gutow, Hohen Sprenz, Kuhs, Liessow, Lüssow, Mistorf, Prüzen, Recknitz, Sabel, Sarmstorf, Striesdorf, Weitendorf. Als Direktkandidat wurde Christian Gienapp (CDU) gewählt.
Einzelnachweise
- Vorläufiges Ergebnis zur Landtagswahl 2021. In: wahlen.mvnet.de. Landeswahlleiterin, abgerufen am 12. Oktober 2021.
- Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2016. Vorläufiges Ergebnis. Wahlkreis 15 – Landkreis Rostock I. Die Landeswahlleiterin Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 7. September 2016.
- Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2011. Endgültiges Ergebnis. Wahlkreis 15 – Güstrow I. Die Landeswahlleiterin Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 6. August 2014.
- Bewerber zur Wahl der Abgeordneten des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2016. (PDF) Wahlkreis 15 - Landkreis Rostock III. (Nicht mehr online verfügbar.) Der Landeswahlleiter des Landes Mecklenburg-Vorpommern, archiviert vom Original am 9. August 2016; abgerufen am 9. August 2016.
- Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 17. September 2006. Endgültiges Ergebnis. Wahlkreis 15 – Güstrow I. Der Landeswahlleiter des Landes Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 6. August 2014.
- Wahlbewerber für die Wahl zum 6. Landtag in Mecklenburg-Vorpommern. Kreiswahlvorschläge. Wahlkreis 15, Güstrow I. Die Landeswahlleiterin Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 6. August 2014.
- Wahlbewerber für die Wahl zum 5. Landtag in Mecklenburg-Vorpommern. Kreiswahlvorschläge. Wahlkreis 15, Güstrow I. Der Landeswahlleiter des Landes Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 6. August 2014.
- Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 22. September 2002. Endgültiges Ergebnis. Wahlkreis 15 – Güstrow I. Der Landeswahlleiter des Landes Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 6. August 2014.
- Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 27. September 1998. Endgültiges Ergebnis. Wahlkreis 15 – Güstrow I. Der Landeswahlleiter des Landes Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 6. August 2014.
- Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 16. Oktober 1994. Wahlkreis 15 – Güstrow I. Der Landeswahlleiter des Landes Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 6. August 2014.

.svg.png.webp)