Wanja (Vorname)

Wanja (auch Vanya, russisch Ваня, hebräisch וניה) ist ein männlicher und weiblicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt. Der Verbreitungsgrad befindet sich vor allem im ostslawischen Raum. Insbesondere in Russland ist der Name sehr populär, wo er als eine Namensvariante seinen Ursprung hat. Parallel reicht der Name aber bis in die Epoche des babylonischen Exils zurück und weist dort eine persische Herkunft auf.[1]

Im russischen bzw. ostslawischen Sprachraum wird Wanja als Koseform zu Iwan ausschließlich als männlicher Vorname gebraucht. In Bulgarien und anderen südslawischen Ländern ist der Name sowohl als männlicher als auch weiblicher Vorname verbreitet. Im skandinavischen Bereich wird Vanja als weiblicher Vorname vergeben. In Brasilien ist Wanja als rein weiblicher Vorname verbreitet.

Wanja ist die meistgebräuchliche Koseform des verbreiteten russischen Namens Iwan, der seinerseits vom griechischen Namen Ioannis (Johannes) stammt. Zu Iwan und Wanja gibt es im Russischen weitere Verniedlichungsformen, etwa:

  • Wanjetschka
  • Wanka
  • Wanjuscha.

In ländlichen Gegenden Russlands ist der Vorname Wanja sehr häufig anzutreffen. Der Held vieler russischer Märchen heißt so. In der russischen Literatur hat vor allem Anton Tschechows Onkel Wanja Weltbekanntheit erlangt.

In Portugal wird die Variante Vânia verwendet, im Französischen, Italienischen und Spanischen ist die Transkription Vania gebräuchlich.

Bedeutung

Ursprung des Namens Wanja ist die griechische Form Ἰωάννης (Iōannēs), die wiederum auf dem hebräischen יוחנן (Jochanan) basiert. Es bedeutet so viel wie „Gott (JHWH) ist gnädig“ / „Gott hat Gnade erwiesen“. Somit kann der Name als Ausdruck einer als Geschenk aufgefassten Geburt verstanden werden.[2]

Wanja findet sich auch auf einem aramäischen Papyrus des 5. Jh. v. Chr. Hier ist der Name vermutlich persischer Herkunft und bedeutet „liebenswürdig“.[3]

Bekannte Träger des Vornamens

Bibel

Männer

in der Schreibweise Wanja
in der Schreibweise Vanja

Frauen

in der Schreibweise Wanja
in der Schreibweise Vanja
in der Schreibweise Vania
in der Schreibweise Vânia

Einzelnachweise

  1. http://www.archive.org/stream/aramaicpapyrioff00ahikuoft#page/68/mode/2up
  2. http://iksebk-host.de/print.php?sitemap=yes&function=wikimirror&wreq=Johannes
  3. http://www.archive.org/stream/aramaicpapyrioff00ahikuoft#page/68/mode/2up
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.