Johannes

Johannes ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Herkunft und Bedeutung

Der latinisierte Name Johannes geht auf die griechische Form Ἰωάννης Iōannēs des hebräischen Namens Jochanan (יֹוחָנָן jôḥānān) zurück und bedeutet „Gott ist gnädig“.[1] Somit kann der Name als Ausdruck einer als Geschenk aufgefassten Geburt verstanden werden.

Im Christentum sind vor allem zwei Gestalten zu Namenspatronen geworden:

Weitere Träger des Namens Johannes werden in der Tradition ebenfalls mit dem Apostel gleichgesetzt. Dabei handelt es sich um Johannes den Presbyter, der bei Papias von Hierapolis erwähnt ist und bei einigen Auslegern als Verfasser des 2. und 3. Johannesbriefes gilt, sowie den Verfasser der Offenbarung des Johannes. In der Tradition wird schließlich der Evangelist Markus mit dem Johannes Markus aus der Apostelgeschichte (Apg 12,12 ) identifiziert.

Der Name Johannes wird daher bei Christen als Vor- und Beiname in zahlreichen Varianten (siehe unten) bis heute sehr häufig gewählt. In der Form Johannes ist er vorwiegend in sechs Sprachen zu finden: Dänisch, Deutsch, Niederländisch, Afrikaans, Hebräisch und Amharisch.

Die Namen Jach und Jachmann sind aus dem Slawischen kommende Abwandlungen von Johannes. So ist Jach eine unter anderem in Polen gebräuchliche Kurzform zum Vornamen Johannes.[2]

Namenstag

Die wichtigsten Namenstage sind:

Da es rund 200 Heilige und weitere Selige des Namens gibt, existieren auch noch zahlreiche weitere Namenstage, siehe Heiliger Johannes.

Varianten

Speziell nach dem Täufer benannt
Johann Baptist
Zur weiblichen Form des Vornamens siehe Johanna

Namensträger

Listen

Einzelnamen

Vorname

Familienname

  • Kurt Johannes (Militär) (1864–1913), deutscher Militärangehöriger der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika
  • Kurt Johannes (Jurist) (1905–1981), deutscher Jurist, Präsident des Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamts Sachsens
  • Ralph Johannes (1929–2021), deutscher Architekt
  • Robert Johannes (1854–1929), deutscher Verwaltungsbeamter
  • Robert Johannes (1864–1926), deutscher Schauspieler, siehe Robert Lutkat
  • Stina Johannes (* 2000), deutsche Fußballspielerin
  • Tabita Johannes (* 1988), deutsche Schauspielerin
  • Werner Johannes (1805–1871), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
  • Werner Johannes (1906–1989), deutscher Verwaltungsbeamter, Jurist und Landrat

Weiteres

Redensarten

  • Für die populärmedizinische Vorstellung, dass beim Mann die Länge seiner Nase im Verhältnis zur Länge seines Geschlechtsteils stehe,[5] existiert im Deutschen die Redensart „Wie die Nase eines Mannes, so auch sein Johannes“, die den Namen als Metapher für das Geschlechtsteil einsetzt.
  • Der Spruch „Johannes, der kann es“ wurde durch das Chanson „Mein Johannes, ach der kann es“ der Sängerin Vicky Werckmeister aus der Revue Zieh’ dich aus (1928) bekannt.
  • Das geflügelte Wort aus dem Märchen Die sieben Schwaben, Hannemann, geh du voran! zitiert den Namen als Nebenform.

Werke

Siehe auch

Wiktionary: Johannes – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Johanan. Abgerufen am 10. Oktober 2017.
  2. Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach ihrem Ursprung erklärt. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1972, S. 261.
  3. Fr. S. Hügel: Der Wiener Dialekt. Lexikon der Wiener Volkssprache, Hartleben, Wien-Pest-Leipzig 1873, S. 134 „Schanettl“, „Schani“
  4. siehe Kalle Blomquist
  5. Detlef Kremer: Literarischer Karneval: Groteske Motive in E. T. A. Hoffmanns „Prinzessin Brambilla“, in: E. T. A. Hoffmann-Jahrbuch 3 (1995), S. 15–30, hier S. 17.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.