G20-Gipfel in Sankt Petersburg 2013

Der G20-Gipfel in St. Petersburg am 5. und 6. September 2013 war ein Treffen der Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer. Neben führenden Politikern dieser Staaten nahmen Politiker weiterer Staaten und Vertreter internationaler wirtschafts- und handelspolitischer Organisationen daran teil.

Inhalt und Ablauf der Konferenz

Themen in Sankt Petersburg waren:

  1. Rahmenwerk für starkes, nachhaltiges und ausgewogenes Wachstum;
  2. Wachstum durch hochwertige Arbeitsplätze;
  3. Reform der internationalen Währungs- und Finanzsysteme;
  4. Reform der Finanzregulierung und -aufsicht;
  5. Nachhaltige Entwicklung der globalen Energiemärkte;
  6. Förderung der Entwicklung für alle;
  7. Stärkung des multilateralen Handels;
  8. Intensivierung der Korruptionsbekämpfung.

Der Syrien-Konflikt stand offiziell nicht auf der Tagesordnung, dominierte aber den Gipfel.[1]

Zum Abschluss dieses Gipfels wurde eine Erklärung abgegeben.[2]

Ein Nachfolgetreffen im kleineren Rahmen fand am 24. Oktober 2013 in Moskau statt.[3] Darauf diskutierten die Delegierten die erzielten Fortschritte in den Hauptbereichen der Arbeit, analysierten die Ergebnisse des Russischen Vorsitzes, untersuchten die möglichen Wege zur weiteren Verbesserung der Effizienz der G20 und begannen mit der Diskussion über die Agenda und Prioritäten des bevorstehenden australischen Vorsitzes.

Teilnehmer der Konferenz

G20

Land Leiter Titel
Australien Australien Bob Carr[4] Außenminister
Argentinien Argentinien Cristina Fernández de Kirchner Präsident von Argentinien
Brasilien Brasilien Dilma Rousseff Präsident
Vereinigtes Konigreich Großbritannien David Cameron Premierminister des Vereinigten Königreichs
Deutschland Deutschland Angela Merkel Bundeskanzler
Indien Indien Manmohan Singh Premierminister
Indonesien Indonesien Susilo Bambang Yudhoyono Präsident
Italien Italien Enrico Letta Präsident des Ministerrats
Kanada Kanada Stephen Harper Premierminister
China Volksrepublik Volksrepublik China Xi Jinping Staatspräsident
Mexiko Mexiko Enrique Peña Nieto Präsident von Mexiko
Russland Russland Wladimir Putin Präsident Russlands
Saudi-Arabien Saudi-Arabien Abdullah ibn Abd al-Aziz
Vereinigte Staaten USA Barack Obama Präsident der USA
Turkei Türkei Recep Tayyip Erdoğan Ministerpräsident
Frankreich Frankreich François Hollande Staatspräsident (Frankreich)
Sudafrika Südafrika Jacob Zuma Präsident
Korea Sud Südkorea Park Geun-hye Präsident
Japan Japan Shinzō Abe Premierminister von Japan
Europaische Union Europäische Kommission José Manuel Barroso Präsident der Europäischen Kommission
Europäischer Rat Herman Van Rompuy Präsident des Europäischen Rates

Eingeladene Länder

Land/Organisation Leiter Titel
Brunei Brunei für ASEAN Hassanal Bolkiah Sultan
Spanien Spanien Mariano Rajoy Ministerpräsident
Kasachstan Kasachstan für EAWG,

Eurasische Zollunion und GUS

Nursultan Nasarbajew Präsident Kasachstans
Senegal Senegal für Nepad Macky Sall Präsident
Singapur Singapur für IWF und

"Global Governance Group"(3G)

Lee Hsien Loong Premierminister
Athiopien Äthiopien für Afrikanische Union Hailemariam Desalegn Ministerpräsident

Internationale Organisationen

Organisation Leiter
VereinteNationenVereinteNationen Ban Ki-moon
WeltbankWeltbank Jim Yong Kim
IWFInternationaler Währungsfonds Christine Lagarde
OrganisationwirtschaftlichOECD José Ángel Gurría
WTOWelthandelsorganisation Roberto Azevêdo
ILOInternationaleArbeitsorganisation Guy Ryder
FinancialStabilityBoardFinancial Stability Board Mark Carney

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.