1. jugoslawische Fußballliga

Die 1. jugoslawische Fußballliga (serbokroatisch Prva Liga/Прва Лига) w​urde 1923 gegründet u​nd war d​ie höchste Spielklasse Jugoslawiens. Sie unterstand d​er Fudbalski s​avez Jugoslavije – FSJ (dt.: Jugoslawischer Fußballverband). Zunächst w​urde der Sieger i​n einem K.-o.-System ermittelt, später i​m Liga-System. Der e​rste Meister w​ar Građanski Zagreb, d​er Vorläufer v​on Dinamo Zagreb. Die 1. Liga Jugoslawiens h​atte bis 1992 Bestand. Bis d​ahin gewann Roter Stern Belgrad, v​or Partizan Belgrad, d​ie meisten Titel.

Die Vorgeschichte

Am Anfang nahmen nur zwei Teams aus Kroatien, zwei aus Serbien, eins aus Slowenien und eins aus Bosnien-Herzegowina teil. Meister wurde am Ende der Građanski Zagreb, der den SAŠK Sarajevo im Finale mit Wiederholungsspiel (Hinspiel 1:1) mit 4:2 besiegte. Ein Jahr später stieß ein siebter Verein hinzu, und man spielte weiter im Turniersystem den Meister aus. Erst im Jahre 1927 kam der Ligamodus zum Einsatz, doch die Anzahl der Mannschaften war klein geblieben. Der erste Meister in der Liga wurde Hajduk Split, der sich gemeinsam mit dem zweitplatzierten BSK für den Mitropapokal qualifizierte. Nachdem man in der Saison 1931/32 wieder mit dem Pokalmodus den Sieger ausmachte, vergrößerte man ein Jahr darauf die Liga auf elf Mannschaften, um die Liga attraktiver zu machen und das Ligasystem zu erhalten. In den Jahren des Zweiten Weltkriegs wurde die Liga wieder verkürzt und aufgrund der Besatzung durch die Achsenmächte bald danach eingestellt.

Jahre des Umbruchs

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm man den Spielbetrieb wieder auf, und zudem wurde der Pokalwettbewerb eingeführt. Von da an begann die Dominanz der Klubs aus Belgrad, Split und Zagreb. 1950 vergrößerte man die Liga auf zwölf Mannschaften und 1954 auf 14. Die jugoslawische Liga mauserte sich von Jahrzehnt zu Jahrzehnt zu einer starken Liga und bot zahlreiche gute Spieler auf. Kurz vor dem Zerfall Jugoslawiens gehörte sie zu den stärksten Ligen Europas.

Die Meister vor dem Zweiten Weltkrieg

SaisonMeisterZweiterDritter
1923*HŠK Građanski ZagrebSAŠK SarajevoSK Jugoslavija
1924*SK JugoslavijaHajduk SplitSAŠK Sarajevo, Somborski SK
1925*SK JugoslavijaGrađanski ZagrebHAD Bačka Subotica, Slavija Sarajevo
1926*Građanski ZagrebSK JugoslavijaHajduk Split, Slavija Sarajevo
1927Hajduk SplitBSKHAŠK Zagreb
1928Građanski ZagrebHajduk SplitBSK
1929Hajduk SplitBSKSK Jugoslavija
1930HŠK Concordia ZagrebSK JugoslavijaHajduk Split
1930/31BSKHajduk SplitGrađanski Zagreb
1931/32*Concordia ZagrebHajduk SplitBSK, SK Jugoslavija
1932/33BSKHajduk SplitSK Jugoslavija
1934/35BSKSK JugoslavijaGrađanski Zagreb
1935/36*BSKSlavija SarajevoNAK Novi Sad, SK Ljubljana
1936/37Građanski ZagrebHajduk SplitBSK
1937/38HAŠK ZagrebBSKGrađanski Zagreb
1938/39BSKGrađanski ZagrebSK Jugoslavija
1939/40Građanski ZagrebBSKSlavija Sarajevo
  • im Pokalmodus

Nach dem Zweiten Weltkrieg

SaisonMeister
1946/47 FK Partizan Belgrad
1947/48 FD Dinamo Zagreb
1948/49 FK Partizan Belgrad
1950 NK Hajduk Split
1951 FK Roter Stern Belgrad
1952 NK Hajduk Split
1952/53 Roter Stern Belgrad
1953/54 Dinamo Zagreb
1954/55 Hajduk Split
1955/56 Roter Stern Belgrad
1956/57 Roter Stern Belgrad
1957/58 Dinamo Zagreb
1958/59 Roter Stern Belgrad
1959/60 Roter Stern Belgrad
1960/61 Partizan Belgrad
1961/62 Partizan Belgrad
1962/63 Partizan Belgrad
1963/64 Roter Stern Belgrad
1964/65 Partizan Belgrad
1965/66 Vojvodina Novi Sad
1966/67 FK Sarajevo
1967/68 Roter Stern Belgrad
1968/69 Roter Stern Belgrad
1969/70 Roter Stern Belgrad
1970/71 Hajduk Split
1971/72 Željezničar Sarajevo
1972/73 Roter Stern Belgrad
1973/74 Hajduk Split
1974/75 Hajduk Split
1975/76 Partizan Belgrad
1976/77 Roter Stern Belgrad
1977/78 Partizan Belgrad
1978/79 Hajduk Split
1979/80 Roter Stern Belgrad
1980/81 Roter Stern Belgrad
1981/82 Dinamo Zagreb
1982/83 Partizan Belgrad
1983/84 Roter Stern Belgrad
1984/85 FK Sarajevo
1985/86 Roter Stern Belgrad
1986/87 Partizan Belgrad
1987/88 Roter Stern Belgrad
1988/89 Vojvodina Novi Sad
1989/90 Roter Stern Belgrad
1990/91 Roter Stern Belgrad
1991/92 Roter Stern Belgrad

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.