IIHF Continental Cup 2011/12

Der IIHF Continental Cup 2011/12 war die 15. Austragung des von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs. Das Turnier wurde vom 30. September 2011 bis 15. Januar 2012 ausgetragen. Insgesamt nahmen 18 Mannschaften aus 18 Nationen am Wettbewerb teil, darunter erstmals seit Austragung 2008/09 wieder eine Mannschaft aus den sogenannten Top-7-Nationen.

IIHF Continental Cup
◄ vorherige Saison 2011/12 nächste ►
Meister:Frankreich Dragons de Rouen

Zwei Finalrundenteilnehmer waren gesetzt, der Gastgeber Dragons de Rouen und der Titelverteidiger HK Junost Minsk aus Weißrussland, als Vertreter der am höchsten platzierten Länder nach der IIHF-Ligenrangliste 2011, die für das Turnier gemeldet haben – mit Ausnahme von Russland. Die beiden weiteren Finalteilnehmer wurden in drei Qualifikationsrunden ermittelt.[1]

Qualifikation

Erste Runde

Die Spiele der ersten Runde finden vom 30. September bis 2. Oktober 2011 in der türkischen Hauptstadt Ankara statt. Der zunächst gemeldete HC Metulla aus Israel nahm nicht am Turnier teil.

Gruppe A

30. September 2011
19:00 Uhr
Turkei Başkent Yıldızları Ankara
1:16
(0:6, 0:5, 1:5)
Belgien White Caps Turnhout
Bel-Pa Eishalle, Ankara
Zuschauer: 157
1. Oktober 2011
19:00 Uhr
Estland Tartu Kalev-Välk
11:2
(5:0, 3:2, 3:0)
Turkei Başkent Yıldızları Ankara
Bel-Pa Eishalle, Ankara
Zuschauer: nicht bekannt
2. Oktober 2011
19:00 Uhr
Belgien White Caps Turnhout
5:2
(5:0, 0:1, 0:1)
Estland Tartu Kalev-Välk
Bel-Pa Eishalle, Ankara
Zuschauer: 120
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Belgien White Caps Turnhout 2200021:036
2.Estland Tartu Kalev-Välk 2100113:073
3.Turkei Başkent Yıldızları Ankara 2000203:270

Zweite Runde

Die zweite Runde des Continental Cups wurde vom 21. bis zum 23. Oktober 2011 in zwei Gruppen ausgespielt. Die Spielorte waren Dunaújváros in Ungarn und Miercurea Ciuc in Rumänien. Der Sieger der Gruppe A, White Caps Turnhout aus Belgien, qualifizierte sich zur Teilnahme in der Gruppe B.

Gruppe B

21. Oktober 2011
16:00 Uhr
Spanien CH Jaca
3:7
(1:1, 1:5, 1:1)
Belgien White Caps Turnhout
Dunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
Zuschauer: 100
21. Oktober 2011
20:00 Uhr
Ungarn Dunaújvárosi Jégkorong
1:3
(1:1, 0:1, 0:1)
Niederlande HYS The Hague
Dunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
Zuschauer: 1.200
22. Oktober 2011
16:00 Uhr
Belgien White Caps Turnhout
5:3
(1:0, 3:3, 1:0)
Niederlande HYS The Hague
Dunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
Zuschauer: 150
22. Oktober 2011
20:00 Uhr
Ungarn Dunaújvárosi Jégkorong
7:1
(2:1, 3:0, 2:0)
Spanien CH Jaca
Dunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
Zuschauer: 1.001
23. Oktober 2011
16:00 Uhr
Niederlande HYS The Hague
11:1
(1:0, 3:0, 7:1)
Spanien CH Jaca
Dunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
Zuschauer: 150
23. Oktober 2011
20:00 Uhr
Belgien White Caps Turnhout
4:9
(1:1, 0:5, 3:3)
Ungarn Dunaújvárosi Jégkorong
Dunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
Zuschauer: 1.250
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Ungarn Dunaújvárosi Jégkorong 3200117:086
2.Niederlande HYS The Hague 3200117:076
3.Belgien White Caps Turnhout 3200114:136
4.Spanien CH Jaca 3000303:230

Gruppe C

21. Oktober 2011
16:00 Uhr
Lettland HK Liepājas Metalurgs
3:2 n. P.
(1:0, 1:2, 0:0, 0:0, 1:0)
Kasachstan HK Beibarys Atyrau
Vákár Lajos, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 346
21. Oktober 2011
19:30 Uhr
Slowenien HDD Olimpija Ljubljana
3:8
(0:2, 2:2, 1:4)
Rumänien HSC Csíkszereda
Vákár Lajos, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 1.150
22. Oktober 2011
16:00 Uhr
Lettland HK Liepājas Metalurgs
11:1
(4:0, 4:0, 3:1)
Slowenien HDD Olimpija Ljubljana
Vákár Lajos, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 150
22. Oktober 2011
19:30 Uhr
Rumänien HSC Csíkszereda
1:5
(0:2, 1:3, 0:0)
Kasachstan HK Beibarys Atyrau
Vákár Lajos, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 1.100
23. Oktober 2011
16:00 Uhr
Kasachstan HK Beibarys Atyrau
13:3
(1:1, 6:0, 6:2)
Slowenien HDD Olimpija Ljubljana
Vákár Lajos, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 110
23. Oktober 2011
19:30 Uhr
Rumänien HSC Csíkszereda
0:6
(0:3, 0:0, 0:3)
Lettland HK Liepājas Metalurgs
Vákár Lajos, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 1.200
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Lettland HK Liepājas Metalurgs 3210020:038
2.Kasachstan HK Beibarys Atyrau 3201020:077
3.Rumänien HSC Csíkszereda 3100209:143
4.Slowenien HDD Olimpija Ljubljana 3000307:320

Dritte Runde

Die dritte Runde des Continental Cups findet vom 25. bis 27. November 2011 statt. Gespielt wird in zwei Gruppen im dänischen Herning und ukrainischen Donezk. Der Sieger der Gruppe B, Dunaújvárosi Jégkorong, qualifizierte sich zur Teilnahme in der Gruppe D, während der Sieger der Gruppe C, HK Liepājas Metalurgs, das Ticket zur Teilnahme in der Gruppe E löste.

Gruppe D

25. November 2011
15:00 Uhr
Vereinigtes Konigreich Sheffield Steelers
3:4 n. P.
(1:0, 2:2, 0:1, 0:0, 0:1)
Italien HC Asiago
KVIK Hockey Arena, Herning
Zuschauer: nicht bekannt
25. November 2011
19:00 Uhr
Ungarn Dunaújvárosi Jégkorong
3:1
(0:1, 2:0, 1:0)
Danemark Herning Blue Fox
KVIK Hockey Arena, Herning
Zuschauer: nicht bekannt
26. November 2011
15:00 Uhr
Italien HC Asiago
3:2
(0:1, 1:1, 2:0)
Ungarn Dunaújvárosi Jégkorong
KVIK Hockey Arena, Herning
Zuschauer: nicht bekannt
26. November 2011
19:00 Uhr
Danemark Herning Blue Fox
3:0
(0:0, 2:0, 1:0)
Vereinigtes Konigreich Sheffield Steelers
KVIK Hockey Arena, Herning
Zuschauer: nicht bekannt
27. November 2011
15:00 Uhr
Ungarn Dunaújvárosi Jégkorong
6:3
(2:0, 4:1, 0:2)
Vereinigtes Konigreich Sheffield Steelers
KVIK Hockey Arena, Herning
Zuschauer: nicht bekannt
27. November 2011
19:00 Uhr
Danemark Herning Blue Fox
3:2 n. V.
(2:1, 0:1, 0:0, 1:0)
Italien HC Asiago
KVIK Hockey Arena, Herning
Zuschauer: nicht bekannt
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Italien HC Asiago 3111009:086
2.Ungarn Dunaújvárosi Jégkorong 3200111:076
3.Danemark Herning Blue Fox 3110107:055
4.Vereinigtes Konigreich Sheffield Steelers 3001206:131

Gruppe E

25. November 2011
14:30 Uhr
Polen KS Cracovia
1:6
(0:2, 1:2, 0:2)
Russland Rubin Tjumen
Druschba-Sportpalast, Donezk
Zuschauer: 650
25. November 2011
18:30 Uhr
Lettland HK Liepājas Metalurgs
2:6
(0:3, 1:0, 1:3)
Ukraine HK Donbass Donezk
Druschba-Sportpalast, Donezk
Zuschauer: 3.654
26. November 2011
14:30 Uhr
Russland Rubin Tjumen
4:3
(0:1, 3:2, 1:0)
Lettland HK Liepājas Metalurgs
Druschba-Sportpalast, Donezk
Zuschauer: 680
26. November 2011
18:30 Uhr
Ukraine HK Donbass Donezk
3:1
(1:1, 1:0, 1:0)
Polen KS Cracovia
Druschba-Sportpalast, Donezk
Zuschauer: 3.927
27. November 2011
14:30 Uhr
Polen KS Cracovia
3:1
(2:0, 1:0, 0:1)
Lettland HK Liepājas Metalurgs
Druschba-Sportpalast, Donezk
Zuschauer: 712
27. November 2011
18:30 Uhr
Ukraine HK Donbass Donezk
3:1
(2:0, 0:1, 1:0)
Russland Rubin Tjumen
Druschba-Sportpalast, Donezk
Zuschauer: 4.007
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Ukraine HK Donbass Donezk 3300012:049
2.Russland Rubin Tjumen 3200111:076
3.Polen KS Cracovia 3100205:103
4.Lettland HK Liepājas Metalurgs 3000306:130

Super Final

Das Super Final des Continental Cups fand vom 13. bis 15. Januar 2012 statt. Der Austragungsort des Turniers war das französische Rouen. Neben den bereits gesetzten Vertretern aus Frankreich und Weißrussland, dem Gastgeber Dragons de Rouen und dem Titelverteidiger HK Junost Minsk, sicherten sich in der finalen Qualifikationsrunde der HC Asiago aus Italien, als der Sieger der Gruppe D, und der HK Donbass Donezk aus der Ukraine, als Sieger der Gruppe E die verbleibenden zwei Plätze.

Gruppe F

13. Januar 2012
16:30 Uhr
Ukraine HK Donbass Donezk
J. Beluchin (23:41)
J. Beluchin (32:51)
2:1
(0:0, 2:0, 0:1)
Spielbericht
Belarus 1995 HK Junost Minsk
M. Slysch (45:33)
Île Lacroix, Rouen
Zuschauer: 1.983
13. Januar 2012
20:00 Uhr
Frankreich Dragons de Rouen
J.-P. Paré (3:20)
F.-P. Guénette (24:13)
C. Mallette (32:24)
F.-P. Guénette (38:04)
A. Manavian (43:46)
C. Mallette (57:21)
6:0
(1:0, 3:0, 2:0)
Spielbericht
Italien HC Asiago
Île Lacroix, Rouen
Zuschauer: 2.747
14. Januar 2012
16:30 Uhr
Italien HC Asiago
D. Borrelli (26:00)
L. Ulmer (32:06)
2:6
(0:2, 2:2, 0:2)
Spielbericht
Ukraine HK Donbass Donezk
S. Warlamow (3:53)
J. Dubrowin (19:15)
O. Schafarenko (26:39)
O. Schafarenko (35:44)
S. Warlamow (53:51)
S. Piskunow (58:42)
Île Lacroix, Rouen
Zuschauer: 2.516
14. Januar 2012
20:00 Uhr
Belarus 1995 HK Junost Minsk
S. Sadseljonau (33:19)
A. Baschko (35:07)
A. Baschko (39:58)
I. Waraschylau (49:25)
4:2
(0:0, 3:1, 1:1)
Spielbericht
Frankreich Dragons de Rouen
M.-A. Thinel (20:56)
C. Mallette (42:59)
Île Lacroix, Rouen
Zuschauer: 2.747
15. Januar 2012
16:00 Uhr
Italien HC Asiago
R. Intranuovo (58:01)
1:4
(0:2, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Belarus 1995 HK Junost Minsk
A. Bērziņš (5:18)
W. Turkin (6:24)
S. Sadseljonau (35:30)
M. Slysch (41:28)
Île Lacroix, Rouen
Zuschauer: 2.370
15. Januar 2012
19:30 Uhr
Frankreich Dragons de Rouen
F.-P. Guénette (23:29)
M.-A. Thinel (31:55)
M.-A. Thinel (38:37)
C. Mallette (57:16)
J. Desrosiers (57:40)
5:2
(0:0, 3:1, 2:1)
Spielbericht
Ukraine HK Donbass Donezk
W. Didikin (35:48)
D. Kotschetkow (49:52)
Île Lacroix, Rouen
Zuschauer: 2.747
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Frankreich Dragons de Rouen 3200113:066
2.Belarus 1995 HK Junost Minsk 3200109:056
3.Ukraine HK Donbass Donezk 3200110:086
4.Italien HC Asiago 3000303:160

Auszeichnungen

Spielertrophäen[2]

Auszeichnung Spieler Team
Bester TorhüterMika OksaHK Junost Minsk
Bester VerteidigerWladimir MalewitschHK Donbass Donezk
Bester StürmerMarc-André ThinelDragons de Rouen

Die Auszeichnungen im Rahmen des Finalturniers erhielten Torwart Mika Oksa vom HK Junost Minsk, der russische Verteidiger Wladimir Malewitsch in Diensten des HK Donbass Donezk sowie der französische Stürmer Marc-André Thinel vom Turniersieger und Gastgeber Dragons de Rouen.

Die Krone des Topscorers und besten Torschützen sicherte sich Carl Mallette von den Dragons de Rouen. Seine vier Tore und sieben Punkte waren in beiden Wertungen nicht zu überbieten. Sein Teamkollege Julien Desrosiers sicherte sich mit sechs Assists den Titel des besten Vorlagengebers und erreichte ebenso sieben Punkte. Die beste Fangquote unter den Torhütern wies Fabrice Lhenry – ebenfalls vom Turniersieger aus Rouen vor, der 94,50 Prozent der Schüsse auf sein Tor parierte.

Siegermannschaft

IIHF-Continental-Cup-Sieger


Dragons de Rouen

Torhüter: Fabrice Lhenry, Sebastian Ylönen

Verteidiger: Juha Alén, Richard Demén-Willaume, Raphaël Faure, Jonathan Janil, Nicolas Lehericey, Antonin Manavian, Jimi Santala, Darcy Werenka

Angreifer: Quentin Berthon, Julien Desrosiers, Teemu Elomo, François-Pierre Guénette, Romain Gutierrez, Maxime Joly, Carl Mallette, Alexandre Mulle, Jean-Philippe Paré, Anthony Rech, Ilpo Salmivirta, Marc-André Thinel

Cheftrainer: Rodolphe Garnier

Einzelnachweise

  1. Rouen to host Super Final. In: iihf.com. 23. Oktober 2011, abgerufen am 19. Oktober 2017 (englisch).
  2. stats.iihf.com, Best Players selected by the IIHF directorate (PDF; 39 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.