Landtagswahlkreis Vorpommern-Rügen I
Der Landtagswahlkreis Vorpommern-Rügen I (bis 2015: Nordvorpommern I) ist ein Landtagswahlkreis in Mecklenburg-Vorpommern. Er umfasst vom Landkreis Vorpommern-Rügen die Gemeinden Marlow und Zingst sowie die Ämter Darß/Fischland, Recknitz-Trebeltal und Ribnitz-Damgarten.
| Wahlkreis 23: Vorpommern-Rügen I | |
|---|---|
| Staat | Deutschland |
| Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
| Region | Vorpommern |
| Wahlkreisnummer | 23 |
| Wahlberechtigte | 35.151 |
| Wahlbeteiligung | 70,8 % |
| Wahldatum | 26. September 2021 |
| Wahlkreisabgeordneter | |
| Name | |
| Partei | SPD |
| Stimmanteil | 30,4 % |
Wahl 2021
Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2021 gab es in diesem Wahlkreis folgendes Ergebnis:[1]
| Partei | Direktkandidat | Erststimmen | Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| SPD | Michel-Friedrich Schiefler | 30,4 % | 40,4 % |
| AfD | Gerd-Rüdiger Löper | 17,8 % | 17,1 % |
| CDU | Christian Ehlers | 24,3 % | 16,2 % |
| Die LINKE | Wolfgang Weiß | 11,2 % | 9,2 % |
| GRÜNE | Rolf Martens | 5,4 % | 4,6 % |
| FDP | Leonhard Fellmann | 5,2 % | 5,2 % |
| NPD | – | - | 0,4 % |
| Tierschutzpartei | – | – | 1,7 % |
| Freier Horizont | – | – | 0,2 % |
| Die PARTEI | – | – | 0,6 % |
| FREIE WÄHLER | Rita Falkert | 3,7 % | 1,2 % |
| PIRATEN | – | – | 0,3 % |
| LKR | – | – | 0,0 % |
| DKP | – | – | 0,1 % |
| Bündnis C | – | – | 0,0 % |
| TIERSCHUTZ hier! | – | – | 0,5 % |
| dieBasis | Alexandra Maria Bühler | 1,9 % | 1,5 % |
| DiB | – | – | 0,0 % |
| FPA | – | – | 0,0 % |
| ÖDP | – | – | 0,1 % |
| Die Humanisten | – | – | 0,1 % |
| Gesundheitsforschung | – | – | 0,3 % |
| Team Todenhöfer | – | – | 0,2 % |
| UNABHÄNGIGE | – | – | 0,3 % |
| Wahlberechtigte | 35.151 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung | 70,8 % | ||
Wahl 2016
Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016 kam es zu folgenden Ergebnissen. Das Direktmandat gewann Susann Wippermann, SPD, die mit 5919 Erststimmen fünf Stimmen mehr als Christian Ehlers, CDU, erhielt.[4][2]
| Partei | Direktkandidaten | Erststimmen | Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| SPD | Susann Wippermann | 5.919 (27,3 %) | 6.578 (30,3 %) |
| CDU | Christian Ehlers | 5.914 (27,3 %) | 4.987 (23,0 %) |
| DIE LINKE | Wenke Brüdgam-Pick | 2.613 (12,1 %) | 2.515 (11,6 %) |
| GRÜNE | Fabian Czerwinski | 635 (2,9 %) | 781 (3,6 %) |
| NPD | – | – | 496 (2,3 %) |
| FDP | Christian Krienke | 620 (2,9 %) | 600 (2,8 %) |
| PIRATEN | – | – | 67 (0,3 %) |
| FAMILIE | – | – | 181 (0,8 %) |
| FREIE WÄHLER | – | – | 59 (0,3 %) |
| Die PARTEI | – | – | 78 (0,4 %) |
| Die Achtsamen | André Bonitz | 1.242 (5,7 %) | 358 (1,7 %) |
| ALFA | – | – | 54 (0,2 %) |
| AfD | Rüdiger Preß | 4.434 (20,5 %) | 4.469 (20,6 %) |
| Bündnis C | – | – | 5 (0,0 %) |
| DKP | – | – | 32 (0,1 %) |
| Freier Horizont | Thomas Seibert | 266 (1,2 %) | 141 (0,7 %) |
| Tierschutzpartei | – | – | 290 (1,3 %) |
| Wahlberechtigte | 35.473 | ||
| Wahlbeteiligung | 22.160 (62,5 %) | ||
Wahl 2011
Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011 gab es folgende Ergebnisse[5][6]:
| Partei | Direktkandidat | Erststimmen | Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| SPD | Susann Wippermann | 32,8 % | 34,4 % |
| CDU | Heino Schütt | 33,8 % | 28,7 % |
| DIE LINKE | Wenke Brüdgam-Pick | 18,0 % | 17,8 % |
| GRÜNE | Wilfried Fischer | 7,2 % | 6,7 % |
| NPD | Christian Brendemühl | 4,9 % | 5,1 % |
| FDP | Hagen Reinhold | 3,3 % | 3,1 % |
| PIRATEN | 1,5 % | ||
| FAMILIE | 1,2 % | ||
| FREIE WÄHLER | 0,5 % | ||
| Die PARTEI | 0,3 % | ||
| AB | 0,3 % | ||
| APD | 0,2 % | ||
| REP | 0,1 % | ||
| AUF | 0,1 % | ||
| PBC | 0,1 % | ||
| ödp | 0,1 % | ||
| Wahlberechtigte | 36689 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung | 51,2 % | ||
Wahl 2006
Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006 gab es folgende Ergebnisse[3][7]:
| Partei | Direktkandidat | Erststimmen | Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| CDU | Werner Kuhn | 36,2 % | 32,8 % |
| SPD | Rita Falkert | 28,3 % | 29,4 % |
| PDS | Wolfgang Weiß | 17,6 % | 15,8 % |
| FDP | Hagen Reinhold | 9,0 % | 9,6 % |
| NPD | Burkhard Krause | 6,1 % | 6,0 % |
| GRÜNE | Walter Richter | 2,9 % | 2,5 % |
| FAMILIE | 1,2 % | ||
| GRAUE | 0,6 % | ||
| WASG | 0,4 % | ||
| AGFG | 0,4 % | ||
| Deutschland | 0,3 % | ||
| Bündnis für M-V | 0,3 % | ||
| Offensive D | 0,2 % | ||
| APD | 0,2 % | ||
| PBC | 0,1 % | ||
| AB | 0,1 % | ||
| Wahlberechtigte | 38454 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung | 57,6 % | ||
Werner Kuhn legte sein Mandat im Juli 2009 nach seiner Wahl in das Europäische Parlament nieder. Nachrücker wurde Torsten Renz.
Wahl 2002
Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2002 gab es folgende Ergebnisse[8]:
| Partei | Direktkandidat | Erststimmen | Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| CDU | Eckhardt Rehberg | 42,0 % | 38,1 % |
| SPD | Sigrid Keler | 38,8 % | 36,5 % |
| PDS | Wolfgang Weiß | 14,3 % | 15,4 % |
| FDP | Gerd Scharmberg | 4,8 % | 4,4 % |
| GRÜNE | 2,0 % | ||
| Schill | 1,3 % | ||
| NPD | 0,7 % | ||
| SPASSPARTEI | 0,6 % | ||
| Bürgerpartei MV | 0,3 % | ||
| REP | 0,3 % | ||
| GRAUE | 0,2 % | ||
| PBC | 0,1 % | ||
| V.P.M.V. | 0,1 % | ||
| SLP | 0,0 % | ||
| Wahlberechtigte | 35331 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung | 71,4 % | ||
Wahl 1998
Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1998 gab es folgende Ergebnisse[9]:
| Partei | Direktkandidat | Erststimmen | Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| SPD | 35,1 % | 33,2 % | |
| CDU | Eckhardt Rehberg | 36,5 % | 32,8 % |
| PDS | 24,5 % | 23,1 % | |
| DVU | 2,6 % | ||
| GRÜNE | 2,2 % | ||
| Pro DM | 1,6 % | ||
| FDP | 1,5 % | 1,6 % | |
| NPD | 1,3 % | ||
| REP | 0,5 % | ||
| AB 2000 | 1,0 % | 0,5 % | |
| GRAUE | 0,3 % | ||
| BfB | 0,2 % | ||
| PBC | 0,1 % | ||
| Einzelbewerber | Herbert Schwarz | 1,4 % | |
| Wahlberechtigte | 34920 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung | 80,5 % | ||
Wahl 1994
Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1994 gab es folgende Ergebnisse[10]:
| Partei | Direktkandidat | Erststimmen | Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| CDU | Eckhardt Rehberg | 42,7 % | 39,6 % |
| SPD | 30,7 % | 29,0 % | |
| PDS | 23,3 % | 21,1 % | |
| FDP | 3,4 % | 4,4 % | |
| GRÜNE | 2,9 % | ||
| REP | 1,1 % | ||
| PASS | 0,6 % | ||
| GRAUE | 0,5 % | ||
| NATURGESETZ | 0,3 % | ||
| NdB | 0,2 % | ||
| BUMV | 0,1 % | ||
| NPD | 0,1 % | ||
| PBC | 0,0 % | ||
| Wahlberechtigte | 33960 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung | 72,9 % | ||
Wahl 1990
Die Aufteilung der Wahlkreise 1990 ist mit der späteren im Allgemeinen nicht deckungsgleich. Der Landtagswahlkreis Nordvorpommern I war in die Landtagswahlkreis 17 (Rostock, Land – Ribnitz-Damgarten II) und 18 (Ribnitz-Damgarten I) geteilt. Als Direktkandidat wurden Jürgen Leiblein (17, CDU) und Eckhardt Rehberg (18, CDU) gewählt.
Einzelnachweise
- Vorläufiges Ergebnis zur Landtagswahl 2021. In: wahlen.mvnet.de. Landeswahlleiterin, abgerufen am 14. Oktober 2021.
- Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2016. Vorläufiges Ergebnis. Wahlkreis 23 – Vorpommern-Rügen I. Die Landeswahlleiterin Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 8. September 2016.
- Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 17. September 2006. Endgültiges Ergebnis. Wahlkreis 23 – Nordvorpommern I. Der Landeswahlleiter des Landes Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 8. August 2014.
- Bewerber zur Wahl der Abgeordneten des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2016. (PDF) Wahlkreis 23 - Vorpommern-Rügen I. (Nicht mehr online verfügbar.) Der Landeswahlleiter des Landes Mecklenburg-Vorpommern, archiviert vom Original am 9. August 2016; abgerufen am 9. August 2016.
- Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2011. Endgültiges Ergebnis. Wahlkreis 23 – Nordvorpommern I. Die Landeswahlleiterin Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 8. August 2014.
- Wahlbewerber für die Wahl zum 6. Landtag in Mecklenburg-Vorpommern. Kreiswahlvorschläge. Wahlkreis 23, Nordvorpommern I. Die Landeswahlleiterin Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 8. August 2014.
- Wahlbewerber für die Wahl zum 5. Landtag in Mecklenburg-Vorpommern. Kreiswahlvorschläge. Wahlkreis 23, Nordvorpommern I. Der Landeswahlleiter des Landes Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 8. August 2014.
- Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 22. September 2002. Endgültiges Ergebnis. Wahlkreis 23 – Nordvorpommern I. Der Landeswahlleiter des Landes Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 8. August 2014.
- Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 27. September 1998. Endgültiges Ergebnis. Wahlkreis 23 – Nordvorpommern I. Der Landeswahlleiter des Landes Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 8. August 2014.
- Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 16. Oktober 1994. Wahlkreis 23 – Nordvorpommern I. Der Landeswahlleiter des Landes Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 8. August 2014.
.svg.png.webp)