Kreis Schotten
Der Kreis Schotten ist ein ehemaliger Landkreis in der Provinz Oberhessen des Großherzogtums Hessen. Das Landratsamt befand sich in Schotten.
| Basisdaten (Stand 1938) | |
|---|---|
| Bestandszeitraum: | 1852–1938 |
| Bundesland: | Volksstaat Hessen |
| Regierungsbezirk: | Oberhessen |
| Verwaltungssitz: | Schotten |
| Fläche: | 460,54 km2 |
| Einwohner: | 28.768 (01.01.1933) |
| Bevölkerungsdichte: | 62 Einwohner je km2 |
| Kreisgliederung: | 54 Gemeinden |
| Lage des Kreises Schotten in Volksstaat Hessen | |
![]() Karte | |

Hessen im Jahr 1930
Geschichte
Territorialentwicklung
Der Kreis wurde am 12. Mai 1852 gegründet. Er übernahm Teile des gleichzeitig aufgelösten Regierungsbezirks Gießen.[1]
Bei einer Kreisreform im Jahr 1874 wurde der Kreis Schotten um die Gemeinden Eichelsdorf, Gedern, Glashütten, Mittel-Seemen, Nieder-Seemen, Ober-Lais, Ober-Schmitten, Ober-Seemen, Steinberg und Volkartshain des aufgelösten Kreises Nidda erweitert.[2]
Der Kreis Schotten wurde zum 1. November 1938 aufgelöst. Die Gemeinden des Kreises wurden auf die angrenzenden Landkreise Gießen, Büdingen, Lauterbach und Alsfeld verteilt.
Leitende Beamte
- Kreisräte
- 1852–1857 Karl Melior
- 1857–1859 Julius Rinck von Starck
- 1859–1865 Robert Hoffmann (kommissarisch: 1859–1861)
- 1865–1866 Ludwig Karl Dieffenbach
- 1866–1871 Ludwig Röder von Diersburg
- 1872 Kreisassessor Bernhard Jaup, kommissarisch[3]
- 1873 Kreisassessor Friedrich Hofmann, kommissarisch[4]
- 1874–1883 Georg Dietzsch
- 1883–1887 Karl Wolf
- 1887–1911 Karl Theobald Schönfeld
- 1911–1913 Eugen Kranzbühler
- 1913–1915 Ernst Merck[5]
- 1915–1917 [1919] Theodor Muhl, kommissarisch
- Kreisdirektoren
- [1915] 1917–1919 Theodor Muhl
- 1920–1928 Ernst Böckmann
- 1929–1934 Karl Jann (NSDAP)[6]
- 1934–1938 Alfred Zürtz (NSDAP)
Gemeinden
| Gemeinde | Einwohner am 1. Dezember 1910[9] | späterer Kreis |
|---|---|---|
| Altenhain | 319 | Alsfeld |
| Betzenrod | 343 | Büdingen |
| Bobenhausen II | 550 | Alsfeld |
| Breungeshain | 330 | Büdingen |
| Burkhards | 489 | Büdingen |
| Busenborn | 221 | Büdingen |
| Eichelsachsen | 580 | Büdingen |
| Eichelsdorf | 842 | Büdingen |
| Einartshausen | 339 | Büdingen |
| Eschenrod | 492 | Büdingen |
| Feldkrücken | 326 | Lauterbach |
| Freien-Seen | 704 | Gießen |
| Gedern | 1.821 | Büdingen |
| Glashütten | 440 | Büdingen |
| Gonterskirchen | 582 | Gießen |
| Götzen | 212 | Büdingen |
| Groß-Eichen | 719 | Alsfeld |
| Hartmannshain | 228 | Lauterbach |
| Helpershain | 534 | Alsfeld |
| Herchenhain | 340 | Lauterbach |
| Höckersdorf | 285 | Alsfeld |
| Ilsdorf | 78 | Alsfeld |
| Kaulstoß | 212 | Büdingen |
| Klein-Eichen | 174 | Gießen |
| Köddingen | 492 | Alsfeld |
| Kölzenhain | 212 | Lauterbach |
| Lardenbach | 356 | Gießen |
| Laubach | 1.914 | Gießen |
| Meiches | 465 | Lauterbach |
| Michelbach | 296 | Büdingen |
| Mittel-Seemen | 243 | Büdingen |
| Nieder-Seemen | 241 | Büdingen |
| Ober-Lais | 559 | Büdingen |
| Ober-Schmitten | 494 | Büdingen |
| Ober-Seemen | 962 | Büdingen |
| Ober-Seibertenrod | 280 | Alsfeld |
| Rainrod | 670 | Büdingen |
| Rebgeshain | 376 | Lauterbach |
| Rudingshain | 571 | Büdingen |
| Ruppertsburg | 660 | Gießen |
| Schmitten | 23 | Alsfeld |
| Schotten | 2.204 | Büdingen |
| Sellnrod | 645 | Alsfeld |
| Sichenhausen | 267 | Büdingen |
| Steinberg | 359 | Büdingen |
| Stornfels | 213 | Büdingen |
| Stumpertenrod | 531 | Alsfeld |
| Ulfa | 1.049 | Büdingen |
| Ulrichstein | 893 | Lauterbach |
| Unter-Seibertenrod | 332 | Alsfeld |
| Volkartshain | 182 | Lauterbach |
| Wetterfeld | 509 | Gießen |
| Wingershausen | 271 | Büdingen |
| Wohnfeld | 315 | Alsfeld |
Einzelnachweise
- Verordnung die Eintheilung des Großherzogthums in Kreise betreffend vom 12. Mai 1852. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 30 vom 20. Mai 1852, S. 224–228 (227).
- Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. Nr. 28. Darmstadt 12. Juni 1874, S. 247 (Digitalisat).
- Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Hessen 1872. Invalidenanstalt, Darmstadt 1872, S. 59.
- Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Hessen 1873. Invalidenanstalt, Darmstadt 1873, S. 111.
- Eva Haberkorn: Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 43 Abteilung G 15: Kreis Erbach 1821–1845. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Darmstadt 1998, S. XXVIII.
- Jann, Karl. In: DFG-VK Darmstadt „Von Adelung bis Zwangsarbeit – Stichworte zu Militär und Nationalsozialismus in Darmstadt“.
- Philipp A. F. Walther: Das Großherzogthum Hessen nach Geschichte, Land, Volk, Staat und Oertlichkeit. 1854, abgerufen am 2. März 2016.
- Land Hessen Landkreis Büdingen
- www.gemeindeverzeichnis.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


