IIHF European Champions Cup 2007

Der IIHF European Champions Cup 2007 der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF war die dritte Austragung des als Nachfolger der European Hockey League geltenden Wettbewerbs. Er wurde vom 11. bis 14. Januar 2007 in der Eissportarena im russischen Sankt Petersburg ausgetragen.

Logo des IIHF European Champions Cup

Für den IIHF European Champions Cup waren Vertreter aus den sechs besten europäischen Nationen nach der IIHF-Weltrangliste 2006 qualifiziert. Sie spielten um ein Preisgeld von 800.000 Schweizer Franken. Die teilnehmenden Mannschaften kamen aus Schweden, Tschechien, der Slowakei, Russland, Finnland und der Schweiz. Mannschaften aus Deutschland und Österreich hatten sich aufgrund des schlechten Abschneidens der Nationalmannschaft nicht qualifiziert. Im IIHF Continental Cup konnten die Meister und weitere eingeladene Mannschaften der anderen europäischen Ligen teilnehmen.

Insgesamt besuchten 36.800 Zuschauer die Spiele.

Gruppenphase

In der Vorrunde spielten jeweils drei Mannschaften in zwei Gruppen um den Finaleinzug. Erstmals wurden unentschiedene Spiele durch eine maximal fünfminütige Verlängerung im Modus 4-gegen-4-Spieler und gegebenenfalls durch Penaltyschießen entschieden. Im Finale dauert die Verlängerung maximal zehn Minuten.

Ragulin Division

In der Ragulin Division – benannt nach dem ehemaligen sowjetischen Spieler Alexander Pawlowitsch Ragulin – setzte sich der finnische Vertreter HPK Hämeenlinna mit Siegen über die Konkurrenten MsHK Žilina und HC Sparta Prag durch und erreichte das Finale.

11. Januar 2007
15:00 Uhr
Finnland HPK Hämeenlinna
J.-P. Loikas (12:10)
T. Mäkiaho (16:28)
B. Tibbetts (29:50)
J. Vihko (32:59)
J. Vihko (39:26)
V. Leino (41:34)
T. Mäkiaho (46:36)
7:0
(2:0, 3:0, 2:0)
Spielbericht
Slowakei MsHK Žilina
Eissportarena, Sankt Petersburg
Zuschauer: 1.100
12. Januar 2007
15:00 Uhr
Slowakei MsHK Žilina
D. Kusovský (21:05)
P. Frühauf (35:16)
M. Straka (42:30)
M. Hanzal (59:56)
4:2
(0:1, 2:1, 2:0)
Spielbericht
Tschechien HC Sparta Prag
P. Ton (3:20)
M. Sivek (38:08)
Eissportarena, Sankt Petersburg
Zuschauer: 900
13. Januar 2007
15:00 Uhr
Tschechien HC Sparta Prag
M. Černošek (18:26)
J. Hanzlík (25:27)
2:3
(1:1, 1:2, 0:0)
Spielbericht
Finnland HPK Hämeenlinna
J. Lahti (10:07)
J. Vihko (21:52)
T. Mäkiaho (32:48)
Eissportarena, Sankt Petersburg
Zuschauer: 4.200
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Finnland HPK Hämeenlinna 2200010:026
2.Slowakei MsHK Žilina 2100104:093
3.Tschechien HC Sparta Prag 2000204:070

Hlinka Division

Die Hlinka Division – benannt nach dem ehemaligen tschechoslowakischen Spieler und Trainer Ivan Hlinka – sah den russischen Vertreter Ak Bars Kasan mit zwei Siegen souverän das Finale erreichen. Die Mannschaft aus der Region Tatarstan setzte sich mit Siegen über Färjestad BK aus Schweden und den HC Lugano aus der Schweiz souverän durch.

11. Januar 2007
18:30 Uhr
Russland Ak Bars Kasan
S. Sinowjew (3:24)
I. Nikulin (7:17)
A. Morosow (34:06)
I. Nikulin (34:38)
D. Saripow (53:18)
D. Saripow (59:54)
6:4
(2:2, 2:1, 2:1)
Spielbericht
Schweden Färjestad BK
E. Kåberg (12:46)
J. Höglund (17:32)
E. Pirnes (23:31)
P. Prestberg (43:53)
Eissportarena, Sankt Petersburg
Zuschauer: 6.400
12. Januar 2007
18:30 Uhr
Schweden Färjestad BK
0:3
(0:1, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Schweiz HC Lugano
S. Hirschi (13:53)
S. Jeannin (29:21)
R. Sannitz (59:14)
Eissportarena, Sankt Petersburg
Zuschauer: 1.300
13. Januar 2007
18:30 Uhr
Schweiz HC Lugano
0:3
(0:1, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Russland Ak Bars Kasan
W. Proschkin (12:48)
S. Sinowjew (23:33)
S. Sinowjew (49:27)
Eissportarena, Sankt Petersburg
Zuschauer: 11.200
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Russland Ak Bars Kasan 2200009:046
2.Schweiz HC Lugano 2100103:033
3.Schweden Färjestad BK 2000204:090

Finale

Im Finale kam es zum Aufeinandertreffen der beiden Gruppensieger aus Hämeenlinna und Kasan, das Kasan deutlich mit 6:0 für sich entschied und somit auch im dritten Jahr der Austragung ein russisches Team den Titel gewann. Überragend beim Sieg war der finnische Torhüter Mika Noronen, der nach seiner Einwechslung im ersten Gruppenspiel im gesamten Turnierverlauf kein Gegentor hinnehmen musste.

14. Januar 2007
18:30 Uhr
Finnland HPK Hämeenlinna
0:6
(0:3, 0:0, 0:3)
Spielbericht
Russland Ak Bars Kasan
S. Sinowjew (8:21)
D. Saripow (11:49)
A. Morosow (14:39)
I. Nikulin (44:17)
A. Perwyschin (47:22)
I. Schtschadilow (49:01)
Eissportarena, Sankt Petersburg
Zuschauer: 11.700

Statistik

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, +/- = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt +/− SM
Alexei MorosowKasan32810+70
Sergei SinowjewKasan3426+72
Danis SaripowKasan3336+76
Ville LeinoHämeenlinna3145+40
Witali ProschkinKasan3134+714
Toni MäkiahoHämeenlinna3303−10
Ilja NikulinKasan3303+24
Joonas VihkoHämeenlinna3303+40
Jani KeinänenHämeenlinna3033+212
Wladimir WorobjowKasan3033+10

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp TOI GT SO Sv% GTS
Mika NoronenKasan3125:4802100,000,00
Imrich PetríkŽilina160:002096,152,00
Dušan SalfickýPrag158:333094,003,07
Simon ZugerLugano2119:583193,881,50
Daniel HenrikssonFärjestad158:573090,323,05

Auszeichnungen

Spielertrophäen[1]

Auszeichnung Spieler Team
Wertvollster SpielerAlexei MorosowAk Bars Kasan
Bester TorhüterMika NoronenAk Bars Kasan
Bester VerteidigerDick TärnströmHC Lugano
Bester StürmerAlexei MorosowAk Bars Kasan

All-Star-Team[2]

Angriff: Danis Saripow Sergei Sinowjew Alexei Morosow
Verteidigung: Witali Proschkin Ilja Nikulin
Tor: Mika Noronen

Siegermannschaft

European-Champions-Cup-Sieger


Ak Bars Kasan

Torhüter: Artur Bagautdinow, Alexander Jerjomenko, Mika Noronen

Verteidiger: Ray Giroux, Ilja Nikulin, Jan Novák, Andrei Perwyschin, Witali Proschkin, Hennadij Rasin, Jewgeni Rjassenski, Igor Schtschadilow

Angreifer: Alexei Badjukow, Michail Junkow, Dmitri Kasionow, Enwer Lissin, Alexei Morosow, Dmitri Obuchow, Danis Saripow, Michail Schukow, Sergei Sinowjew, Alexander Stepanow, Alexei Tereschtschenko, Wladimir Worobjow

Cheftrainer: Sinetula Biljaletdinow

Einzelnachweise

  1. iihf.com, Best Players selected by the directorate (PDF; 187 kB)
  2. iihf.com, Media All-Stars (PDF; 15 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.