Günzburg
Günzburg ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Günzburg im Freistaat Bayern.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Günzburg | |
Höhe: | 465 m ü. NHN | |
Fläche: | 55,4 km2 | |
Einwohner: | 20.958 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 378 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 89312 | |
Vorwahl: | 08221 | |
Kfz-Kennzeichen: | GZ, KRU | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 74 135 | |
Stadtgliederung: | 8 Gemeindeteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Schloßplatz 1 89312 Günzburg | |
Website: | ||
Oberbürgermeister: | Gerhard Jauernig (SPD) | |
Lage der Stadt Günzburg im Landkreis Günzburg | ||
Die Stadt ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises sowie Gerichtssitz des Amtsgerichts Günzburg.
Geografie
Günzburg liegt an der Mündung der Günz und der Nau in die Donau auf einer Höhe von 440–517 Metern. Die Stadt ist Teil des Schwäbischen Barockwinkels und Ober- bzw. Mittelschwabens. Naturräumlich gehört sie zum Alpenvorland bzw. zur Donau-Iller-Lech-Platte; nördlich der Stadt beginnt das Donauried bzw. das Donaumoos.
Es gibt 8 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
- Deffingen (Pfarrdorf)
- Denzingen (Kirchdorf)
- Günzburg (Hauptort)
- Leinheim (Pfarrdorf)
- Nornheim (Kirchdorf)
- Reisensburg (Pfarrdorf)
- Riedhausen (Pfarrdorf)
- Wasserburg (Kirchdorf)
Alle Gemeindeteile waren vor der Gebietsreform der 1970er Jahre selbständige Gemeinden.
Geschichte
Namensherkunft und erste schriftliche Erwähnungen
Die „Burg/Stadt an der Günz“ liegt an der Mündung dieses Flusses in die Donau. Der Name der Günz soll sich aus dem indogermanischen *gheu für „gießen“, im Sinne von „wasserreicher Fluss“ herleiten.[4] Vermutlich entstammt es der Glaubensvorstellung der Kelten, dass in dem Fluss die Göttin Gôntia wohnt. Der Kult wurde von den Römern übernommen. Es fand sich eine Inschrift auf einem Weihestein mit dem Text Gontiae sacr(um) – „der Gontia geweiht“.[5] Die ersten schriftlichen Erwähnungen fanden statt:[4][6][7]
- um 77/78 n. Chr.: Bauinschrift des älteren römischen Kastells (gefunden um 1910, ohne Nennung des Ortsnamens)
- 2./3. Jh. n. Chr.: Weihestein für die Göttin Gôntia (gefunden 1929)
- Anfang des 3. Jahrhunderts: Erwähnung im Straßenverzeichnis Itinerarium Antonini als Guntia
- um 297: in einer Lobrede auf den Regenten Constantius Chlorus (Panegyricus VIII. Incipit quartus,2,1): „[…] usque ad Danubii transitum Guntiensem […]“)
- um 430: Erwähnung der Militäreinheit „Milites Ursariensis“ in Guntiae in der Notitia dignitatum
- um 802: In „castellum Guntionis“ wurden laut den Annalen des Klosters Sankt Emmeram „Cadaloc, Goterhammus und die vielen übrigen ermordet“.
- 1065: König Heinrich IV. besiegelte „ze Gunceburch“ eine Urkunde.
- 1242: Im Urkundenregister des Bozener Notars Jakob Haas ist ein „dominus Hainricus de Guncenburch“ als Einkäufer von Importwein bezeugt.[8]
Vorgeschichte, Antike und Frühmittelalter
In der Umgebung finden sich viele Spuren keltischer und anderer vor- und frühgeschichtlichen Siedlungen und Bestattungsplätze (insbesondere Hügelgräber und Viereckschanzen). Der Burghügel des Gemeindeteils Reisensburg ist bereits ab der Jungsteinzeit immer wieder besiedelt worden und gilt als „Schwäbische Akropolis“. In Leipheim deutet ein aufgefundenes Wagengrab auf das Vorhandensein eines hallstattzeitlichen Fürstensitzes im Umkreis hin.
Günzburg selbst wurde als Kastell von den Römern zur Verteidigung der Donaugrenze gegründet. Es bestanden mindestens zwei zeitlich aufeinanderfolgende Kastelle: das erste ab etwa 77 n. Chr., das zweite nach Rücknahme der Grenze vom Rätischen Limes zur Donau infolge der Alamanneneinfälle von 260 n. Chr.; sie dienten der Sicherung einer wichtigen Donaubrücke. Vermutlich war diese Brücke die letzte in römischer Hand nach dem Alamannensturm – sie scheint ein feststehender, bekannter geographischer Begriff in der römischen Welt gewesen zu sein, sie wird als „Transitus Guntiensis“ in einer Lobrede auf den Regenten Constantius Chlorus erwähnt. Die Kastelle befanden sich im Bereich der heutigen Kirche Sankt Martin. Kalktuff-Quader der spätantiken Festung wurden für den Bau des Kirchturms verwendet, ebenfalls finden sich solche Steine im Bau der Günzbrücke.
Im Ort waren in der Frühzeit die Ala II Flavia Milliaria stationiert, eine 1000 Mann starke römische Elite-Reitereinheit (später wurde die Einheit nach Heidenheim, dann nach Aalen verlegt). In der Spätantike war die Festung mit den „Milites Ursariensis“ besetzt, einer angesehenen Truppe unbekannter Herkunft und Waffengattung unter dem Dux Raetiae – wahrscheinlich bestand die Einheit zu einem guten Teil aus föderierten Germanen. Es wird angenommen, dass Guntia auch ein Stützpunkt der römischen Donauflotte war. Neben dem Kastell entwickelte sich eine größere, zeitweise recht wohlhabende Zivilsiedlung (Vicus) mit guter Einbindung in das römische Fernstraßennetz. Die Ergebnisse der umfangreichen Ausgrabungen römischer Bestattungsplätze sind im Heimatmuseum zu besichtigen. Es handelt sich dabei um eines der größten ausgegrabenen römischen Gräberfelder nördlich der Alpen (mehrere tausend Bestattungen). 2013 wurde bei Ausgrabungen ein mächtiges auf das Jahr 90 n. Chr. datiertes Lagerhaus entdeckt, dessen Fundamente aus Eichenholz bestanden. Die Münzreihe der Günzburger Ausgrabungen reicht von Kaiser Augustus bis Anastasius.
Um 488 befahl Odoaker den Rückzug der Römer aus Raetien, wobei unklar ist, inwieweit diesem Befehl in der Region Folge geleistet wurde. Vermutlich blieben zumindest einige Römer bzw. Romanen und Kelten zurück, da die nahe gelegenen Siedlungen Waldstetten und Waldkirch als Orte, an welchen Walchen bzw. Welsche gesiedelt haben, identifiziert wurden. Ab 493 hatten in diesem Gebiet die Ostgoten zumindest formell die Oberhoheit. Diese siedelten ab 506 alemannische Siedler als Grenzschutz gegen die Franken an. Diese vermischten sich vermutlich mit den noch ansässigen Kelten, Römern und den verbliebenen germanischen Hilfstruppen. Im Jahr 536 mussten die Ostgoten das Gebiet an die Franken abtreten. Wahrscheinlich bestand am Ort der römischen Kastelle ein fränkischer Königshof, der Unterbau des Kirchturms von Sankt Martin soll ein Überrest dieses Hofes sein. Die nahe gelegene Burg Reisensburg wurde als „Ricinis“ bereits um 600 vom „Geographen von Ravenna“ als eine der wichtigsten Burgen Alemanniens erwähnt. Im fränkischen Gausystem war Günzburg vermutlich ein Teil des Duria-Gaus.
Österreichischer Außenposten
1301 kam die Stadt nach Aussterben der Grafen von Berg – eines mit den Staufern verschwägerten Uradelsgeschlechts, welchem der Markgraftentitel verliehen wurde – als „erledigtes Reichslehen“ in den Besitz des Hauses Österreich/Habsburg, welches Günzburg zum Hauptort der Markgrafschaft Burgau ausbaute. Schon bald nach Inbesitznahme durch die Habsburger wurde die ursprünglich im Mündungstal der Günz zur Donau liegende (römische) Unterstadt um eine schematisch-planmäßig auf einem Riedelvorsprung errichtete „Oberstadt“ erweitert, welche die „Unterstadt“ infolge der Verlegung des Marktes rasch überflügelte. 1418 erhielt die Stadt die Hochgerichtsbarkeit.
Im Jahre 1418 sollten Günzburg und die Markgrafschaft wegen Geldnot an Bayern verkauft werden, das wurde jedoch durch die Reichsstädte Augsburg und Ulm sowie weitere Mitglieder des Schwäbischen Bundes – durch entsprechende finanzielle Kompensationen an Österreich – verhindert. Günzburg und die Markgrafschaft konnten auch in späterer Zeit stets auf die Bereitschaft der Reichsstädte Augsburg und Ulm, den Augsburger Bischof und auch das Haus Fugger zählen, wenn es galt, die Gelüste bayerischer Herzöge nach Landgewinn westlich des Lechs im Zaum zu halten.
Als Ende des 15. Jahrhunderts die jüdische Gemeinde aus Ulm vertrieben wurde, kamen die meisten nach Günzburg. Dort, wo heute die Münzgasse und die Eisenhausgasse zum Schweinchenbrunnen führen, ließen sie sich nieder und gründeten eines der bedeutendsten Zentren des süddeutschen Judentums. Ihre Blütezeit hatte die Günzburger jüdische Gemeinde im 16. Jahrhundert. Der Vorsteher Simeon ben Eliezer (* 1506 Günzburg, † 1585 Burgau), genannt Simon von Günzburg, stand in engem Kontakt zu Karl V. Mitglieder der Gemeinde wanderten nach Frankfurt am Main aus und gründeten dort das erfolgreiche Handelshaus „Stadt Günzburg“, das bis ins 19. Jahrhundert bestand. (Siehe auch Jüdische Gemeinde Günzburg)
Ganz in der Nähe von Günzburg wurde im Deutschen Bauernkrieg im Jahr 1525 der Leipheimer Haufen (etwa 5.000 Bauern) von dem Heer des Schwäbischen Bundes massakriert.
Von 1609 bis 1618 wurde die Stadt Residenz des Markgrafen Karl von Burgau, eines strengen Katholiken und Sohns Ferdinands II. in Tirol, Statthalter von Oberösterreich. Für ihn ließ sein Vater durch den italienischen Baumeister Alberto Lucchese 1577–1580 ein großes Schloss erbauen. 1617 verfügte der Markgraf die Ausweisung der Günzburger Judengemeinde binnen Jahresfrist (die verbreiteten jüdischen Nachnamen Ginsburg, Gainsbourg, Ginsberg, Ginzberg, Ginzburg etc. bezeichnen meist Nachkommen dieser Gemeinde). Karl und seine Frau Sybille hatten keine Kinder, so dass Günzburg zurück an die habsburgische Hauptlinie fiel. Beide wurden in dem von Karl 1616 gegründeten Kapuzinerkloster beigesetzt.
Im Dreißigjährigen Krieg nahm die Stadt schweren Schaden. Von den mehr als 2.400 Einwohnern erlebte nur jeder Dritte das Ende dieses katastrophalen Krieges, einige kleinere umliegende Dörfer (so etwa Kleinkötz) traf es noch härter. 1703 brannten im Zuge des Spanischen Erbfolgekriegs das Schloss und 26 benachbarte Häuser nieder.
Ein weiterer Stadtbrand im Jahr 1735, in dessen Verlauf 176 Häuser zerstört wurden, traf die Stadt schwer. Allerdings wurde dadurch erst der Bau der Frauenkirche von Dominikus Zimmermann ermöglicht, eines Meisterwerks des Rokoko. Kaiserin Maria Theresia war der Stadt sehr wohlgesinnt; während ihrer Herrschaft wurde unter anderem eine erfolgreiche Münzprägestätte errichtet. In dieser wurde bis zum Ende der österreichischen Herrschaft der Maria-Theresien-Taler, die verbreitetste Silbermünze der Welt, geprägt. Die bis heute in Wien geprägten Taler tragen immer noch das Günzburger Münzmeisterzeichen „SF“ (Initialen der Münzmeister Tobias Schöbl und Joseph Faby). Auch wurde das Schulwesen durch die Berufung der Piaristen und der Englischen Fräulein, welche heute noch eine Realschule und ein Gymnasium für Mädchen in der Stadt unterhalten, neu organisiert.
Seit dem frühen 18. Jahrhundert waren die aus der Gegend des Comer Sees stammenden Handelsfirmen Brentano, Molo und Rebay mit Niederlassungen in Günzburg vertreten. Sie kauften die hier erzeugte Rohleinwand auf, bleichten sie auf den von der Stadt gepachteten Bleichwiesen (entlang der Günz) und verkauften die (gegen eine städtische Gebühr) auf Qualität geprüfte Ware weiter. Durch Gründung einer Donauschiffahrtsgesellschaft mit regelmäßig verkehrenden Schiffen (Plätten) nach Wien war Günzburg auch auf dem Wasserweg mit den östlichen Teilen des Habsburgerreiches verbunden. Viele Auswanderungswillige (heute als Donauschwaben bekannt) nach dem ungarischen Banat ließen sich hier einschiffen.
Die Donau fließt und wieder fließt — Donauschwäbisches Volkslied aus der Zeit der Besiedlung Ungarns | |
---|---|
|
Kaiser Joseph II. machte Günzburg zur Garnison. Dafür wurde von Joseph Dossenberger am südöstlichen Ende der Oberstadt der heute als „Haus der Bildung“ (Volkshochschule, Fachhochschule) genutzte Rokoko-Kasernenbau und an der Augsburger Straße die Kommandantur errichtet.[10][11]
Am 18. Mai 1803 wurde Günzburg Landeshauptstadt von Vorderösterreich, welches weite Gebiete des alten Herzogtums Schwaben umfasste. Am 9. Oktober 1805 kam es bei den Günzburger Donaubrücken zu schweren Kämpfen im Zuge des Dritten Koalitionskrieges bzw. im Vorfeld der Schlacht von Elchingen. Napoleon nannte wenige Tage darauf, als er im Günzburger Rathaus die städtische Honoratiorenriege abkanzelte, dann schließlich auch den Grund, weshalb die Stadt an der Donau zum Kriegsschauplatz wurde: „C’est un malheur d’être à l’Autriche!“ – „Es ist eben ein Unglück, zu Österreich zu gehören“.
Zugehörigkeit zu Bayern
Nach dem Frieden von Pressburg wurde die Stadt 1806 bayerisch. Da Günzburg dadurch den Status einer österreichischen Landeshauptstadt verlor und die Einwohner jahrhundertelang Abneigungen gegenüber Bayern hegten, wurde diese Nachricht von den Einwohnern eher negativ aufgenommen. Stadtpfarrer Feuchtmayer soll am Neujahrstag 1806 gepredigt haben: „Jetzt sind wir also bayerisch geworden – wahrscheinlich haben wir es wegen unserer Sünden auch nicht besser verdient.“ Jahrelang weigerten sich die Günzburger, den österreichischen Bindenschild aus dem Stadtwappen zu entfernen und stattdessen die bayerischen Rauten zu übernehmen (1812).
Mit der Fertigstellung der Bahnlinie München-Stuttgart (1853, „Bayerische Maximiliansbahn“) ist der Beginn von industrieller Produktion in Günzburg und Umgebung verbunden. Es folgte der Anschluss an die Donautalbahn und 1892 die Eröffnung der Mittelschwabenbahn, welche Günzburg mit Krumbach und Mindelheim verbindet.
Das neu entwickelte Luftwaffen-Flugzeug Messerschmitt Me 262 absolvierte 1942 seinen Jungfernflug auf dem Fliegerhorst Leipheim. Im April 1945, am Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde die Stadt von alliierten Luftverbänden bombardiert. Unter anderem wurden der Gemeindeteil Denzingen, das Schloss und ein Munitionszug, welcher im Bahnhof stand, schwer getroffen bzw. zerstört.
Eingemeindungen
Die bis dahin selbständige Gemeinde Nornheim wurde im Rahmen der Gemeindegebietsreform am 1. Juli 1972 eingegliedert.[12] Am 1. Mai 1978 kamen Deffingen, Denzingen, Leinheim, Reisensburg, Riedhausen und Wasserburg hinzu.[13]
Einwohnerentwicklung
Günzburg wuchs von 1988 bis 2008 um 1386 Einwohner bzw. um ca. 8 %. Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Stadt von 18.303 auf 20.707 um 2.404 Einwohner bzw. um 13,1 %. Die Einwohnerzahlen ab 1840 beziehen sich auf die heutige Gemeindefläche (Stand 1978).
Einwohnerentwicklung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1840 | 1900 | 1939 | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 1988 | 1991 | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2017 | 2018 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | 5.245 | 6.725 | 9.527 | 13.877 | 15.710 | 17.820 | 18.217 | 18.303 | 19.266 | 19.489 | 19.599 | 19.748 | 19.561 | 20.038 | 20.355 | 20.707 |
Politik
Stadtrat und Oberbürgermeister
Der Stadtrat hat 30 Mitglieder. Die Vergrößerung des Stadtrates im Vergleich zu den vorangegangenen Wahlen resultierte aus dem Überschreiten der Zahl von 20.000 Einwohnern. Seit der Kommunalwahl am 15. März 2020 verteilen sich die Sitze auf folgende Listen[14]:
Partei / Liste | Stimmenanteil | Sitze | Sitze 2014 | Sitze 2008 |
---|---|---|---|---|
CSU | 25,8 % | 8 | 7 | 8 |
SPD | 20,3 % | 6 | 7 | 7 |
Günzburger Bürgerliste/GRÜNE (GBL) | 17,4 % | 5 | 2 | 1 |
Freie Wählergemeinschaft (FWG) | 16,8 % | 5 | 4 | 4 |
Unabhängiger Wählerblock (UWB) | 14,5 % | 4 | 4 | 4 |
FDP | % | 5,12 |
Die Wahlbeteiligung lag bei 47,4 %, der Anteil von Frauen im Stadtrat beträgt 46,7 % (14 von 30).
Oberbürgermeister ist seit Mai 2002 Gerhard Jauernig (SPD). Er wurde bei der Kommunalwahl 2014 mit 95,7 % der abgegebenen Stimmen im Amt bestätigt.[15] Zweiter Bürgermeister ist seither Anton Gollmitzer (FWG), dritte Bürgermeisterin Ruth Niemetz (CSU). Bei der Kommunalwahl am 15. März 2020 wurde er mit 94,4 % der Stimmen erneut für sechs Jahre im Amt bestätigt.
Vorgänger des amtierenden Oberbürgermeisters ist Altbürgermeister Rudolf Köppler.
Liste der Bürgermeister und Oberbürgermeister seit 1805
Name | Amtszeit |
---|---|
Johann Hänle | 1805–1818 |
Alban Haan | 1818–1830 |
Ignaz Wetzler | 1830–1842 |
Josef Gernbeck | 1842–1848 |
Franz Rebay | 1848–1854 |
Josef Gernbeck | 1854–1860 |
Ludwig Britzelmayr | 1860–1870 |
Anton von Landmann | 1870–1911 |
Franz Hanner | 6. Dezember 1911–31. Oktober 1939 |
Hans Hirsch | 1. November 1939–31. Januar 1940 |
Hans Geißer | 1. Februar 1940–25. April 1945 |
Leonhard Seethaler | 28. April 1945–2. Juli 1945 |
Anton Seitz | 2. Juli 1945–31. Januar 1946 |
Georg Sutor | 1. Februar 1946–6. Mai 1946 |
Michael Zehetmeier | 7. Mai 1946–10. April 1947 |
Ferdinand Merckel | 11. April 1947–14. Juni 1947 |
Josef Seitz | 15. Juni 1947–30. April 1970 |
Rudolf Köppler | 1. Mai 1970–30. April 2002 |
Gerhard Jauernig[16] | seit 1. Mai 2002 |
Wappen
Blasonierung: „Gespalten; vorne die bayerischen Rauten, hinten in Silber auf grünem Dreiberg ein roter Zinnenturm mit Spitzdach und offenem Tor.“[17] | |
Wappenbegründung: Günzburg gehörte spätestens ab 1274 zum Herrschaftsgebiet der Markgrafschaft Burgau und blieb dort bis 1805. Seit dem 17. Jahrhundert war sie deren Hauptort. Die Erhebung zur Stadt erfolgte nach 1307. In den älteren Siegeln vom frühen 15. Jahrhundert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zeigt das Wappen im geteilten Schild vorne in Silber den roten, zinnengekrönten Turm mit Spitzdach, der auf die Befestigung und den Ortsnamen hinweist. Hinten erscheint der österreichische Bindenschild (in Rot ein silberner Balken). Beide Schildhälften werden 1717 im Siegel vertauscht. 1812 wurde der Bindenschild als Erinnerung an die frühere Territorialzugehörigkeit entfernt und durch die bayerischen Rauten ersetzt. Günzburg war im Gegensatz zu anderen Gemeinden damit einverstanden. Andere Orte wehrten sich gegen derartige Wappenänderungen und forderten ihre alten Hoheitszeichen wieder zurück. |
Flagge
Hissflagge:„Die Flagge ist rot-weiß geteilt.“ |
Städtepartnerschaften
Partnerstädte sind:
- die bretonische Kleinstadt Lannion (20.000 Einwohner) im Departement Côte d’Armor
- seit 16. September 2011 die tschechische Stadt Sternberk in Mähren
- Mit Neustadt in Sachsen besteht seit 1990 ein Freundschaftsvertrag.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Frauenkirche: 1736–1741 erbaut von Dominikus Zimmermann, Vorgängerin der Wieskirche
- Markgräfliches Schloss: das einzige von Habsburgern erbaute Schloss in Deutschland
- Schloss Reisensburg: heute Tagungszentrum der Universität Ulm
- Altstadt: Die Altstadt ist umfassend saniert und fast vollständig erhalten.
- Postkartenansicht Günzburg um 1918
- Kuhturm in der Altstadt
- Frauenkirche: Südfassade und Turm
- Frauenkirche: Innenraum mit Blick zum Chor
- Frauenkirche: Innenraum mit Blick zur Westempore
- Deckenfresko
- Hofkirche
- Marktplatz
- Unteres Tor
- Schloss Reisensburg
Regelmäßige Veranstaltungen
- Die bekannteste Veranstaltung ist das alljährliche Guntiafest, das immer am letzten Wochenende im Juni stattfindet.
- Alljährlich findet um den Mariä-Himmelfahrts-Tag (15. August) das Günzburger Volksfest statt.
- Der Wochenmarkt wird seit 1397 jeden Dienstag auf dem Marktplatz abgehalten (vor 1397 war er in der Unterstadt angesiedelt).
- Ein Bauernmarkt findet jeden Samstagvormittag auf dem Hof des „Dossenberger-Hauses“ (Bgm. Landmann-Platz) statt.
- Günzburger Jahrmärkte finden viermal jährlich statt:
- Am 1. Sonntag in der Fastenzeit
- Am 1. Sonntag im Mai (fällt der 1. Mai auf einen Sonntag, findet der Markt am 2. Sonntag statt)
- Am 2. Sonntag im Oktober
- Am Sonntag vor Katharina (25. November; fällt Katharina auf einen Sonntag, findet der Markt an diesem Sonntag statt)
Sport
Der bekannteste Sportverein ist der VfL Günzburg, der zeitweilig in der Handball-Bundesliga spielte.
Freizeit
- Heimatmuseum Günzburg mit großen frühgeschichtlichen Sammlungen
- Legoland Deutschland: Der 2002 eröffnete Freizeitpark hat etwa 1,7 Millionen Besucher im Jahr.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
- Evoqua Water Technologies, Lösungen im Bereich Wasserdesinfektion und Chemikaliendosierung, beschäftigt in Günzburg über 270 Personen.
- OSI Food Solutions Germany, Lieferant von Rindfleischscheiben für McDonald’s, beschäftigt in Günzburg 220 Personen.
- W. u. H. Küchle GmbH & Co. KG, Lieferant von Backoblaten, Esspapier und Backmischungen, beschäftigt in Günzburg 100 Personen.
- Günzburger Steigtechnik, Hersteller von Leitern. Das 120-jährige Unternehmen beschäftigt über 380 Personen und wurde mehrfach ausgezeichnet.[18]
Verkehr
Straße
Die Stadt liegt an der Autobahn A 8 München–Stuttgart, die südlich an der Kernstadt vorbeiführt. Sie kreuzt sich bei Günzburg mit der Bundesstraße 16. Im Osten der Stadt begann außerdem das Teilstück Günzburg-Neusäß der Bundesstraße 10.[19] Dieser Abschnitt der B 10 ist seit Januar 2016 zur Staatsstraße 2510 herabgestuft.[20]
Die Donaubrücke Günzburg wurde 2011 neu errichtet.
Bahn
Der Bahnhof Günzburg liegt an der Strecke Augsburg–Ulm und wird von IC- und EC-Zügen zwischen München und Stuttgart bedient. Vereinzelt halten hier auch ICE. Außerdem beginnt in Günzburg die Mittelschwabenbahn nach Mindelheim. Daneben existiert im Stadtgebiet der Haltepunkt Wasserburg (Günz) an der Mittelschwabenbahn.
Von 2006 bis 2009 wurde das Bahnhofsareal mit einem Kostenvolumen von 8,3 Millionen Euro modernisiert und am 27. April 2009 vom damaligen Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee wiedereröffnet.
Fahrradwege
Günzburg liegt am Donauradweg bzw. dessen europäischer Verlängerung im EuroVelo-Netz, den EV 6 (die sog. Flüsseroute).[21]
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Karl Mengele (1884–1959), Vater des KZ-Lagerarztes Josef Mengele, zeitweise Inhaber der Fa. Mengele Agrartechnik, in den 1950er Jahren mit 2000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber der Region
- 1895 Otto Fürst von Bismarck (1815–1898), Reichskanzler
- 1964 Ludwig Heilmeyer (1899–1969), Internist, Forscher und Hochschullehrer
- 1972 Alois Mengele (1914–1974), Unternehmer
- Josef Weizenegger (1924–2012), Kreisheimatpfleger
- Georg Simnacher (1932–2014), Günzburger Landrat, Bezirkstagspräsident in Schwaben und Präsident der bayerischen Bezirke
Die Ehrenbürger-Würde erlischt mit dem Tod.
Persönlichkeiten, die in Günzburg geboren wurden
- Johann von Mandl (1588–1666), bayerischer Staatsmann
- Leopold Wilhelm von Baden-Baden (1695–1696), Erbprinz von Baden-Baden (als Kleinkind verstorben)
- Charlotte von Baden-Baden (1696–1700), Schwester des Ersteren (als Kleinkind verstorben)
- Johann Anton von Vogel (1743–1800), Jurist, österreichischer Staatsbeamter
- Georg Lacher (1809–1882), Maler des Nazarenerstils
- August Wetzler (1812–1881), Apotheker und Geologe
- Christian Frank (1867–1942), Priester und Heimatforscher
- Franz Xaver Schwarz (1875–1947), NSDAP-Reichsleiter und Reichsschatzmeister der NSDAP
- Adolf Wurm (1886–1968), Geologe und Paläontologe
- Adolf Kratzer (1893–1983), Theoretischer Physiker
- Max Baur (1898–1988), gilt als einer der großen Fotografen des 20. Jahrhunderts
- Franz Nagel (1907–1976), Maler und Grafiker
- Josef Mengele (1911–1979), KZ-Arzt und Massenmörder von Auschwitz
- Friedhelm Amslinger (1929–2011), Architekt
- Erhard Keller (* 1944), Eisschnellläufer
- Peter Altmeyer (* 1945), Dermatologe
- Paul Hoser (* 1947), Historiker und Übersetzer
- Petra Kelly (1947–1992), Politikerin, Friedensaktivistin und Gründungsmitglied der Partei Die Grünen
- Tina Stöckle (1948–1992), Aktivistin der humanistischen Antipsychiatrie und Namensgeberin des Weglaufhauses „Villa Stöckle“ in Berlin
- Martin Lipp (* 1950), Jurist und Hochschullehrer
- Conny Glogger (* 1956), Schauspielerin und Radiomoderatorin
- Martin Herrmann (* 1956), Kabarettist und Herausgeber
- Mathias Pfeil (* 1961), Architekt, Generalkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
- Diana Damrau (* 1971), Sopranistin und Bayerische Kammersängerin
- Alpay Hekimler (* 1973), Wirtschaftswissenschaftler
- Klaus Mack (* 1973), Politiker (CDU), Bundestagsabgeordneter
- Thomas Gerhard Majewski (* 1974), Dokumentarfilmer
- Vanessa Busse (1980–2017), Autorin und Sängerin
- Stefano Celozzi (* 1988), Fußball-Profi
- Sarah Harrison (* 1991), Webvideoproduzentin und Reality-Show-Teilnehmerin
Persönlichkeiten, die in Günzburg gewirkt haben
- Johann Eberlin von Günzburg (um 1470–1533), reformatorischer Prediger und Autor
- Corbinian Khamm (1645–1730), Benediktiner, war zeitweise Stadtpfarrvikar in Günzburg
- Therese Huber (1764–1829), Schriftstellerin, Übersetzerin, Redakteurin
- Albert Höfer (1802–1857), von 1844 bis zu seinem Tod Stadtpfarrer in Günzburg, politisch und karitativ engagiert, Kirchenliedkomponist
- Karl Kempter (1819–1871), deutscher Komponist und Kirchenmusiker
- Karl Mengele (1884–1959), Vater des KZ-Lagerarztes Josef Mengele, zeitweise Inhaber der Fa. Mengele Agrartechnik, in den 1950er Jahren mit 2.000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber der Region
- Adam Birner (1897–1941), Stadtpfarrer in Günzburg und Opfer des Nationalsozialismus[22]
- Leo Wagner (1919–2006), Politiker, von 1963 bis 1975 parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag
- Bruno Merk (1922–2013), Politiker (CSU), ehemaliger bayerischer Innenminister, „Vater der Gebietsreform“
Kurioses
Aus „Rache“ für die jahrhundertelange Geringschätzung der Unterstadt durch die Oberstädter erlaubte sich ein Steinmetz bei der Sanierung des oberstädtischen Marktplatzes einen Scherz: Ins Pflaster verbaute er einen großen hinterteilförmig gestalteten Stein, der ausdrücken soll, was die Unterstädter von den Oberstädtern halten.
Der Ortsname steht auf dem Ostpfeiler des Triumphbogens in Paris (dort allerdings GUNTZBOURG geschrieben).[23] Dafür verantwortlich war Napoleon, der 1805 vergaß, in Günzburg seine Zeche von 463 Gulden zu bezahlen. 1989 beglich der französische Staatspräsident François Mitterrand in Begleitung des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl bei einem Besuch der historischen Altstadt die Altschulden symbolisch.[24]
Literatur
- Wolfgang Czysz: Gontia: Günzburg in der Römerzeit. Archäologische Entdeckungen an der bayerisch-schwäbischen Donau. Likias-Verlag, Friedberg 2002, ISBN 3-9807628-2-3.
- Franz X. Edlhard: Chronik der unmittelbaren Stadt Günzburg. Günzburg a. D. 1894 (Digitalisat).
- Werner Freybourg: Schlösser, Burgen und Ruinen in Bayerisch – Mittelschwaben. Band 1 Landkreis Günzburg. Eigenverlag Werner, Freybourg 1989 OCLC 165188785.
- Johann Nepomuck Franz Anton von Raiser: Guntia, und merkwürdigere Ereignisse der Donau-Stadt Günzburg, in der Umgegend, und in der Markgrafschaft Burgau. Beschreibung des römischen Antiquariums zu Augsburg; und neue Funde römischer und deutscher Alterthümer in Augsburg, und in der Nachbarschaft. Rösl-Verlag, Augsburg 1823.
- Wolfgang Wüst: Historische Einleitung. In: Klaus Kraft: Landkreis Günzburg. Band 1 Stadt Günzburg. (= Die Kunstdenkmäler von Bayern, Teil Schwaben IX.) München 1993, S. 1–49.
- Wolfgang Wüst: Günzburg (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Reihe I, Band 13). München 1983, ISBN 3-7696-9933-5.
- Wolfgang Wüst: Günzburg (B). In: Caspar Ehlers, Helmut Flachenecker, Bernd Päffgen, Rudolf Schieffer (Hrsg.): Die deutschen Königspfalzen. Band 5: Bayern. Teilband 3: Bayerisch-Schwaben. (= Die deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters.) Göttingen 2016, ISBN 978-3-525-36523-6, S. 194–207.
- Sven Keller: Günzburg und der Fall Josef Mengele – Die Heimatstadt und die Jagd nach dem NS-Verbrecher. Oldenbourg Verlag, München 2003, ISBN 3-486-64587-0.
- Paul Auer: Geschichte der Stadt Günzburg. Donau-Verlag, Günzburg 1963.
- Franz Reißenauer: Geschichte einer schwäbischen Stadt. Band 1: Von den Anfängen bis 1805, Band 2: Von 1806 bis zur Gegenwart. Wißner-Verlag, Augsburg 2009.
- Franz Reißenauer: Münzstätte Günzburg 1764–1805. Volksbank Günzburg, 1982.
Weblinks
Einzelnachweise
- Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- Gemeinde Günzburg in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 30. August 2019.
- Gemeinde Günzburg, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 11. Dezember 2021.
- Joseph Schnetz: Flußnamen des Bayerischen Schwabens. 1. Heft, Verlag Dr. C. Wolf & Sohn, München 1950.
- Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Verlag C. H. Beck, München, 1986.
- Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Verlag C. H. Beck, München 1986.
- Wolfgang Czysz, Karlheinz Dietz, Thomas Fischer, Hans-Jörg Kellner (Hrsg.): Die Römer in Bayern. Verlag Konrad Theiss, München 1995, ISBN 3-8062-1058-6.
- Hans von Voltelini, Franz Huter (Bearb.): Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des 13. Jahrhunderts. Teil 2 (Acta Tirolensia 4). Innsbruck: Wagner 1951, S. 56, Nr. 99.
- „Das verlassene Mägdlein. Volkslied aus der Zeit der großen Ungarnzüge im 18. Jahrhundert“, in: Deutsche Gaue. Bd. IX (1908), S. 31. nachgedruckt in: Daniel Häberle: Auswanderung und Koloniegründungen der Pfälzer im 18. Jahrhundert, 1909, S. 162; Franz Eichert: Der Gral, Volume 20, Issues 1–6, Fredebeul & Koenen, 1925, S. 384; Karl Strölin: Die Schwaben im Ausland, Württemberg, 1935, S. 51; Katalin Árkossy, Maria Mirk: Sprache und Gesellschaft eines ungarndeutsches Bergmanndorfes im Spiegel seines Liedergutes: Sprachgebrauch in Pilisszentiván/Sanktiwan bei Ofen, 1997, S. 8.
- Station 19 des Rundgangs durch das historische Günzburg (Memento vom 29. Oktober 2014 im Internet Archive), Webseite der Stadt Günzburg, abgerufen am 27. September 2011.
- „Haus der Bildung“ öffnet seine Pforten. In: Augsburger Allgemeine. 17. April 2008, abgerufen am 27. September 2011.
- Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 476 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 774.
- Ergebnisse der Gemeinderatswahlen. Bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen am 15. August 2021.
- https://www.wahlen.bayern.de/kommunalwahlen/
- Ratsinformation. Gemeinde Günzburg, abgerufen am 9. August 2020.
- Eintrag zum Wappen von Günzburg in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- https://www.kompetenznetz-mittelstand.de/de/app/account/guenzburger-steigtechnik-munk-gmbh/laudatio
- Aus der B 10 in Leipheim wird eine Ortsstraße. In: Günzburger Zeitung. Abgerufen am 27. April 2013.
- Niederschrift der 18. Kreisausschusssitzung vom 03.12.2015 Seite 9/10. (PDF) In: Sitzungsprotokoll. Landratsamt Günzburg, abgerufen am 26. August 2016.
- Donauradweg. Abgerufen am 29. April 2017.
- Mord am Ostersonntag ist noch immer ungesühnt. In: Günzburger Zeitung. Abgerufen am 13. April 2016.
- Arc De Triomphe, Paris, Ostpfeiler. Abgerufen am 1. Mai 2013.
- „Ein Gespür für den Mantel der Geschichte“, Augsburger Allgemeine, 16. Juni 2017