FDP Mecklenburg-Vorpommern

Die FDP Mecklenburg-Vorpommern ist der Landesverband der FDP im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

FDP Mecklenburg-Vorpommern

René Domke
Vorsitzender René Domke
Stellvertreter Daniel Bohl
Sabine Enseleit
Moritz Harrer
Robert Zilm
General­sekretär David Wulff
Schatz­meister Hagen Reinhold
Geschäfts­führerin Doreen Siegemund
Ehren­vorsitzende Klaus Gollert
Hans Kreher
Hauptsitz Goethestraße 87
19053 Schwerin
Landtagsmandate
5/71
Mitglieder­zahl 685 (Stand: 31. Dez. 2018)[1]
Website www.fdp-mv.de

Geschichte

Nach dem Mauerfall

In der DDR wurden die erste freie Volkskammerwahl am 18. März 1990 abgehalten. Die FDP erzielte unter dem Namen "Bund Freier Demokraten DFP-LDP-F.D.P Die Liberalen" im Bezirk Neubrandenburg 3,0 % und damit keinen Sitz. Im Bezirk Rostock erzielte sie 3,4 % und einen Sitz, im Bezirk Schwerin wurde ein Wahlergebnis von 4,5 % erzielt. Die FDP erhielt dort ebenfalls einen Sitz. In allen drei Bezirken erreichte die FDP unterdurchschnittliche Ergebnisse.[2] Am 11. August 1990 fusioniert der Bund Freier Demokraten, dem sich zwischenzeitlich auch die NDPD angeschlossen hatte, endgültig mit der FDP.[3]

Nach der Wiedervereinigung

Ehrenvorsitzender Klaus Gollert, 2013

Bei der ersten Landtagswahl nach der Wende am 14. Oktober 1990 erzielte die FDP 5,5 % und 4 Sitze im Schweriner Landtag und bildete in der Folge eine schwarz-gelbe Koalition mit der CDU unter dem Ministerpräsidenten Alfred Gomolka. 1991 wurde Rainer Ortleb Landesvorsitzender der FDP Mecklenburg-Vorpommern. Am 19. März 1992 folgte Berndt Seite auf den vier Tage zuvor zurückgetretenen Ministerpräsidenten Alfred Gomolka. Sowohl dem Kabinett Gomolka als auch dem Kabinett Seite I gehörten Klaus Gollert (zuständig für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung) und Conrad-Michael Lehment als Wirtschaftsminister an.

Bei der Landtagswahl am 16. Oktober 1994 verlor die FDP 1,7 Prozentpunkte gegenüber der ersten Landtagswahl, kam auf 3,8 % der Zweitstimmen und verfehlte damit erstmals den Wiedereinzug in den Landtag, womit auch die schwarz-gelbe Koalition nicht weitergeführt werden konnte. Klaus Gollert löste Rainer Ortleb als Landesvorsitzenden ab. Bei der nächsten Landtagswahl am 27. September 1998 verlor die FDP erneut 2,2 % und kam nur noch auf 1,6 % der Zweitstimmen und 1,9 % der Erststimmen, womit sie den Einzug ins Parlament erneut deutlich verfehlte. 1999 wurde Hans Kreher neuer Landesvorsitzender. Bei der vierten Landtagswahl am 22. September 2002 erzielte die FDP deutliche Gewinne, verfehlte mit 4,7 % aber erneut den Einzug in den Landtag.

Bei der Landtagswahl am 17. September 2006 erzielte die FDP dann bei erneuten deutlichen Gewinnen von fast 5 Prozentpunkten 9,6 % der Zweitstimmen und zog damit erstmals seit 1990, diesmal als Oppositionspartei, mit 7 Abgeordneten in den Schweriner Landtag ein. Michael Roolf vertrat die bis dato stärkste FDP-Fraktion im Schweriner Landtag als Fraktionsvorsitzender. 2007 löste Christian Ahrendt den langjährigen Landesvorsitzenden Hans Kreher ab.

Nach der Landtagswahl am 18. September 2011 musste die FDP den Landtag wieder verlassen, weil sie bei Verlusten von fast 7 Prozentpunkten nur noch 2,8 % erreichte und damit deutlich an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte. Nur im Landtagswahlkreis Rügen I erzielte die FDP mit 5,5 % ein Ergebnis oberhalb der Fünf-Prozent-Hürde. Im Landtagswahlkreis Rostock II wurde mit einem Stimmenanteil von lediglich 1,6 % das schlechteste Ergebnis in ganz Mecklenburg-Vorpommern erreicht.[4] René Domke löste 2013 den etwa vier Jahre lang amtierenden Landesvorsitzenden Christian Ahrendt ab. Im April 2014 wurde Hans Kreher der zweite Ehrenvorsitzende der FDP Mecklenburg-Vorpommern.[5]

Auch bei der Landtagswahl am 4. September 2016 verpasste die FDP mit 3,0 % den Wiedereinzug in den Landtag.

Bei der Landtagswahl am 26. September 2021 erreichte die FDP 5,8 % der Wählerstimmen und zog somit nach zehnjähriger Abwesenheit wieder in den Landtag ein.

Programm

Das aktuelle Programm der FDP Mecklenburg-Vorpommern ist das Landtagswahlprogramm 2021 unter dem Titel „Veränderung braucht einen Anfang“.[6]

Wähler

Hochburgen der FDP, wo sie zweistellige Ergebnisse bei den Kreistagswahlen 2014 erzielte, sind unter anderem Neu Kaliß mit 48,2 % und Born a. Darß mit 32,5 %. Viele der Hochburgen befinden sich auf Rügen (Dranske, Rambin, Dreschvitz u. a.) und im Südwesten Mecklenburgs (Dömitz, Milow, Gorlosen, Grebs-Niendorf u. a.). Sehr niedrige Ergebnisse erzielte die FDP vor allem im Südosten Vorpommerns (Altwarp, Mönkebude, Rothenklempenow etc.). In einigen größeren Städten in Mecklenburg-Vorpommern erzielt die FDP überdurchschnittliche Ergebnisse wie in Wismar mit 5,1 % und Neustrelitz (4,1 %) und Güstrow (4,0 %). In den beiden größten Städten des Bundeslandes Rostock und Schwerin sind die Ergebnisse mit 2,5 % und 3,0 % unter dem Durchschnitt von 3,3 % geblieben.[7]

Die FDP Mecklenburg-Vorpommern erzielte bei der Landtagswahl 2011 bei den unter 45-Jährigen im Schnitt 4 % und damit mehr Stimmen als in jeder anderen Alterskategorie. Bei den über 60-Jährigen wählten die FDP im Schnitt nur 2 %. Zwischen den unter 45-Jährigen und den über 60-Jährigen besteht damit ein erhebliches Gefälle. Beamte und Selbständige wählten die FDP doppelt so häufig wie der Durchschnitt. Nur jeder 100ste Rentner wählte die FDP.[8] Die Wählerschaft der FDP ist demnach ungleichmäßig über die verschiedenen Bevölkerungsgruppen verteilt.

Struktur

Organisation

Die FDP Mecklenburg-Vorpommern gliedert sich in 14 Kreisverbände. Auf Landesebene ist der Landesparteitag das höchste Organ, der sich aus den demokratisch gewählten Vertretern der Kreisverbände (Delegierte) zusammensetzt. Zwischen den Parteitagen ist der Landesparteirat das zweithöchste Gremium der FDP Mecklenburg-Vorpommern. Er besteht aus den Mitgliedern des Landesvorstandes, gewählten Vertretern der Kreisverbände und den Vertretern der liberalen Organisationen. Der Landesvorstand wird alle zwei Jahre gewählt. Seit 2010 besteht er aus insgesamt 15 gewählten und zwei kooptierten Mitgliedern.[9]

Landesfachausschüsse

Die politische Arbeit des Landesvorstandes wird von den folgenden Landesfachausschüssen fachkundig unterstützt.

  • Wirtschaft, Verkehr, Tourismus und Energie
  • Finanzen und Haushalt
  • Jugend, Bildung, Wissenschaft
  • Inneres und Recht
  • Europa und Migration
  • Landwirtschaft und Umwelt
  • Soziales, Familie, Gesundheit und Sport
  • Grundsatzfragen und Strategien
  • Kultur
  • Digitales und Medien

Vorfeldorganisationen

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es eine Reihe von Organisationen, die der FDP Mecklenburg-Vorpommern nahestehen.

Kreisverbände

Der Landesverband FDP Mecklenburg-Vorpommern besteht aus 13 Kreisverbänden:

  • Rügen
  • Nordvorpommern
  • Landkreis Rostock
  • Ostvorpommern
  • Ludwigslust-Parchim
  • Nordwestmecklenburg
  • Mecklenburger Seenplatte
  • Uecker-Randow
  • Wismar
  • Rostock
  • Schwerin
  • Greifswald
  • Stralsund

Mitgliederentwicklung

  • 1990: 13.154
  • 1991: 7.994
  • 1992: 5.826
  • 1993: 3.755
  • 1994: 3.220
  • 1995: 2.528
  • 1996: 2.395
  • 1997: 2.128
  • 1998: 1.936
  • 1999: 1.467
  • 2000: 1.354
  • 2001: 1.266
  • 2002: 1.239
  • 2003: 1.159
  • 2004: 1.121
  • 2005: 1.073
  • 2006: 1.054
  • 2007: 1.037
  • 2008: 1.006
  • 2009: 1.095
  • 2010: 1.044
  • 2011: 951
  • 2012: 842
  • 2013: 812
  • 2014: 764
  • 2015: 730
  • 2016: 704
  • 2017: 714
  • 2018: 685[1]

Junge Liberale Mecklenburg-Vorpommern

Die Jugendorganisation der FDP MV sind die Jungen Liberalen (JuLis) MV. Ihr aktueller Vorsitzender ist Johannes Johnke[11]. Mit ihren Arbeitskreisen setzen sie ihre Schwerpunkte u. a. auf Bildungs- und Netzpolitik.[12] Sie gliedern sich anders als die Mutterpartei in nur sechs Kreisverbände[13]:

Kreisverband Vorsitzender
RostockLukas Raschert
NordwestmecklenburgLuise Vogler
SüdwestmecklenburgYannik Meffert
Mecklenburgische SeenplatteJulian Huschka
Vorpommern-GreifswaldLars Boorberg
Vorpommern-RügenKay Wenzel

Landesvorsitzende

Vorsitzender Amtszeit
Dieter Wöstenberg 1990–1991
Rainer Ortleb 1991–1994
Klaus Gollert 1994–1995
Detlef Thomaneck 1995–1998
Georg Ihde 1998–1999
Hans Kreher 1999–2007
Christian Ahrendt 2007–2012
René Domke 2013–

Aktueller Vorstand

Gewählt am 28. März 2021 in Ulrichshusen[14]
Landesvorsitzender René Domke
Generalsekretär David Wulff
Stellv. Landesvorsitzender Daniel Bohl
Stellv. Landesvorsitzende Sabine Enseleit
Stellv. Landesvorsitzender Moritz Harrer
Stellv. Landesvorsitzender Robert Zilm
Schatzmeister Hagen Reinhold
Beisitzer Norman Klimt
Beisitzerin Luise Vogler
Beisitzer Christian Bartelt
Beisitzer Dietmar Tackmann
Beisitzer David Engels
Beisitzer Timon Kolterjahn
Beisitzer Stefan Lange

Kreisverbände

Kreisverband Vorsitzende
Landkreis Rostock Petra Benkenstein
Rostock Carl-Henning Clodius
Nordwestmecklenburg Sabine Enseleit
Schwerin Frank Haacker
Mecklenburgische-Seenplatte Christoph Stitz
Stralsund Thoralf Pieper
Nordvorpommern Brian Kipke
Wismar René Domke
Greifswald Sebastian Adler
Ludwigslust-Parchim Andreas Scholz
Ostvorpommern Christian Bartelt
Uecker-Randow Detlef Pohl
Rügen Knut Alschweig

Minister

1990–1994, CDU/FDP-Koalition unter Alfred Gomolka bzw. Berndt Seite:

Landtagsfraktion

Fraktionsvorsitzende

Jahre Fraktionsvorsitzender
1990–1994Walter Goldbeck[15]
2006–2011Michael Roolf[16]
seit 2021René Domke

Landtagsfraktion (1990–1994)

Abgeordneter Funktion in der Fraktion
Walter GoldbeckFraktionsvorsitzender
Klaus GollertMinister für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung, stellvertretender Ministerpräsident
Georg Ihde
Stefanie WolfVizepräsidentin des Landtags

Landtagsfraktion (2006–2011)

Abgeordneter Funktion in der Fraktion
Ralf GrabowVorsitzender des Ausschusses für Soziales und Gesundheit
Hans KreherSprecher der FDP-Fraktion für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Gino LeonhardParlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Fraktion und Sprecher für Innen-, Sicherheits-, Kommunal- und Integrationspolitik sowie für Datenschutz
Sebastian RatjenFraktionssprecher für Gesundheitspolitik
Sigrun ReeseStellvertretende Fraktionsvorsitzende
Michael RoolfFraktionsvorsitzender
Toralf SchnurHaushaltspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

Landtagsfraktion (2021–)

Abgeordneter Funktion in der Fraktion
René Domke Fraktionsvorsitzender
Sabine Enseleit Stellvertretende Fraktionsvorsitzende
David Wulff Parlamentarischer Geschäftsführer
Sandy van Baal
Barbara Becker-Hornickel

Ergebnisse bei den Landtags- und Kreistags, und Volkskammerwahlen

Volkskammerwahlen

Ergebnisse der Volkskammerwahlen im Bezirk Neubrandenburg[17]
Jahr Stimmen in Prozent Sitze
Volkskammerwahl 199012.7573,00
Ergebnisse der Volkskammerwahlen im Bezirk Rostock[18]
Jahr Stimmen in Prozent Sitze
Volkskammerwahl 199020.8433,41
Ergebnisse der Volkskammerwahlen im Bezirk Schwerin[19]
Jahr Stimmen in Prozent Sitze
Volkskammerwahl 199018.4894,51

Kreistagswahlen

Ergebnisse
Kreistagswahlen
8%
6%
4%
2%
0%
'90
'94
'99
'04
'09
'11
'14
Ergebnisse der Kommunalwahlen[20]
Jahr Stimmen in Prozent Sitze in den Kreistagen und Bürgschaften
1990179.1526,3unbekannt
1994137.5965,438
199986.6254,117
2004112.4756,154
2009163.8928,776
201171.3464,318
201459 1993,318
20194,3

Landtagswahlen

Ergebnisse
Landtagswahlen
8%
6%
4%
2%
0%
'90
'94
'98
'02
'06
'11
'16
'21
Ergebnisse der Landtagswahlen[21]
Jahr Stimmen Sitze
19905,5 %4
19943,8 %0
19981,6 %0
20024,7 %0
20069,6 %7
20112,8 %0
20163,0 %0
20215,8 %5

Wahlergebnisse bei Bundestagswahlen

Ergebnisse
Bundestagswahlen
8%
6%
4%
2%
0%
'90
'94
'98
'02
'05
'09
'13
'17
'21
JahrWahlLandesergebnisBundesschnitt Abgeordnete
199012. Deutscher Bundestag0 9,1 %11,0 % Rainer Ortleb
199413. Deutscher Bundestag0 3,4 %06,9 % Rainer Ortleb
199814. Deutscher Bundestag0 2,2 %06,2 %
200215. Deutscher Bundestag0 5,4 %07,4 % Eberhard Otto
200516. Deutscher Bundestag06,3 %09,8 % Christian Ahrendt
200917. Deutscher Bundestag09,8 %14,6 % Christian Ahrendt (ausgeschieden im Januar 2013, Nachrücker: Hagen Reinhold)
201318. Deutscher Bundestag02,25 %04,8 %
201719. Deutscher Bundestag06,2 %10,7 %Hagen Reinhold
202120. Deutscher Bundestag08,2 %11,5 %Hagen Reinhold

Quelle: Bundeswahlleiter[22]

Wahlergebnisse bei Europawahlen

Ergebnisse
Europawahlen
8%
6%
4%
2%
0%
'94
'99
'04
'09
'14
'19
JahrWahlLandesergebnis[23]Bundesschnitt[24]
1994Europawahl2,3 %4,1 %
1999Europawahl1,3 %3,0 %
2004Europawahl3,9 %6,1 %
2009Europawahl7,6 %11,0 %
2014Europawahl1,9 %3,4 %
2019 Europawahl 3,9 % 5,4 %

Einzelnachweise

  1. Oskar Niedermayer: Parteimitglieder in Deutschland. Version 2019. (PDF; 1,1 MB) In: fu-berlin.de. Abgerufen am 30. Juli 2019.
  2. http://www.wahlrecht.de/ergebnisse/volkskammerwahl-1990.htm
  3. Archivlink (Memento des Originals vom 15. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fdp.de
  4. http://service.mvnet.de/cgi-bin/wahlen/2011_kom_land/wahl2011_anz.pl?L_Proz_Zweit.htm
  5. DPA-RegiolineGeo: Parteien: Ex-Landtagsvize Hans Kreher Ehrenvorsitzender der FDP in MV. In: Focus Online. 5. April 2014, abgerufen am 14. Oktober 2018.
  6. Wahlprogramm der Freien Demokraten. Abgerufen am 6. Oktober 2021.
  7. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 28. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/service.mvnet.de
  8. http://www.kas.de/wf/doc/kas_28705-544-1-30.pdf?111020135950
  9. Archivlink (Memento des Originals vom 25. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fdp-mv.de
  10. Liberaler Mittelstand Nord
  11. Landesvorstand. Abgerufen am 10. April 2021.
  12. https://mv.multisite.julis.de/arbeitsgruppen/
  13. https://mv.multisite.julis.de/unser-verband/kreisverbaende/
  14. Vorstand. Abgerufen am 30. März 2021.
  15. http://www.fdpmv.de/index.php?kreisID=0&topicID=1&undertopicID=17&fraktion=&id=548
  16. Archivlink (Memento des Originals vom 16. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fdp-fraktion-mv.de
  17. http://www.wahlrecht.de/ergebnisse/volkskammerwahl-1990.htm
  18. http://www.wahlrecht.de/ergebnisse/volkskammerwahl-1990.htm
  19. http://www.wahlrecht.de/ergebnisse/volkskammerwahl-1990.htm
  20. http://www.statistik-mv.de/cms2/STAM_prod/STAM/de/start/_Landeswahlleiter/Landeswahlleiter/kommunalwahlen/index.jsp
  21. Wahlrecht.de
  22. Bundeswahlleiter (Memento des Originals vom 11. Oktober 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundeswahlleiter.de
  23. Bundeswahlleiter (Memento des Originals vom 9. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundeswahlleiter.de
  24. Bundeswahlleiter (Memento des Originals vom 9. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundeswahlleiter.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.