Fußball bei der Sommer-Universiade

Fußball gehört bei der Sommer-Universiade seit den Spielen 1985 in Kōbe, mit einer Ausnahme 1989, ständig zum Programm. Bereits bei der Universiade 1979 in Mexiko-Stadt war Fußball Demonstrationssport. Teilnehmer sind Fußball-Studentenauswahlmannschaften, die wie alle anderen Teilnehmer von den jeweiligen nationalen Dachverbänden des Hochschulsports nominiert werden. Das Turnier wird alle zwei Jahre ausgetragen. 1993 fand erstmals ein Turnier im Frauenfußball statt, seit 2001 regelmäßig.

Die Turniere der Männer im Überblick

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Bronze
Gold Ergebnis Silber Bronze Ergebnis 4. Platz
1979
Details
Mexiko-Stadt
(Mexiko)
Mexiko 5:3 Uruguay Rumänien 4:1 Niederlande
1981 Bukarest
(Rumänien)
Kein Fußballturnier ausgetragen.
1983 Edmonton
(Kanada)
Kein Fußballturnier ausgetragen.
1985
Details
Kōbe
(Japan)
Korea Nord
Nordkorea
1:0 Uruguay
Uruguay
China Volksrepublik
China
4:2 Japan
Japan
1987
Details
Zagreb
(Jugoslawien)
Sowjetunion 1955
Sowjetunion
5:0 Korea Sud
Südkorea
Korea Nord
Nordkorea
3:0 China Volksrepublik
China
1989 Duisburg
(BR Deutschland)
Kein Fußballturnier ausgetragen.
1991
Details
Sheffield
(Großbritannien)
Korea Sud
Südkorea
0:0 n. V.
5:4 i. E.
Niederlande
Niederlande
Vereinigtes Konigreich
Großbritannien
2:1 Uruguay
Uruguay
1993
Details
Buffalo
(Vereinigte Staaten)
Tschechien
Tschechien
2:1 Korea Sud
Südkorea
Deutschland
Deutschland
2:1 Vereinigtes Konigreich
Großbritannien
1995
Details
Fukuoka
(Japan)
Japan
Japan
2:0 Korea Sud
Südkorea
Russland
Russland
3:1 Ukraine
Ukraine
1997
Details
Sizilien
(Italien)
Italien
Italien
1:0 Korea Sud
Südkorea
Vereinigte Staaten
Vereinigte Staaten
2:1 Ukraine
Ukraine
1999
Details
Palma
(Spanien)
Spanien
Spanien
2:1 n. V. Italien
Italien
Brasilien
Brasilien
2:2 n. V.
5:4 i. E.
Tschechien
Tschechien
2001
Details
Peking
(China)
Japan
Japan
1:0 Ukraine
Ukraine
Korea Sud
Südkorea
0:0 n. V.
5:4 i. E.
China Volksrepublik
China
2003
Details
Daegu
(Südkorea)
Japan
Japan
3:2 Italien
Italien
Tschechien
Tschechien
3:1 Marokko
Marokko
2005
Details
Izmir
(Türkei)
Japan
Japan
3:3 n. V.
3:2 i. E.
Italien
Italien
Marokko
Marokko
1:1 n. V.
4:3 i. E.
Brasilien
Brasilien
2007
Details
Bangkok
(Thailand)
Ukraine
Ukraine
1:0 Italien
Italien
Thailand
Thailand
1:1 n. V.
5:3 i. E.
Kanada
Kanada
2009
Details
Belgrad
(Serbien)
Ukraine
Ukraine
3:2 Italien
Italien
Japan
Japan
1:0 Vereinigtes Konigreich
Großbritannien
2011
Details
Shenzhen
(China)
Japan
Japan
2:0 Vereinigtes Konigreich
Großbritannien
Brasilien
Brasilien
2:0 Russland
Russland
2013
Details
Kasan
(Russland)
Frankreich
Frankreich
3:2 n. V. Vereinigtes Konigreich
Großbritannien
Japan
Japan
3:0 Russland
Russland
2015
Details
Gwangju
(Südkorea)
Italien
Italien
3:0 Korea Sud
Südkorea
Japan
Japan
0:0 n. V.
7:6 i. E.
Brasilien
Brasilien
2017
Details
Taipeh
(Taiwan)
Japan
Japan
1:0 Frankreich
Frankreich
Mexiko
Mexiko
0:0 n. V.
5:3 i. E.
Uruguay
Uruguay
2019
Details
Neapel
(Italien)
Japan
Japan
4:1 Brasilien
Brasilien
Italien
Italien
2:2 n. V.
4:3 i. E.
Russland
Russland

Medaillenspiegel

nach 16 Turnieren (ohne 1979)

Rang Land Gesamt
1 Japan Japan 7 0 3 10
2 Italien Italien 2 5 1 8
3 Ukraine Ukraine 2 1 0 3
4 Korea Sud Südkorea 1 5 1 7
5 Korea Nord Nordkorea 1 0 1 2
Russland Russland 1 0 1 2
Tschechien Tschechien 1 0 1 2
8 Frankreich Frankreich 1 1 0 2
9 Spanien Spanien 1 0 0 1
10 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 0 2 1 3
11 Brasilien Brasilien 0 1 2 3
12 Niederlande Niederlande 0 1 0 1
Uruguay Uruguay 0 1 0 1
14 China Volksrepublik China 0 0 1 1
Deutschland Deutschland 0 0 1 1
Marokko Marokko 0 0 1 1
Mexiko Mexiko 0 0 1 1
Thailand Thailand 0 0 1 1
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 0 1 1

Die Turniere der Frauen im Überblick

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Bronze
Gold Ergebnis Silber Bronze Ergebnis 4. Platz
1993
Details
Buffalo
(Vereinigte Staaten)
China Volksrepublik
China
2:1 Vereinigte Staaten
Vereinigte Staaten
Russland
Russland
2:0 Chinesisch Taipeh
Chinese Taipei
1995 Fukuoka
(Japan)
Kein Fußballturnier ausgetragen.
1997 Sizilien
(Italien)
Kein Fußballturnier ausgetragen.
1999 Palma
(Spanien)
Kein Fußballturnier ausgetragen.
2001
Details
Peking
(China)
Brasilien
Brasilien
2:1 n. V. Niederlande
Niederlande
Korea Sud
Südkorea
4:3 Frankreich
Frankreich
2003
Details
Daegu
(Südkorea)
Korea Nord
Nordkorea
3:0 Japan
Japan
China Volksrepublik
China
2:0 Chinesisch Taipeh
Chinese Taipei
2005
Details
Izmir
(Türkei)
Brasilien
Brasilien
2:1 China Volksrepublik
China
Japan
Japan
2:0 Frankreich
Frankreich
2007
Details
Bangkok
(Thailand)
Korea Nord
Nordkorea
1:0 Russland
Russland
Brasilien
Brasilien
2:1 Irland
Irland
2009
Details
Belgrad
(Serbien)
Korea Sud
Südkorea
4:1 Japan
Japan
Vereinigtes Konigreich
Großbritannien
4:1 Frankreich
Frankreich
2011
Details
Shenzhen
(China)
China Volksrepublik
China
2:1 n. V. Japan
Japan
Brasilien
Brasilien
4:1 Frankreich
Frankreich
2013
Details
Kasan
(Russland)
Vereinigtes Konigreich
Großbritannien
6:2 Mexiko
Mexiko
Brasilien
Brasilien
2:1 Sudafrika
Südafrika
2015
Details
Gwangju
(Südkorea)
Frankreich
Frankreich
2:0 Russland
Russland
Japan
Japan
5:0 Kanada
Kanada
2017
Details
Taipeh
(Taiwan)
Brasilien
Brasilien
1:0 n. V. Japan
Japan
Russland
Russland
5:0 Sudafrika
Südafrika
2019
Details
Neapel
(Italien)
Korea Nord
Nordkorea
2:1 Japan
Japan
Russland
Russland
2:2 n. V.
4:2 i. E.
Irland
Irland

Medaillenspiegel

nach 10 Turnieren

Rang Land Gesamt
1 Brasilien Brasilien 3 0 3 6
2 Korea Nord Nordkorea 3 0 0 3
3 China Volksrepublik China 2 1 1 4
4 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 1 0 1 2
5 Korea Sud Südkorea 1 0 1 2
6 Frankreich Frankreich 1 0 0 1
7 Japan Japan 0 5 2 7
8 Russland Russland 0 2 3 5
9 Mexiko Mexiko 0 1 0 1
Niederlande Niederlande 0 1 0 1
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 1 0 1
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.