Marc-André Thinel

Marc-André Thinel (* 24. März 1981 in Saint-Jérôme, Québec) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit 2005 bei den Dragons de Rouen in der französischen Ligue Magnus unter Vertrag steht.

Kanada  Marc-André Thinel
Geburtsdatum 24. März 1981
Geburtsort Saint-Jérôme, Québec, Kanada
Größe 183 cm
Gewicht 81 kg
Position Linker Flügel
Nummer #24
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 1999, 5. Runde, 145. Position
Montréal Canadiens
Karrierestationen
1997–2001 Victoriaville Tigres
2001–2002 Québec Citadelles
2002–2003 Utah Grizzlies
Lexington Men O’War
2003–2004 Columbus Cottonmouths
2004–2005 Hamilton Bulldogs
seit 2005 Dragons de Rouen

Karriere

Marc-André Thinel begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Victoriaville Tigres, für die er von 1997 bis 2001 in der kanadischen Juniorenliga Québec Major Junior Hockey League aktiv war. In diesem Zeitraum wurde er im NHL Entry Draft 1999 in der fünften Runde als insgesamt 145. Spieler von den Montréal Canadiens ausgewählt, für die er allerdings nie spielte. Stattdessen lief der Angreifer in der Saison 2001/02 für die Québec Citadelles in der American Hockey League auf, für die er in seinem Rookiejahr in insgesamt 75 Spielen zehn Scorerpunkte erzielte. Im folgenden Jahr stand der Linksschütze parallel für die Lexington Men O’War in der East Coast Hockey League sowie die Utah Grizzlies aus der AHL auf dem Eis.

Nachdem Thinel die Saison 2003/04 in der ECHL bei den Columbus Cottonmouths begonnen hatte, beendete er sie im AHL-Team der Hamilton Bulldogs, bei dem er auch die Zeit des Lockouts in der Saison 2004/05 überbrückte. Anschließend unterschrieb der Kanadier einen Vertrag bei den Dragons de Rouen aus der französischen Ligue Magnus. Dort entwickelte er sich zu einem der besten Spieler ligaweit und gewann in den Jahren 2007 und 2008 jeweils die Trophée Charles Ramsey als bester Torschütze mit 21 bzw. 24 Treffern. Mit seinen Toren hatte der Flügelspieler maßgeblichen Anteil am Gewinn des Französischen Meistertitels in der Saison 2005/06, sowie dem Double aus Meisterschaft und Coupe de la Ligue in der Saison 2007/08.

Im Jahr 2009 spielte Thinel mit den Dragons das Finalturnier um den IIHF Continental Cup, in dem er mit seiner Mannschaft den zweiten Platz hinter dem slowakischen Vertreter MHC Martin belegte. Bei diesem Turnier konnte der Kanadier auch auf europäischer Ebene überzeugen und wurde zum besten Stürmer, Torschützen und Topscorer des IIHF Continental Cup gewählt, wobei er sich die beiden letzten Auszeichnungen mit dem Tschechen Lukáš Havel vom MHC Martin teilen musste.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1997/98 Tigres de Victoriaville QMJHL 58 7 10 17 20 6 0 3 3 4
1998/99 Tigres de Victoriaville QMJHL 66 45 58 103 16 6 5 3 8 4
1999/00 Tigres de Victoriaville QMJHL 71 59 73 132 55 6 5 6 11 18
2000/01 Tigres de Victoriaville QMJHL 70 62 88 150 101 13 12 13 25 18
2001/02 Citadelles de Québec AHL 73 6 4 10 8 2 0 0 0 0
2002/03 Lexington Men O’War ECHL 27 14 14 28 6
2002/03 Utah Grizzlies AHL 44 5 15 20 10 2 0 0 0 0
2003/04 Hamilton Bulldogs AHL 14 1 1 2 2 10 1 0 1 6
2003/04 Columbus Cottonmouths ECHL 47 17 25 42 32
2004/05 Hamilton Bulldogs AHL 58 8 13 21 8
2005/06 Dragons de Rouen Ligue Magnus 26 27 31 58 88 9 7 5 12 30
2006/07 Dragons de Rouen Ligue Magnus 25 21 35 56 91 8 9 5 14 30
2007/08 Dragons de Rouen Ligue Magnus 26 25 35 60 20 9 5 17 22 4
2008/09 Dragons de Rouen Ligue Magnus 23 12 44 56 39 6 4 4 8 18
2009/10 Dragons de Rouen Ligue Magnus
QMJHL gesamt 265 173 229 402 192 31 22 25 47 44
ECHL gesamt 74 31 39 70 38
AHL gesamt 189 20 33 53 28 14 1 0 1 6
Ligue Magnus gesamt 100 85 145 230 238 32 25 31 56 82

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.