Partei der Humanisten

Die Partei der Humanisten (Kurzbezeichnung: Die Humanisten) ist eine 2014 gegründete Kleinpartei in Deutschland.

Partei der Humanisten
Partei­vorsitzender Andreas Schäfer[1]
General­sekretär Dominic Ressel
Schatz­meister Stephan Wiedenmann
Gründung 4. Oktober 2014
Gründungs­ort Berlin
Haupt­sitz Beilsteiner Straße 21, 12681 Berlin[2]
Aus­richtung Europäischer Föderalismus,[3] Evolutionärer Humanismus,[4]

Liberalismus[5][6]
(Belege jeweils beruhend auf eigenen Angaben der Partei)

Farbe(n) weiß, schwarz, magenta, hellblau
Bundestagssitze
0/735
Sitze in Landtagen
0/1821
Staatliche Zuschüsse keine
Mitglieder­zahl etwa 2300[7]
Mindest­alter 16 Jahre
Durch­schnitts­alter 33 (Stand: 10. Mai 2020)
Europaabgeordnete
0/96
Website diehumanisten.de

Geschichte

Die Partei der Humanisten wurde am 4. Oktober 2014 in Berlin gegründet.[8] Sie trat erstmals zur Bundestagswahl 2017[9] mit einer Landesliste in Nordrhein-Westfalen an.[10]

Politische Einordnung

Die Partei der Humanisten beruft sich mit ihrer Politik auf den evolutionären Humanismus. Auf ihrer Website bezeichnet sie sich als „rational-liberale Partei der Moderne“.

Zu der seit 2006 inaktiven Humanistischen Partei bestehen keine Verbindungen.[10]

Die Partei der Humanisten hat eine Unvereinbarkeitsliste. Dies soll nach eigenen Angaben Probleme mit extremistischen Mitgliedern, wie sie z. B. die Piratenpartei gehabt habe, unterbinden.[11] Unter anderem sind die rechten Gruppen AfD, JA, Pegida, sogenannte Reichsbürger sowie Die Linke, Antifa und Occupy-Bewegungen auf dieser Liste. Aber auch religiöse Gruppen wie die Zeugen Jehovas, Opus Dei oder Salafisten können vom Parteibeitritt ausgeschlossen werden.[12]

Dem Beirat der Partei gehören Michael Shermer und Steven Pinker an.[1]

Inhaltliches Profil

Nach eigenen Angaben verfolgen die Humanisten einen kritisch-rationalen Politikansatz, der in besonderem Maße auf wissenschaftliche Erkenntnisse zurückgreift. So seien zwar die übergeordneten Ziele der Partei durch Werte begründet, der Weg zur Erreichung dieser Ziele sei hingegen für alle möglichen Politikkonzepte offen, und zwar unabhängig von der politischen Strömung, aus der die Konzepte stammen. Einzig entscheidend sei die Effektivität des Politikkonzeptes.[13]

Forderungen sind u. a.:[14]

Gesundheit und Ernährung

EU und Militär

Wirtschaft

Geschlechter

Meinungsfreiheit und Netzpolitik

Religion

Wahlen

Bei der Bundestagswahl 2017 trat die Partei nur in Nordrhein-Westfalen an und erhielt 5991 Zweitstimmen, was einem Landesanteil von 0,1 % und einem Bundesanteil von 0,0 % entsprach.[36] Bei der Landtagswahl in Bayern am 14. Oktober 2018 nahm der Landesverband Bayern im Wahlkreis Oberbayern teil[37] und erreichte dort 0,1 % der Gesamtstimmen.[38] Bayernweit entsprach dies einem Anteil von 0,0 %. Die Landtagswahl in Hessen am 28. Oktober 2018 ergab für die Landesliste der Partei 0,1 % der abgegebenen gültigen Stimmen.[39]

Bei der Europawahl am 26. Mai 2019 stimmten 0,2 % der Wähler für sie.[40]

Die Partei trat zudem bei der Wahl zur Bremer Bürgerschaft an, die zeitgleich mit der Europawahl stattfand. Dort entfielen 0,45 % der Gesamtstimmen auf die Partei der Humanisten Bremen.[41] Am 1. September 2019 nahm die Partei zudem an der Landtagswahl in Sachsen teil und erreichte dort 0,2 % der Zweitstimmen.[42]

Im Jahr 2020 trat die Partei zu der Bürgerschaftswahl in Hamburg an und erzielte ein Ergebnis von 0,2 %.[43] Im Jahr 2021 folgte die Teilnahme an den Landtagswahlen in Baden-Württemberg (Ergebnis 0,0 %) und auch bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt ist die Partei wählbar.[44][45] Sie erreichte bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2021 1.409 Stimmen (0,1 %).

Bei der Bundestagswahl 2021 trat die Partei in allen Bundesländern bis auf das Saarland mit Landeslisten an.[46] Zudem waren 26 Direktkandidaten aufgestellt. Sie erreichte bundesweit 47.838 Stimmen, was 0,1 % entspricht.[47]

Bundestagswahlergebnisse seit 2017

Bundestagswahlergebnisse
Jahr Stimmenanzahl Stimmenanteil Sitze Spitzenkandidat
201705.9910,0 %
0/709
Philipp Schaub[48]
202147.8380,1 %
0/735
[49]

Europawahlergebnisse seit 2019

Europawahlergebnisse
Jahr Stimmenanzahl Stimmenanteil Sitze Spitzenkandidat
201962.6040,2 %
0/96
Robin Thiedmann

Landesverbände

Landesverband Gründungsdatum Vorsitzende/r Letzte Landtagswahl Bundestagswahl 2017 Europawahl 2019 Bundestagswahl 2021
Baden-Württemberg Baden-Württemberg 3. Dezember 2016 Mario Caraggiu[50] [00]0,0 % (2021)[51] 0,2 % 0,1 %
Bayern Bayern 11. Februar 2017 David F. Goldbrunner 0,0 % (2018) 0,2 % 0,1 %
Berlin Berlin 2. April 2016 Barend Wolf 0,2 % (2021) 0,2 % 0,2 %
Brandenburg Brandenburg 13. März 2021 Peter Likowski 0,1 % 0,1 %
Bremen Bremen 9. Juni 2018 Julia Kreitz 0,5 % (2019) 0,4 % 0,2 %
Hamburg Hamburg 1. Oktober 2017 Michael Brandt 0,2 % (2020) 0,2 % 0,1 %
Hessen Hessen 25. September 2016 Dennis Wörner 0,1 % (2018) 0,2 % 0,1 %
Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern 24. Mai 2021 Tom Kühnel 0,1 % (2021) 0,1 % 0,1 %
Niedersachsen Niedersachsen 25. November 2017 Rainer Rößler 0,2 % 0,1 %
Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 22. Oktober 2016 Leonard Niesik 0,1 % 0,2 % 0,1 %
Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz 15. April 2018 Tristan Marsell 0,1 % 0,1 %
Saarland Saarland 20. November 2021[52] Fabian Grünewald 0,1 %
Sachsen Sachsen 7. Januar 2018 Jonas Lehn 0,2 % (2019) 0,2 % 0,2 %
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt 31. März 2018 Konstantin Zisiadis 0,1 % (2021) 0,2 % 0,1 %
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein 20. Oktober 2018 Marvin Weidemeier 0,2 % 0,1 %
Thüringen Thüringen 29. Mai 2021 Narek A. Avetisyan 0,1 % 0,1 %

Organisation

Parteivorsitzende

Parteivorsitzender[53] Beginn der
Amtszeit
Ende der
Amtszeit
David Helmus 22. Mai 2016
Felix Bölter 22. Mai 2016 27. Mai 2018
Robin Thiedmann 27. Mai 2018 28. Juli 2019
Jan Steinhauser 28. Juli 2019 29. August 2020
Alexander Mucha 29. August 2020 20. Februar 2022
Andreas Schäfer 20. Februar 2022 amtierend

Bundesvorstand

Bundesvorstand[1]
Parteivorsitzender Andreas Schäfer
Generalsekretär Dominic Ressel
Schatzmeister Stephan Wiedenmann
Weitere Mitglieder
des Bundesvorstandes
Maria Krause, Axel Börold, Tim Büning, David Kaufmann, Richard Gebauer, Alexander Mucha, Sonja Marschke, Vincent Weber

Einzelnachweise

  1. Mit Verstand und Herzblut. In: Team. DieHumanisten.de, 2022, abgerufen am 22. Februar 2022.
  2. Angaben gemäß § 5 TMG. In: Impressum. DieHumanisten.de, 2020, abgerufen am 7. November 2020.
  3. Wahl-O-Mat Europawahl 2019: Vergleich der Positionen. Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). Auf Wahl-o-mat.de (PDF; 566 kB), abgerufen am 7. November 2020.
  4. Rational, liberal, fortschrittlich! Unser Programm! DieHumanisten.de, 2020, abgerufen am 7. November 2020.
  5. Was heißt unvereinbar? Zur Unvereinbarkeitsliste: Was bedeutet unvereinbar. 7. Mai 2019. Partei der Humanisten. Auf DieHumanisten.de, abgerufen am 7. November 2020.
  6. Olga Herzog: Partei der Humanisten. In: Wer steht zur Wahl? – Hamburg 2020. 23. Januar 2020. Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). Auf BpB.de, abgerufen am 7. November 2020.
  7. Unser Team: Wir werden immer mehr. DieHumanisten.de, 2021, abgerufen am 7. Januar 2022.
  8. Humanistischer Pressedienst: Partei der Humanisten gegründet. Abgerufen am 31. August 2018.
  9. Christian Röther: Partei der Humanisten „Politiker stellen sich gerne neben Religionsführer“. In: Deutschlandfunk. 8. März 2017, abgerufen am 1. September 2018.
  10. Bundeszentrale für politische Bildung: Partei der Humanisten. Abgerufen am 31. August 2018.
  11. Stellungnahme der Partei der Humanisten zur Unvereinbarkeitsliste. Abgerufen am 14. Mai 2019.
  12. Unsere Unvereinbarkeitsliste! Partei der Humanisten, abgerufen am 19. Mai 2021.
  13. Unsere Politik: nicht links, nicht rechts, sondern richtig. Partei der Humanisten, 4. März 2019, abgerufen am 5. Mai 2019 (deutsch).
  14. Partei der Humanisten: Programm. Abgerufen am 22. Dezember 2020.
  15. Ende der Zweiklassenmedizin. Partei der Humanisten, 27. Februar 2020, abgerufen am 22. Dezember 2020 (deutsch).
  16. Positionspapier: Gesundheitspolitik. 3. Sterbehilfe. Partei der Humanisten, 13. April 2020, abgerufen am 22. Dezember 2020.
  17. Positionspapier: Psychoaktive Substanzen. 13. April 2020, abgerufen am 22. Dezember 2020.
  18. Positionspapier: Gentechnik. Partei der Humanisten, 11. April 2020, abgerufen am 22. Dezember 2020.
  19. Unsere Vision für Europa − Die Bundesrepublik. Was du als BRE-Bürger davon hast, Letzter Punkt. Partei der Humanisten, 11. April 2020, abgerufen am 22. Dezember 2020.
  20. Welche Parteien denken wie ich in Sachen Wissenschaft? Mit dem Science-O-Mat jetzt herausfinden! Science-O-Mat, abgerufen am 17. September 2019.
  21. Auch unpopuläre Wissenschaft rettet Leben. Partei der Humanisten, 26. März 2020, abgerufen am 22. Dezember 2020.
  22. Erstes Fleisch „In-Vitro“ in Singapur zum Verkauf freigegeben. Partei der Humanisten, 11. Dezember 2020, abgerufen am 22. Dezember 2020.
  23. Unsere Vision für Europa – Die Bundesrepublik. Partei der Humanisten, 13. April 2020, abgerufen am 22. Dezember 2020 (deutsch).
  24. Nein zur Dienstpflicht, ja zur Freiheit. Partei der Humanisten, 10. April 2019, abgerufen am 22. Dezember 2020 (deutsch).
  25. Die EU-Armee: Für Frieden und Stabilität. 19. Februar 2019, abgerufen am 22. Dezember 2020.
  26. Positionspapier: Kernenergie. Partei der Humanisten, 13. April 2020, abgerufen am 22. Dezember 2020 (deutsch).
  27. Facebook Seite. Partei der Humanisten Berlin, 29. Dezember 2018, abgerufen am 22. Dezember 2020.
  28. Maximilian Schiffers: Partei der Humanisten | Die Humanisten | Bundestagswahl 2021 | Wer steht zur Wahl? Abgerufen am 25. September 2021.
  29. Unfruchtbar in Deutschland: Wir brauchen ein modernes Fertilitätsgesetz. 11. Mai 2019, abgerufen am 22. Dezember 2020.
  30. Neuseelands Liberalisierung der Sexarbeit – ein Erfolg? Partei der Humanisten, 9. April 2019, abgerufen am 5. Mai 2019 (deutsch).
  31. Positionspapier: Gesundheitspolitik. 8. Verhütung und Schwangerschaftsabbruch. Partei der Humanisten, 13. April 2020, abgerufen am 22. Dezember 2020 (deutsch).
  32. Wahllistenparität in Brandenburg – Demokratie unter Beschuss. Partei der Humanisten, 4. Februar 2019, abgerufen am 22. Dezember 2020 (deutsch).
  33. Impulspapier: Zensur in Unterhaltungsmedien. Partei der Humanisten, 13. April 2020, abgerufen am 22. Dezember 2020 (deutsch).
  34. Gegen Zensur und Artikel 13: Fair Use statt Uploadfilter. Partei der Humanisten, 18. Februar 2019, abgerufen am 22. Dezember 2020 (deutsch).
  35. Facebook Seite. Partei der Humanisten NRW, 2018, abgerufen am 22. Dezember 2020.
  36. Wahlergebnis NRW
  37. Der Landeswahlleiter des Freistaates Bayern: Zugelassene Parteien für die Landtagswahl 2018 in Bayern. (PDF) Abgerufen am 31. August 2018.
  38. Landtagswahl – Ergebnisse in der Tabellenansicht für Oberbayern. Abgerufen am 16. August 2019.
  39. Der Landeswahlleiter in Hessen: Zugelassene Parteien für die Landtagswahl 2018 in Hessen. Abgerufen am 31. August 2018.
  40. Europawahl 2019: Vorläufiges amtliches Ergebnis. Bundeswahlleiter, 27. Mai 2019, abgerufen am 27. Mai 2019.
  41. Land Bremen: Gesamtergebnis Bürgerschaftswahl 2019. Abgerufen am 16. August 2019.
  42. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse – sachsen.de. Abgerufen am 11. Oktober 2019.
  43. Bundeszentrale für politische Bildung: Bürgerschaftswahl Hamburg 2020. Abgerufen am 20. Mai 2021.
  44. SWR: Die Humanisten Baden-Württemberg und ihr Programm für die Landtagswahl. Abgerufen am 20. Mai 2021.
  45. MDR: 22 Parteien zur Landtagswahl zugelassen. Abgerufen am 20. Mai 2021.
  46. diehumanisten.de: Wir treten breit an zur Bundestagswahl! Abgerufen am 20. Mai 2021.
  47. Bundeswahlleiter: Wahlergebnis der Bundestagswahl 2021. Abgerufen am 30. September 2021.
  48. Bundestagswahl 2017 – WDR-Kandidatencheck. Westdeutscher Rundfunk Köln, 2017, abgerufen am 9. September 2019.
  49. Bundestagswahl 2021 – Bundeswahlleiter. 2021, abgerufen am 29. September 2021.
  50. https://twitter.com/pdh_bw/status/1462827074176135172. Abgerufen am 3. Dezember 2021.
  51. Landtagswahl 2021 – Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Abgerufen am 18. März 2021.
  52. Hier kommt das Saarland (endlich). 24. November 2021, abgerufen am 25. November 2021 (deutsch).
  53. Bundesparteitage. Partei der Humanisten, abgerufen am 20. September 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.