Liste der Baudenkmäler in Günzburg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der schwäbischen Großen Kreisstadt Günzburg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Günzburg

Ensembles

Ensemble Altstadt Günzburg

Aktennummer E-7-74-135-1

Die Günzburger Altstadt von Westen mit Vogelturm, Kuhturm, Frauenkirche und Unterem Tor

Das Ensemble umfasst d​ie Altstadt Günzburg i​n den Grenzen d​er in großen Teilen erhaltenen Stadtbefestigung einschließlich d​es zum Teil überbauten Grabens.

Die Anlage d​er Stadt erfolgte planmäßig über nahezu quadratischem Grundriss u​m 1300 a​uf der Hochfläche über d​em Tal d​er Günz, während d​er römische Vicus Guntia u​nd auch d​ie nachfolgende frühmittelalterliche Siedlung i​m Tal b​ei der Pfarrkirche Sankt Martin u​nd an d​en Ufern d​er Günz z​u suchen sind. 1328 w​ar Günzburg, d​as sich r​asch zum Hauptort d​er Markgrafschaft Burgau entwickelte, befestigt. Die Entwicklung z​ur Residenzstadt manifestiert s​ich im Ausbau d​er Burg i​n der 2. Hälfte d​es 16. Jahrhunderts d​urch Erzherzog Ferdinand II. z​ur Residenz. Die Anlage bildet i​n der Südwestecke d​er Stadt e​inen monumentalen Schwerpunkt i​m Stadtgefüge, d​em im Nordwesten s​chon mit d​er vorbarocken Anlage d​es ehemaligen Franziskanerinnenklosters u​nd seiner Kirche e​in weiterer beherrschender Akzent z​ur Seite tritt.

Die breite, d​ie Stadt i​n etwa gleich große Hälften teilende Marktstraße i​st die bestimmende Achse i​m Stadtgrundriss. Von d​en zwei Toren, d​ie an d​en beiden Enden d​ie Abschlüsse bildeten, i​st das Untere m​it mittelalterlichem Kern u​nd Aufbau d​es späten 16. Jahrhunderts erhalten. Die langen Platzwände entstehen a​us bürgerlichen, z​um Teil patrizischen Wohnbauten, d​eren überwiegend barocke Giebelfronten eindrucksvoll u​nd sehr einheitlich d​ie Blüte d​er Stadt i​m 18. Jahrhundert z​um Ausdruck bringen. Nach schwäbischer Art herrschen Giebelhäuser vor.

Neben d​em Marktplatz ergeben s​ich eigenwertig kleinere Straßen- u​nd Platzräume, d​eren Günzburg Charakter d​en unterschiedlichen sozialen Aufbau d​es 16. b​is 19. Jahrhunderts widerspiegelt. Parallel z​ur Marktachse laufen d​ie Hofgasse u​nd nördlich d​ie Institutsgasse, d​ie deutlich gegenüber d​en patrizischen Bauten u​nd Gasthöfen d​es Marktes niedrigere Firsthöhen u​nd schlichtere Fassadengestaltungen aufweisen; i​n diesen Bereichen hatten s​ich besonders d​ie Handwerker niedergelassen. Beide Gassen münden i​n abgeschlossene Plätze jeweils a​n der Südwest- u​nd Nordostecke d​er Stadt, d​ie durch monumentalere Bebauung bestimmt sind: d​er Frauenplatz m​it Frauenkirche u​nd Institut d​er Englischen Fräulein s​owie der Schlossplatz, s​eit jeher Sitz d​es Stadtherren, m​it Schloss, Hofkirche u​nd dem Rathaus i​n der ehemaligen Münze. Beide Gebäudegruppen s​ind von markanter Bedeutung für d​ie Stadtsilhouette.

Die Randzone d​er Altstadt m​it Münzgasse, Eisenhausgasse, Wätteplatz, Pfluggasse u​nd Frauengasse w​ird durch kleine, bescheidene Häuser d​er Stadtmauer entlang bestimmt. Ihr intimer, ungestörter Charakter stellt e​inen eigenständigen Wert dar, d​er für d​en Aufbau d​er historischen Stadt v​on Bedeutung ist. Die Querverbindungen d​er durch d​ie langen Straßenzüge i​n vier ungefähr gleich große Teilstücke gegliederten Stadt s​ind nur k​urze Straßenzüge, welche d​ie Abstufung d​es Stadtbildes i​m Querschnitt zeigen, a​ber auch d​ie Störungen deutlich werden lassen.

Ensemble Innere Vorstadt

Aktennummer E-7-74-135-2

Der eingegrenzte Bereich umfasst d​ie in älterer Zeit a​uch „Innere Vorstadt“ genannte Siedlung, d​ie sich westlich außerhalb d​er ummauerten Altstadt b​is zum Ufer d​er Günz ausdehnt.

Diese Vorstadt i​st älter a​ls die planmäßige Anlage d​er Altstadt a​uf der Höhe. Sie besaß i​m Hochmittelalter d​urch einen h​ier abgehaltenen wöchentlichen Markt Bedeutung. Nach d​er durch Herzog Leopold 1397 verfügten Verlegung dieses Marktes i​n die ummauerte Oberstadt mussten d​ie dortigen Bürger d​en Einwohnern d​er Unterstadt b​ei der Errichtung v​on Toren, Zäunen u​nd Gräben z​u ihrem Schutz behilflich sein.

Das Grundgefüge dieser Vorstadt i​st seit ältester Zeit d​urch die Verzweigung d​er Straßen n​ach Ichenhausen, Krumbach u​nd Ulm a​m Platz v​or der Spitalkirche bestimmt. Bis z​um Beginn d​es 19. Jahrhunderts w​aren diese Hauptstraßen a​m Austritt a​us der Vorstadt d​urch Tore abgeschlossen. – Monumentale Mittelpunkte i​n dem überwiegend d​urch giebelständige Handwerker- u​nd Ackerbürgerhäuser bebauten Quartier s​ind die Spitalkirche u​nd das s​eit der Mitte d​es 15. Jahrhunderts anstelle e​ines Widdumhofes d​er Pfarrei Sankt Martin errichtete Bürgerspital.

Stadtbefestigung

Die Stadtbefestigung i​st Ende d​es 16. Jahrhunderts über d​er Grundlage d​es 14. Jahrhunderts errichtet worden.

Erhalten s​ind folgende Teile:

  • sogenannter Hexen- bzw. Eulenturm, nordöstlicher Eckturm der Stadtbefestigung, quadratischer Bau mit Mansardzeltdach, im Kern 15. Jahrhundert, Dachteile nach 1735
  • sogenannter Ursula- bzw. Vogelturm, nordwestlicher Eckturm der Stadtbefestigung, quadratischer Bau mit Mansardzeltdach, im Kern 14./15. Jahrhundert, oberer Teil nach 1735
  • südwestlicher Eckturm, quadratischer Bau mit Zeltdach, im Kern 14./15. Jahrhundert
  • Stadtgraben in großen Teilen noch erkennbar

Siehe a​uch Adolf-Paul-Gasse 1, 2, 5, 7, Eisenhausgasse 1–5, Frauengasse 1–5, 8, Frauenplatz 1, 2, 3, 4, 8, Kapuzinergasse 8, Marktplatz 6, 40, 42, 43, 44, Münzgasse 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, Pfluggasse 1–9, Postgasse 6, 8, 10, 12, 14, Radwinkel 5, 7, Rathausgasse 2, Schloßplatz 2, 3, 4, Theaterplatz 1, Wätteplatz 3, Zum Kuhturm 1, 3.

Aktennummer D-7-74-135-1

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Adolf-Paul-Gasse 1, 2, 5, 7
(Standort)
Eingebauter Teil der Stadtmauer 14./15. Jahrhundert; vgl. Stadtbefestigung D-7-74-135-2 BW
Eisenhausgasse 1
(Standort)
Stadtmauer Teilstück, 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-26 BW
Eisenhausgasse 2
(Standort)
Stadtmauer Teilstück, 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-27 BW
Eisenhausgasse 3
(Standort)
Stadtmauer Teilstück, 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-28
Eisenhausgasse 4
(Standort)
Stadtmauer Teilstück, 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-29
Eisenhausgasse 5
(Standort)
Stadtmauerteilstück mit Rest des ehemaligen Bachturmes, 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-30 BW
Frauengäßchen 1
(Standort)
Stadtmauer Teilstück, 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-31 BW
Frauengäßchen 2
(Standort)
Stadtmauer Teilstück, 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-32 BW
Frauengäßchen 3
(Standort)
Stadtmauer Teilstück, 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-33
Frauengäßchen 4
(Standort)
Stadtmauer Teilstück, 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-34 BW
Frauengäßchen 5
(Standort)
Stadtmauer Teilstück, 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-35 BW
Frauengäßchen 8
(Standort)
Stadtmauer freistehender Zug, mit Wehrgang, 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-37
Frauenplatz 1
(Standort)
Stadtmauer einbezogenes Teilstück, 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-38 BW
Frauenplatz 2
(Standort)
Stadtmauer Teilstück, 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-39 BW
Frauenplatz 3
(Standort)
Stadtmauer Teilstück, 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-40 BW
Frauenplatz 4
(Standort)
Stadtmauer Teilstück, 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-41 BW
Frauenplatz 8
(Standort)
Hexenturm Eckturm der Stadtbefestigung, 15. Jahrhundert, Dachteile 17./18. Jahrhundert D-7-74-135-45 BW
Frauenplatz 8
(Standort)
Stadtmauer Teilstück D-7-74-135-45 BW
Marktplatz 6
(Standort)
Stadtmauer Teilstück D-7-74-135-75 BW
Marktplatz 42
(Standort)
Stadtmauer 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-102 BW
Marktplatz 43
(Standort)
Unteres Tor hoher, quadratischer Unterbau mit südöstlich angebautem Treppenturm, Achteckaufsatz und gedrungener Haube mit Laterne, Unterbau spätgotisch, um 1436, Oberteil Ende 16. Jahrhundert D-7-74-135-103
weitere Bilder
Marktplatz 44
(Standort)
Stadtmauer Teilstück, 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-104 BW
Münzgasse 17; Münzgasse 19
(Standort)
Rest eines Rundturms 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-116 BW
Pfluggasse 3
(Standort)
Stadtmauerteilstück 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-120 BW
Pfluggasse 4
(Standort)
Stadtmauerteilstück 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-121 BW
Pfluggasse 5
(Standort)
Stadtmauerteilstück 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-122 BW
Pfluggasse 7
(Standort)
Stadtmauerteilstück 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-124 BW
Pfluggasse 8
(Standort)
Stadtmauerteilstück 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-125 BW
Postgasse 8
(Standort)
Stadtmauerteilstück 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-128 BW
Postgasse 10
(Standort)
Stadtmauerteilstück 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-129 BW
Postgasse 14
(Standort)
Sogenannter Ursula- bzw. Vogelturm viergeschossiger Eckturm der Stadtbefestigung mit Mansardwalmdach, im Kern 14./15. Jahrhundert, oberer Teil nach 1735 D-7-74-135-131
weitere Bilder
Rathausgasse 2
(Standort)
Stadtmauerteilstück 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-132 BW
Schloßplatz 3; Schloßplatz 4; Schloßplatz 4 1/2
(Standort)
Stadtmauerteilstück und Eckturm 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-143 BW
Theaterplatz 1
(Standort)
Stadtmauerteilstück 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-152 BW
Wätteplatz 3
(Standort)
Stadtmauerteilstück 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-161 BW
Zum Kuhturm 1
(Standort)
Stadtmauerteilstück 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-165 BW
Zum Kuhturm 3
(Standort)
Sogenannter Kuhturm Torturm der Stadtbefestigung, rechteckiger Unterbau mit oktogonalem Aufbau mit Haubendach und Laterne, bezeichnet mit 1621, auf älterer Grundlage D-7-74-135-167
weitere Bilder

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Günzburg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Kreuzberg; Bleichberg; Nähe Reisensburger Straße
(Standort)
Landschaftspark im englischen Stil 1810 ff geplant und unter Einbeziehung des Bleichbergs mit umfangreichem Wegenetz angelegt, 1863/64 erweitert; zwischen Dillinger Straße, Straße und Löwenbrunnenweg (südlich) D-7-74-135-196 BW
Am Kreuzberg; Bleichberg; Nähe Reisensburger Straße
(Standort)
sogenannter Bleich- oder Löwenbrunnen quadratischer Pfeiler über Sockel mit Löwenfigur, Tuffstein, 1835, später teilweise erneuert D-7-74-135-196 BW
Am Stadtgraben; Nähe Jahnstraße
(Standort)
Zwei Torpfeiler zum ehemaligen Schlosspark führend 17./18. Jahrhundert; bei Nr. 11 und bei Kapuzinergasse 10 D-7-74-135-18
Augsburger Straße 1
(Standort)
Ehemals Handelshaus, jetzt Vermessungsamt dreigeschossiger Walmdachbau mit flachem Mittelrisalit, 1815–17 D-7-74-135-3
weitere Bilder
Augsburger Straße 8
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger Traufseitbau mit Zwerchgiebel, Anfang 19. Jahrhundert D-7-74-135-4
Augsburger Straße 12
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Geschossprofil und profiliertem Traufgesims, Ende 18. Jahrhundert D-7-74-135-7
Augsburger Straße 14
(Standort)
Ehemals Offizierswohnhaus zweigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, von Joseph Dossenberger d. J., um 1780/85 D-7-74-135-8 BW
Augsburger Straße 16
(Standort)
Ehemals Kommandantur der Österreichischen Kaserne zweigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, übergiebeltem Mittelrisalit und Putzgliederung, von Joseph Dossenberger d. J., um 1780/85 D-7-74-135-9 BW
Augsburger Straße 21
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit und spätklassizistischer Putzgliederung, 1878/79, Flügel der Eingangstür um 1800/20 D-7-74-135-187 BW
Augsburger Straße 33
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche, Auferstehungskirche Saalbau mit eingezogenem Chor und östlichem Satteldachturm, neugotische Anlage, nach Plan von Günther Blumentritt und Fritz Koch, 1902/03; mit Ausstattung D-7-74-135-10 BW
Bürgermeister-Landmann-Platz 2
(Standort)
Ehemals Österreichische Kaserne, jetzt Schule dreigeschossiger Walmdachbau mit übergiebelten Mittelrisaliten und Putzgliederung mit Eckpilastern, von Joseph Dossenberger, 1780/87 D-7-74-135-11
weitere Bilder
Bürgermeister-Landmann-Platz 2 1/2
(Standort)
Ehemals Feuerwehrgerätehaus, jetzt Stadtbücherei erdgeschossiger Satteldachbau mit Traufprofil, Ende 18. Jahrhundert D-7-74-135-12 BW
Bürgermeister-Landmann-Platz 4
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau, Ende 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert verändert D-7-74-135-13
Bürgermeister-Landmann-Platz 6
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau, Ende 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert verändert D-7-74-135-14
Bürgermeister-Landmann-Platz 8
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger Walmdachbau mit Ecklisenen und Geschossprofil, Ende 18. Jahrhundert D-7-74-135-15
Bürgermeister-Landmann-Platz 10
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger Walmdachbau mit flachem Mittelrisalit und Zwerchgiebel, Ende 18. Jahrhundert D-7-74-135-16
Bürgermeister-Landmann-Platz 11
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger Walmdachbau mit wiederhergestellter Fassadenmalerei, bezeichnet mit 1791 D-7-74-135-17
weitere Bilder
Dillinger Straße 1
(Standort)
Ehemals Wohnhaus, dann Privatklinik zweigeschossiger Bau mit flachem Walmdach, befenstertem Kniestock, Mittelrisaliten und polygonalen Erkertürmchen, 1878 D-7-74-135-188
Dillinger Straße 20
(Standort)
Nebengebäude des Gasthauses bestehend aus dem sogenannten Sommerhaus, einem barockisierenden, erdgeschossigen Mansarddachbau, im Südwesten und einer nordöstlich anschließenden bogenförmigen Wandelhalle (ehemals Kegelbahn) mit Türmchen, auf hohem Unterbau in Fachwerk errichtet, nach Plänen von Carl Limmer, 1911 D-7-74-135-195
weitere Bilder
Dominikus-Zimmermann-Straße 5
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit profilierten Gesimsbändern, 18./19. Jahrhundert, erneuert D-7-74-135-19
Dominikus-Zimmermann-Straße 7
(Standort)
Ehemals Stadtprädikatur, jetzt Wohnhaus zweigeschossiger, giebelständiger Eckbau mit Satteldach und profiliertem Traufgesims, Mitte 18. Jahrhundert D-7-74-135-20
weitere Bilder
Dominikus-Zimmermann-Straße 10
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit Giebelgesimsen, Mitte 18. Jahrhundert D-7-74-135-21
weitere Bilder
Eberlingasse 2
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit vorkragendem Obergeschoss in verputztem Fachwerk, 18./19. Jahrhundert D-7-74-135-22
Eberlingasse 4
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit vorkragendem Obergeschoss, Fachwerk verputzt, 17./18. Jahrhundert D-7-74-135-23
Eberlingasse 5
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger, giebelständiger Eckbau mit Satteldach und leicht vorkragenden Obergeschossen, Fachwerk verputzt, 17./18. Jahrhundert D-7-74-135-24
Eberlingasse 6
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, traufständiger Eckbau mit Satteldach und vorkragendem Obergeschoss, verputzter Fachwerkbau, 17./18. Jahrhundert D-7-74-135-25
Eisenhausgasse 4
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau, zweites Obergeschoss Fachwerk verputzt, 17./18. Jahrhundert D-7-74-135-29
Frauengäßchen 2
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit vorkragendem zweitem Obergeschoss, Fachwerk verputzt, Mitte 18. Jahrhundert D-7-74-135-32
Frauengäßchen 3
(Standort)
Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt, Mitte 18. Jahrhundert; Stadtmauerteilstück, 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-33
Frauengäßchen 4
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit vorkragenden Obergeschossen, verputzter Fachwerkbau, wohl 18. Jahrhundert D-7-74-135-34
Frauengäßchen 5
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit vorkragendem Obergeschoss, Fachwerk verputzt, Mitte 18. Jahrhundert D-7-74-135-35
Frauengasse 7
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk verputzt, Ende 18. Jahrhundert D-7-74-135-36 BW
Frauengäßchen 8
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert D-7-74-135-37
Frauenplatz 1
(Standort)
Ehemals Franziskanerinnen-Kloster, jetzt Institut der Englischen Fräulein (Maria-Ward-Schwestern) dreigeschossige, langgestreckte Trakte mit Walmdächern und östlichem Arkadengang als Verbindung zur Kirche, 1736, Teile der 1674–77 von Michael Thumb errichteten Anlage einbezogen, im 19./20. Jahrhundert erweitert D-7-74-135-38
weitere Bilder
Frauenplatz 2
(Standort)
Frauenkirche pilastergegliederter Longitudinal- bzw. Zentralbau mit eingezogenem Chor und südlichem Turm mit geschwungener Haube, Turmunterteil um 1380, von Dominikus Zimmermann, 1736–41; mit Ausstattung D-7-74-135-39
weitere Bilder
Frauenplatz 3
(Standort)
Ehemals Feuerwehrstadel, jetzt Wohnhaus zweigeschossiger Walmdachbau, um 1740 D-7-74-135-40
Frauenplatz 4
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger Walmdachbau, Mitte 18. Jahrhundert D-7-74-135-41
Frauenplatz 7
(Standort)
Ehemals Scheune, jetzt Wohnhaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Anfang 19. Jahrhundert D-7-74-135-44
Hockergasse 2; Stadtberg 39
(Standort)
Doppelwohnhaus zweigeschossiger Walmdachbau mit profiliertem Traufgesims, um 1790 D-7-74-135-156
Hockergasse 7
(Standort)
Eckstiel des Fachwerkhauses bezeichnet mit dem Jahr 1665 D-7-74-135-46 BW
Hofgasse 1
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus zweigeschossiger, giebelständiger Eckbau mit Satteldach, im Kern spätmittelalterlich, Veränderungen 18./19. Jahrhundert D-7-74-135-47
weitere Bilder
Hofgasse 3
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Schweifgiebel, im Kern Mitte 18. Jahrhundert, später verändert D-7-74-135-48
weitere Bilder
Hofgasse 5
(Standort)
Gasthaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerk, im Kern 16./17. Jahrhundert, Veränderungen 19. Jahrhundert/Anfang 20. Jahrhundert D-7-74-135-49
weitere Bilder
Hofgasse 7
(Standort)
Ehemals Ackerbürgerhaus, jetzt Wohn- und Geschäftshaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit vorkragendem Obergeschoss, Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert Aufzugsgaube, im Kern Ende 18. Jahrhundert, später verändert D-7-74-135-50
Hofgasse 8
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus dreigeschossiger Eckbau mit Walmdach und Aufzugsgaube, im Kern Ende 18. Jahrhundert, später verändert D-7-74-135-218 BW
Hofgasse 10
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus zweigeschossiger, traufständiger Eckbau mit Satteldach und verputztem Fachwerkgiebel, im Kern 18. Jahrhundert, später verändert D-7-74-135-51
weitere Bilder
Hofgasse 13
(Standort)
Ehemals Handwerkerhaus zweigeschossiger, giebelständiger Eckbau mit Satteldach und verputztem Fachwerkgiebel, im Kern 17./18. Jahrhundert, später verändert D-7-74-135-52
Hofgasse 15; Hofgasse 17
(Standort)
Doppelwohnhaus vorkragende Obergeschosse, Fachwerk verputzt, Anfang 18. Jahrhundert D-7-74-135-53
Hofgasse 23
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit gegliederter Fassade und Vorschussmauer, Anfang 19. Jahrhundert D-7-74-135-56
Hofgasse 24
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit profiliertem Giebelgesims, Mitte 18. Jahrhundert D-7-74-135-57
weitere Bilder
Hofgasse 25
(Standort)
Ehemals Bäckerei, jetzt Gasthaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Putzgliederungen, im Kern 18. Jahrhundert, im späten 19. Jahrhundert verändert D-7-74-135-58
Ichenhauser Straße 3
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger Bau mit abgewalmtem Satteldach, im Kern 16./17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert D-7-74-135-59 BW
Institutstraße 4
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit geschwungenem Giebel mit geschossgliedernden Profilen, Mitte 18. Jahrhundert D-7-74-135-62
weitere Bilder
Institutstraße 5
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, traufständiger Eckbau mit Satteldach und verputztem Fachwerkobergeschoss, Anfang 19. Jahrhundert D-7-74-135-63
Institutstraße 6
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, Figurennische und Giebel mit Zierobelisken, Mitte 19. Jahrhundert D-7-74-135-64
weitere Bilder
Institutstraße 10
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger Satteldachbau, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-7-74-135-65 BW
Institutstraße 12
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und modern bemalter Fassade, 18. Jahrhundert D-7-74-135-66
weitere Bilder
Institutstraße 14; Postgasse 4 a
(Standort)
Ehemals Grafeneggsches Benefiziumshaus zweigeschossiger, giebelständiger Eckbau mit Satteldach, Volutengiebel mit Giebelgesimsen und Portal mit darüber Hausfigur des Hl. Johann Nepomuk, 2. Viertel 18. Jahrhundert D-7-74-135-67
weitere Bilder
Jahnstraße 4 a
(Standort)
Sogenannte Jahnhalle, Turn- und Stadthalle gestreckter Satteldachbau mit Treppengiebel und Zügen expressionistischer Architektur, von Franz Saumweber, 1928–29 D-7-74-135-191
Kapuzinergasse (bei Nr. 10)
(Standort)
Torpfeiler zum ehemaligen Schlosspark 17./18. Jahrhundert; siehe auch Bürgermeister-Landmann-Platz 11

nicht nachqualifiziert, i​m Bayerischen Denkmal-Atlas n​icht kartiert

D-7-74-135-72 BW
Kapuzinergasse 5
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger Eckbau mit Walmdach, Aufzugsgaube und Hausmadonna, Mitte 18. Jahrhundert D-7-74-135-68
Kapuzinergasse 6
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit vorkragendem Obergeschoss, Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert D-7-74-135-69
Kapuzinergasse 7
()
Wohnhaus Satteldachbau, 1. Hälfte 18. Jahrhundert; mit Hausmadonna D-7-74-135-70
Kapuzinergasse 8
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger Giebelbau mit Frackdach und verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert, im Kern älter; auf der Stadtmauer aufsitzend; siehe Stadtbefestigung. D-7-74-135-71
Marktplatz 2
(Standort)
Gedenktafel für das 1868 abgebrochene Obere Tor D-7-74-135-73
weitere Bilder
Marktplatz 5
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit vorkragendem Obergeschoss und Giebel, im Kern 17. Jahrhundert, Fachwerk 1907 erneuert D-7-74-135-74
weitere Bilder
Marktplatz 6
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit vorkragendem Obergeschoss und Giebel in Fachwerk, wohl 17. Jahrhundert, im Kern älter

zugehörige Stadtmauer

D-7-74-135-75
weitere Bilder
Marktplatz 7
(Standort)
Obere Apotheke dreigeschossiger Bau mit Mansardwalm- bzw. Halbwalmdach, klassizistischer Putzgliederung und Figurennischen seitlich des Eingangs, 1811 D-7-74-135-76
weitere Bilder
Marktplatz 8
(Standort)
Ehemaliges Geschäftshaus, sogenanntes Brentanohaus dreigeschossiger, pilastergegliederter Bau mit Mansardwalmdach, flachem Mittelrisalit, geschweiftem Zwerchgiebel und reich stuckierter Fassade, 1747 D-7-74-135-77
weitere Bilder
Marktplatz 9
(Standort)
Gasthaus Drei Könige dreigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung, 1793, Fassade 19. Jahrhundert D-7-74-135-78
weitere Bilder
Marktplatz 11
(Standort)
Ehemals Gasthaus, jetzt Wohn- und Geschäftshaus dreigeschossiger, giebelständiger Eckbau mit vorkragenden Obergeschossen, stattlicher Fachwerkgiebelbau, 18. Jahrhundert D-7-74-135-79
weitere Bilder
Marktplatz 13
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckquaderung der Fassade, nach Plan von Johann Bayer, 1832 D-7-74-135-80
weitere Bilder
Marktplatz 14
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger Eckbau mit Walmdach, Ende 18. Jahrhundert D-7-74-135-81
weitere Bilder
Marktplatz 15
(Standort)
Ehemals Gasthaus Hecht dreigeschossiger Walmdachbau mit profiliertem Traufgesims, 17./18. Jahrhundert, Fassade und Dach 19. Jahrhundert D-7-74-135-82
weitere Bilder
Marktplatz 16
(Standort)
Ehemals Cafehaus dreigeschossiger Walmdachbau mit profiliertem Traufgesims, Krangaube und Putzgliederung, im Kern um 1800. barockem Schweifgiebel und polygonalem Erkertürmchen, 17. Jahrhundert D-7-74-135-83
weitere Bilder
Marktplatz 17
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit barockem Schweifgiebel und polygonalem Erkertürmchen, 17. Jahrhundert D-7-74-135-84 BW
Marktplatz 18
(Standort)
Hotel Hirsch dreigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Schweifgiebel und klassizistischem Ausleger, nach 1735, Veränderungen im 19. Jahrhundert D-7-74-135-85
weitere Bilder
Marktplatz 21
(Standort)
Ehemals Handwerkerhaus dreigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit vorkragendem Obergeschoss, Fachwerk 15./16. Jahrhundert, später verputzt D-7-74-135-86
weitere Bilder
Marktplatz 22
(Standort)
Ehemals Gasthaus und Brauerei Goldene Traube dreigeschossiger Walmdachbau, im Kern wohl 18. Jahrhundert, Mitte 19. Jahrhundert D-7-74-135-87
weitere Bilder
Marktplatz 23
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Schweifgiebel und profiliertem, umlaufendem Traufgesims, im Kern um 1800 D-7-74-135-88
weitere Bilder
Marktplatz 24
(Standort)
Ehemals Gasthof und Weinwirtschaft zur Krone dreigeschossiger Walmdachbau mit Mezzaningeschoss und klassizistischer Fassadengliederung, 1781 D-7-74-135-89
weitere Bilder
Marktplatz 25
(Standort)
Brauereigasthof zur Münz ursprünglich zwei Häuser, dreigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Doppelgiebel, Putzgliederung und östlich anschließendem Mauerbogen, im Kern 1794 D-7-74-135-90
weitere Bilder
Marktplatz 26
(Standort)
Ehemals Gasthaus und Posthalterei dreigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit klassizistischem Vorschußgiebel, im Kern um 1735 (dendro.dat.), im frühen 19. Jahrhundert umgestaltet D-7-74-135-91
weitere Bilder
Marktplatz 27; Marktplatz 29
(Standort)
Ehemals Gasthaus und Metzgerei dreigeschossiges, giebelständiges Doppelwohnhaus mit Satteldach und Putzgliederung, 1802 D-7-74-135-92 BW
Marktplatz 28
(Standort)
Ehemals Gasthaus und Bäckerei zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit geschweiftem Vorschußgiebel, im Kern wohl Ende 18. Jahrhundert Satteldachbau mit geschweiftem Vorschußgiebel und klassizistischer Stuckgliederung, Anfang 19. Jahrhundert D-7-74-135-93
weitere Bilder
Marktplatz 30
(Standort)
Ehemals Untere Apotheke dreigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit geschweiftem Vorschussgiebel und klassizistischer Stuckgliederung, Anfang 19. Jahrhundert D-7-74-135-94
weitere Bilder
Marktplatz 32
(Standort)
Ehemals Gasthaus und Posthalterei dreigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Flacherker und Schweifgiebel, Ende 18. Jahrhundert D-7-74-135-95
weitere Bilder
Marktplatz 35
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger Walmdachbau, im Kern wohl Ende 18. /Anfang 19. Jahrhundert D-7-74-135-96
weitere Bilder
Marktplatz 36
(Standort)
Ehemals Gasthaus dreigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit vorkragenden Fachwerkobergeschossen, im Kern 17./18. Jahrhundert D-7-74-135-97
weitere Bilder
Marktplatz 39
(Standort)
Ehemals Handwerkerhaus dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckpilastern und Aufzugsgaube, 18. Jahrhundert D-7-74-135-99
weitere Bilder
Marktplatz 40
(Standort)
Brauereigasthof zum Rad zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit geschweiftem Vorschußgiebel und Wirtshausschild, Ende 18. Jahrhundert D-7-74-135-100
weitere Bilder
Marktplatz 41
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit neubarockem Schweifgiebel, im Kern Ende 18. Jahrhundert D-7-74-135-101
weitere Bilder
Marktplatz 42
(Standort)
Ehemals Gasthaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit klassizistischer Putzgliederung, im Kern 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-7-74-135-102
weitere Bilder
Münzgasse 1
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger Traufseitbau mit Frackdach und von Pilastern flankierter Türe mit Dreiecksgiebel; auf der Stadtmauer aufsitzend; siehe Stadtbefestigung D-7-74-135-105 BW
Münzgasse 3
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit vorkragenden Obergeschossen, Fachwerk verputzt, im Kern wohl 1. Hälfte 18. Jahrhundert; an die Stadtmauer angebaut; siehe Stadtbefestigung D-7-74-135-106 BW
Münzgasse 5
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit vorkragendem Obergeschoss, Fachwerk verputzt, 17./18. Jahrhundert, im Kern älter; an die Stadtmauer angebaut; siehe Stadtbefestigung D-7-74-135-107
Münzgasse 6
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit vorkragendem Obergeschoss, Fachwerk verputzt, 17./18. Jahrhundert, zweites Obergeschoss nach Mitte 19. Jahrhundert D-7-74-135-108
Münzgasse 7
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit leicht vorkragendem Obergeschoss, Fachwerk verputzt, 17./18. Jahrhundert; an die Stadtmauer angebaut; siehe Stadtbefestigung D-7-74-135-109
Münzgasse 8
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit leicht vorkragendem Obergeschoss, Fachwerk verputzt, im Kern 17./18. Jahrhundert D-7-74-135-110
Münzgasse 9
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit leicht vorkragendem Obergeschoss, Fachwerk verputzt, 17./18. Jahrhundert; an die Stadtmauer angebaut; siehe Stadtbefestigung D-7-74-135-111
Münzgasse 10; Münzgasse 12
(Standort)
Doppelwohnhaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit vorkragendem Obergeschoss, Fachwerk verputzt, wohl 18. Jahrhundert D-7-74-135-112
Münzgasse 11
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und vorkragendem Fachwerkobergeschoss, im Kern 17. Jahrhundert; an die Stadtmauer angebaut; siehe Stadtbefestigung D-7-74-135-113
Münzgasse 13
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit vorkragendem Obergeschoss, Fachwerk verputzt, im Kern 17. Jahrhundert; an die Stadtmauer angebaut; siehe Stadtbefestigung D-7-74-135-114
Münzgasse 17; Münzgasse 19
(Standort)
Doppelwohnhaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit leicht vorkragendem Obergeschoss, Fachwerk verputzt, 17./18. Jahrhundert; an die Stadtmauer angebaut; siehe Stadtbefestigung D-7-74-135-116
Pfarrhofplatz 11
(Standort)
Katholische Stadtpfarrkirche Sankt Martin spätgotischer Chor, 14. Jahrhundert, Turmunterteile romanisch, Langhaus 1963/64; mit Ausstattung D-7-74-135-117 BW
Pfluggasse 1
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit vorkragenden Obergeschossen, verputzter Fachwerkbau, 17./18. Jahrhundert; an die Stadtmauer angebaut; siehe Stadtbefestigung D-7-74-135-118
Pfluggasse 2
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Geschossprofil, 18. Jahrhundert; an die Stadtmauer angebaut; siehe Stadtbefestigung D-7-74-135-119
Pfluggasse 9
(Standort)
Ehemals Pulverturm, später Eisenhaus viergeschossiger Walmdachbau, über ehemals Turm der Stadtbefestigung, 14.–18. Jahrhundert;

Tor d​er ehemals Kaserne, u​m 1780; westlich anschließend; s​iehe auch Stadtbefestigung.

D-7-74-135-126
Postgasse 10
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit vorkragendem Obergeschoss, Fachwerk verputzt, nach 1735 D-7-74-135-129
weitere Bilder
Ramschwagstraße 3
(Standort)
Ehemals Cafe Mendle zweigeschossiger Bau mit geschwungener Fassade und gekrümmtem Dach, nach Plänen von Albert Konrad, 1958 errichtet, 1978 verändert D-7-74-135-194
Rathausgasse 2
(Standort)
Ehemals Piaristenkloster, jetzt Schule und Museum dreigeschossige Anlage mit Mansardwalmdach, Putzgliederung, Stuckdekoration in den Erdgeschoss-Räumen und am Portal, von Joseph Dossenberger, 1755–57;

mit Stadtmauerteilstück, 14./15. Jahrhundert; s​iehe Stadtbefestigung.

D-7-74-135-132
weitere Bilder
Reisensburger Straße 10 bis 20; 38, 40; Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 und 6
(Standort)
Ehemals Nervenkrankenhaus Günzburg jetzt Teil der Walmdachbauten in zurückhaltendem Neubarock mit Jugendstilelementen, nach Plänen von Ullmann, 1910–15; mit Ausstattung D-7-74-135-193 BW
Reisensburger Straße 10 bis 20; 38, 40; Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 und 6
(Standort)
Ehemals Nervenkrankenhaus Günzburg, Direktionsgebäude zweigeschossiger, winkelförmiger Bau mit Eckerker und Volutengiebel D-7-74-135-193 BW
Reisensburger Straße 10 bis 20; 38, 40; Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 und 6
(Standort)
Ehemals Nervenkrankenhaus Günzburg, katholische Kirche Sieben Schmerzen Mariä, ehemals Sankt Andreas Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter mit laternenartigem Aufsatz mit Haube, von Widerspick, 1914–17 D-7-74-135-193
Reisensburger Straße 10 bis 20; 38, 40; Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 und 6
(Standort)
Ehemals Nervenkrankenhaus Günzburg, Evangelische Kirche zum Guten Hirten Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter D-7-74-135-193
Reisensburger Straße 10 bis 20; 38, 40; Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 und 6
(Standort)
Ehemals Nervenkrankenhaus Günzburg, Festsaal eingeschossiger Walmdachbau mit offener Vorhalle und seitlichen Anbauten mit Volutengiebeln D-7-74-135-193 BW
Reisensburger Straße 10 bis 20; 38, 40; Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 und 6
(Standort)
Ehemals Nervenkrankenhaus Günzburg, Pavillon kleiner Rechteckbau mit Zeltdach und anschließender Mauer; im Südosten mit Direktionsgebäude und evangelischer Kirche verbunden D-7-74-135-193 BW
Reisensburger Straße 10 bis 20; 38, 40; Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 und 6
(Standort)
Ehemals Nervenkrankenhaus Günzburg, Alte Pforte zweigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach und halbrundem Anbau D-7-74-135-193 BW
Reisensburger Straße 10 bis 20; 38, 40; Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 und 6
(Standort)
Ehemals Nervenkrankenhaus Günzburg, ehemaliges Direktorenwohnhaus zweigeschossiger Walmdachbau D-7-74-135-193 BW
Reisensburger Straße 10 bis 20; 38, 40; Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 und 6
(Standort)
Ehemals Nervenkrankenhaus Günzburg, Einfriedung mit Pavillon beim Direktorenwohnhaus D-7-74-135-193 BW
Reisensburger Straße 10 bis 20; 38, 40; Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 und 6
(Standort)
Ehemals Nervenkrankenhaus Günzburg, Wohnhäuser Satteldachbauten D-7-74-135-193 BW
Reisensburger Straße 10 bis 20; 38, 40; Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 und 6
(Standort)
Ehemals Nervenkrankenhaus Günzburg, ehemalige Wasch- und Kochküche sowie Bäckerei zweigeschossige Bauten mit polygonalem Eckerker an Nordwestecke und Walm- bzw. Mansardwalmdach D-7-74-135-193 BW
Reisensburger Straße 10 bis 20; 38, 40; Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 und 6
(Standort)
Ehemals Nervenkrankenhaus Günzburg, ehemaliges Maschinen- und Kesselhaus eingeschossiger Bau mit Halbwalmdach D-7-74-135-193 BW
Reisensburger Straße 10 bis 20; 38, 40; Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 und 6
(Standort)
Ehemals Nervenkrankenhaus Günzburg, ehemaliges Gärtnerwohnhaus erdgeschossiger Bau mit Mansardwalmdach D-7-74-135-193 BW
Reisensburger Straße 10 bis 20; 38, 40; Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 und 6
(Standort)
Ehemals Nervenkrankenhaus Günzburg, ehemaliger Gutshof ein- bzw. zweigeschossiger Satteldachbau, nach Osten abgewalmt D-7-74-135-193 BW
Reisensburger Straße 10 bis 20; 38, 40; Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 und 6
(Standort)
Ehemals Nervenkrankenhaus Günzburg, Ökonomiegebäude langgestreckter Satteldachbau, Wohnteil mit Fachwerk am Obergeschoss D-7-74-135-193 BW
Reisensburger Straße 10 bis 20; 38, 40; Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 und 6
(Standort)
Ehemals Nervenkrankenhaus Günzburg, Krankenbau zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus mit Volutengiebel und Segmentbogenabschluss D-7-74-135-193 BW
Reisensburger Straße 10 bis 20; 38, 40; Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 und 6
(Standort)
Ehemals Nervenkrankenhaus Günzburg, Krankenbau zweigeschossiger, langgestreckter Walmdachbau mit Eckrisaliten und Zwerchgiebeln, teils mit Voluten D-7-74-135-193 BW
Reisensburger Straße 10 bis 20; 38, 40; Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 und 6
(Standort)
Ehemals Nervenkrankenhaus Günzburg. Krankenbau zweigeschossiger, winkelförmiger Walmdachbau D-7-74-135-193 BW
Reisensburger Straße 10 bis 20; 38, 40; Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 und 6
(Standort)
Ehemals Nervenkrankenhaus Günzburg. Krankenbau zweigeschossiger Walmdachbau mit seitlichen Anbauten und Zwerchhaus mit Schweifgiebel D-7-74-135-193 BW
Reisensburger Straße 10 bis 20; 38, 40; Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 und 6
(Standort)
Ehemals Nervenkrankenhaus Günzburg, Krankenbau zweigeschossiger, winkelförmiger Walmdachbau mit Zwerchgiebeln D-7-74-135-193 BW
Reisensburger Straße 10 bis 20; 38, 40; Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 und 6
(Standort)
Ehemals Nervenkrankenhaus Günzburg, Krankenbau zweigeschossiger, langgestreckter Walmdachbau mit Eckrisaliten und Zwerchgiebeln, teils mit Voluten D-7-74-135-193 BW
Reisensburger Straße 10 bis 20; 38, 40; Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 und 6
(Standort)
Ehemals Nervenkrankenhaus Günzburg, Pieta um 1720/30; in der Euthanasiekapelle D-7-74-135-193 BW
Schloßplatz 1
(Standort)
Ehemals vorderösterreichische Münze, jetzt Rathaus dreigeschossiger, langgestreckter, an den Südflügel des Schlosses angefügter Trakt mit Walmdach, von Joseph Dossenberger, 1763–67, südlicher, viergeschossiger Teil nach 1945; mit Ausstattung D-7-74-135-142
weitere Bilder
Schloßplatz 3; Schloßplatz 4; Schloßplatz 4 1/2
(Standort)
Ehemals Schloss, jetzt Behördensitz rechteckig um den Platz geordnete viergeschossige Flügelbauten mit Mansard- und Walmdächern, im Kern um 1452, als Residenz der Markgrafschaft Burgau von Alberto Lucchese 1577–86 umgestaltet und erneuert, Umbau nach Brand 1703 durch Valerian Brenner und 1769/70 durch Joseph Dossenberger d. J., 1945 erhebliche Kriegsschäden D-7-74-135-143
Schloßplatz 5
(Standort)
Katholische Hofkirche SS. Trinitatis Saalbau mit eingezogenem Chor und südlichen Doppeltürmen mit Zwiebelhaube, von Alberto Lucchese, 1579/80, Anbau der Calasantius-Kapelle 1755 von Joseph Dossenberger; mit Ausstattung D-7-74-135-144
weitere Bilder
Siemensstraße 2
(Standort)
Ehemals Lagerhaus der BayWa AG dreigeschossiger Bau mit Halbwalmdach und Fachwerkobergeschoss, im Inneren Holzkonstruktion, 1915–16 D-7-74-135-189 BW
Stadtberg 2
(Standort)
Ehemals Untere Torwache bzw. Unteres Zollhaus erdgeschossiger Bau mit offener, säulengestützter Vorhalle und Halbwalmdach, 18. Jahrhundert D-7-74-135-148
Stadtberg 13
(Standort)
Katholische Spitalkirche Hl. Geist Saalbau mit leicht eingezogenem Chor und Dachreiter mit Spitzhelm, um 1470, um 1720 barockisiert, Dachreiter 1861 erneuert; mit Ausstattung D-7-74-135-150
weitere Bilder
Stadtberg 29
(Standort)
Ehemals Landzollhaus zweigeschossiger Walmdachbau mit zurückversetztem Eingang hinter mehrfach geschwungenem Bogen, wohl von Joseph Dossenberger, um 1759 D-7-74-135-154 BW
Stadtberg 31; Stadtberg 33
(Standort)
Doppelwohnhaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit vorkragendem Obergeschoss und Giebel, Fachwerk verputzt, 17./18. Jahrhundert D-7-74-135-155
Ulmer Straße 26
(Standort)
Römisches Gussmauerfundament wohl 380 n. Chr. D-7-74-135-157 BW
Ulmer Straße 28
(Standort)
Römisches Gussmauerfundament wohl 380 n. Chr. D-7-74-135-158 BW
Ulmer Straße 34
(Standort)
Ackerbürgerhaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau über hohem Sockel, Obergeschoss verputztes Fachwerk, Wohnteil um eine Fensterachse erweitert, 18. Jahrhundert, später verändert D-7-74-135-159 BW
Ulmer Straße 62
(Standort)
Friedhofskapelle Saalbau mit dreiseitigem Schluss, Seitenflügeln und Dachreiter mit Spitzhelm, neugotisch, von Eduard Rüber, 1836 D-7-74-135-160 BW
Wagnergasse 10
(Standort)
Stucknische für Hausmadonna Mitte 18. Jahrhundert D-7-74-135-163 BW
Wätteplatz 3
(Standort)
Wohnhaus mit Mansarddach zweigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, Mitte 18. Jahrhundert; mit Stadtmauerteilstück, 14./15. Jahrhundert; siehe Stadtbefestigung D-7-74-135-161
Wätteplatz 5
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit vorkragenden Obergeschossen, Fachwerk verputzt, Anfang 18. Jahrhundert D-7-74-135-162
Webergasse 4
(Standort)
Ackerbürgerhaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit seitlichem Anbau, Figurennische und vorkragendem Giebel, Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert, 1906 verändert D-7-74-135-135
weitere Bilder
Webergasse 11
(Standort)
Handwerkerhaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Ecklisenen, profiliertem Traufgesims und Ortgang, Nordgiebel Fachwerk verputzt, Anfang 19. Jahrhundert, im Kern älter D-7-74-135-137
weitere Bilder
Webergasse 20
(Standort)
Wohnhaus erdgeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, Ende 18. Jahrhundert D-7-74-135-138
weitere Bilder
Webergasse 22
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger Walmdachbau, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-7-74-135-139
weitere Bilder
Webergasse 29
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, Putzgliederung und südöstlichem, oktogonalem Dacherker mit Haubendach, neubarock, um 1910 D-7-74-135-141
weitere Bilder
Unterm Schopfelerberg
(Standort)
Nassauer Denkmal in Form eines Obelisken, Sandstein, 1867 D-7-74-135-192
Zum Kuhturm 2
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit vorkragenden Obergeschossen, Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert D-7-74-135-166
Zum Kuhturm 6
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit vorkragendem Giebel, verputzter Fachwerkbau, im Kern wohl nach 1735 D-7-74-135-168

Deffingen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
B16, an der Straße nach Kleinkötz
(Standort)
Bildstock 18. Jahrhundert D-7-74-135-170
Hauptstraße 30
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Ulrich Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm mit Zeltdach, im Kern 1. Hälfte 15. Jahrhundert, Umgestaltung 18. Jahrhundert und 1846/47; mit Ausstattung D-7-74-135-169 BW

Denzingen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ichenhauser Straße 54
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Anna Saalbau mit dreiseitigem Schluss und östlichem Dachreiter mit Zwiebelhaube, Chor im Kern spätmittelalterlich, 17./18. Jahrhundert, Dachreiter wohl Mitte 18. Jahrhundert, Erweiterung Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-7-74-135-171 BW
Karl-Danner-Straße 3
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger Walmdachbau, 18. Jahrhundert D-7-74-135-172 BW
Mühlweg
(Standort)
Sühnekreuz Sandstein, mittelalterlich D-7-74-135-173

Leinheim

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Zehenthof 31
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Blasius Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm mit geschwungener Haube, 1713/14; mit Ausstattung D-7-74-135-174

Nornheim

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
An der Ochsenstraße, westlich des Ortes
(Standort)
Feldkapelle Rechteckbau mit halbrundem Schluss und umlaufendem, profiliertem Traufgesims, 18. Jahrhundert D-7-74-135-177 BW
Hermann-Hesse-Straße 2
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Erhard Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter mit Zwiebelhaube, Chor im Kern 12./13. Jahrhundert, 1631 ausgebaut; mit Ausstattung D-7-74-135-175
Sankt-Erhard-Straße 8
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Adler zweigeschossiger Walmdachbau mit Ausleger, 18. Jahrhundert D-7-74-135-176 BW

Reisensburg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Altwasser
(Standort)
Grenzstein Pfalz-Neuburg/Reichsstadt Ulm, 1596 D-7-74-135-198 BW
Am Kreuzberg
(Standort)
Kalvarienberg, Kreuzbergkapelle Kreuzbergkapelle, XII. Station des Kreuzwegs, Saalbau mit eingezogenem Chor Ecklisenen und Dachreiter, 1828, erweitert 1865/66; mit Ausstattung

12 Stationshäuschen, v​or 1712 a​ls Erneuerung e​ines spätmittelalterlichen Kreuzweges, jetzige Form 1856; m​it Ausstattung

Station XIII, kapellenartiger, offener Rechteckbau m​it Eckpilastern u​nd umlaufendem Traufgesims, 2. Viertel 19. Jahrhundert

Hl.-Grab-Kapelle, XIV. Station d​es Kreuzwegs, Rechteckbau m​it offener Vorhalle m​it Pilastern u​nd Dreiecksgiebel, w​ohl 19. Jahrhundert

Ölbergkapelle, Rundbau m​it quadratischem Vorbau m​it flachem Giebel u​nd Kuppel m​it Laterne, 1887; m​it Ausstattung

Abendmahlskapelle, Rechteckbau m​it flachem Giebel, 1877; m​it Ausstattung

Kerkerkapelle, grottenartiger Ziegelbau, Ende 19. Jahrhundert; m​it Ausstattung

Gruftkapelle d​er Freiherrn v​on Eyb, Rechteckbau m​it Dreiecksgiebel, 1816/17

Gruftkapelle d​er Freiherrn v​on Riedheim, Rechteckbau m​it übergiebeltem Mittelrisalit, Backstein, n​ach Plan v​on Franz Xaver Beyschlag, 1854/55

Bildstock, gegenüber d​er Abendmahlskapelle

Bildstock, a​m Ende d​es Kreuzwegs

Marienkapelle; Kriegerdenkmal, 1874

Bildstock, n​eben Kriegerdenkmal

Emauskapelle, Rechteckbau m​it dreiseitigem Schluss u​nd profiliertem Traufgesims

D-7-74-135-179 BW
Bürgermeister-Johann-Müller-Straße 1
(Standort)
Burg Reisensburg, Hauptbau mit eingebautem Bergfried dreigeschossiger Walmdachbau mit viergeschossigen Ecktürmen und darüber aufragendem Turm mit Zinnenkranz und runden Eckerkern, Bergfried 14./15. Jahrhundert D-7-74-135-182
weitere Bilder
Bürgermeister-Johann-Müller-Straße 1
(Standort)
Burg Reisensburg, Wohnbau 16./17. Jahrhundert; mit Ausstattung D-7-74-135-182 BW
Bürgermeister-Johann-Müller-Straße 1
(Standort)
Burg Reisensburg, ehemalige Wagenremise erdgeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, 18. Jahrhundert D-7-74-135-182 BW
Bürgermeister-Johann-Müller-Straße 1
(Standort)
Burg Reisensburg, Brunnen westlich des Hauptbaus D-7-74-135-182 BW
Bürgermeister-Johann-Müller-Straße 1
(Standort)
Burg Reisensburg, zwei Befestigungstürme polygonale Bauten, 1920/25 D-7-74-135-182 BW
Georg-Lacher-Straße 19
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Sixtus Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1767/68 über älterem Kern errichtet, nach Plänen von Michael Kurz 1934/35 erweitert; mit Ausstattung. D-7-74-135-178 BW
Griesle
(Standort)
Grenzstein Pfalz-Neuburg/Reichsstadt Ulm, 1596 D-7-74-135-199 BW
Günzburger Straße 24
(Standort)
Ehemaliger Vogtshof, Bauernhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit Giebelgesims, 18. Jahrhundert D-7-74-135-183
Günzburger Straße 24
(Standort)
Ehemaliger Vogtshof, Scheune rechtwinklig an Bauernhaus anschließend D-7-74-135-183 BW
Nornheimer Straße; an der Straße Günzburg-Offingen
(Standort)
Feldkapelle Rechteckbau mit halbrundem Schluss, 18. Jahrhundert D-7-74-135-184 BW
Staudenmähder
(Standort)
Grenzstein Pfalz-Neuburg/Reichsstadt Ulm, 1596 D-7-74-135-197 BW
Staudenmähder
(Standort)
Grenzstein Pfalz-Neuburg/Reichsstadt Ulm, 1596 D-7-74-135-223 BW

Riedhausen bei Günzburg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Sankt-Vitus-Straße
(Standort)
Sogenannte „Schlossstädel“ durch die ehemals Graf Maldeghem`sche Gutsverwaltung einheitlich geplante Anlage von sechs Stallungen mit Stadeln, zweigeschossige Satteldachbauten in Rohziegelbauweise, auf Grundlage des 18. Jahrhunderts, erneuert 1894 D-7-74-135-190 BW
Sankt-Vitus-Straße 12
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Vitus Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Turm mit Spitzhelm, neuromanisch, 1843/44; mit Ausstattung. D-7-74-135-185 BW

Wasserburg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ortsstraße 25
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Josef lisenengegliederter Saalbau mit Dachreiter mit Zwiebelhaube, 19./20. Jahrhundert; mit Ausstattung D-7-74-135-186 BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Günzburg
Augsburger Straße 10, 10a
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchgiebel, Ende 18. Jahrhundert D-7-74-135-5 BW
Günzburg
Hofgasse 20
(Standort)
Wohnhaus Anfang 19. Jahrhundert, im Kern älter D-7-74-135-54
Günzburg
Hofgasse 22
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger Eckbau mit Satteldach, Anfang 19. Jahrhundert, im Kern älter D-7-74-135-55
Günzburg
Marktplatz 37
(Standort)
Wohnhaus Walmdachbau, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-7-74-135-98 BW
Günzburg
Webergasse 1
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, traufständiger Eckbau mit Schleppdach, 18. Jahrhundert D-7-74-135-134 BW

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Günzburg
Schmiedgasse 5
(Standort)
Handwerkerhaus Anfang 19. Jahrhundert D-7-74-135-145 BW
Günzburg
Webergasse 8
(Standort)
Wohnhaus Anfang 19. Jahrhundert D-7-74-135-136 BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Commons: Baudenkmäler in Günzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.