Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2000
Die 6. Eishockey-Weltmeisterschaften der Frauen im Jahre 2000 wurde an folgenden Orten und zu folgenden Zeiten ausgetragen:
- A-Weltmeisterschaft: 3. bis 9. April in Mississauga u. a. (Kanada)
- B-Weltmeisterschaft: 20. bis 26. März in Riga und Liepāja (Lettland)
- Qualifikation zur B-WM 2001: 22. bis 26. März in Dunaújváros und Székesfehérvár (Ungarn)
![]() |
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen | ||
◄ vorherige | 2000 | nächste ► | |
Sieger: ![]() |
A-Weltmeisterschaft
Das Turnier der A-Gruppe wurde in Mississauga, Barrie, Kitchener, London, Niagara Falls, Oshawa and Peterborough in Kanada ausgetragen. Die Finalspiele wurden im Hershey Centre in Mississauga ausgespielt.
Kanada blieb weiterhin bei Weltmeisterschaften ungeschlagen und gewann den sechsten Titel in Folge.
Vorrunde
Play-Downs
1. Runde | ||||||
7. April 2000 | Mississauga | ![]() | – | ![]() | 3:0 (0:0,3:0,0:0) | |
7. April 2000 | Mississauga | ![]() | – | ![]() | 8:4 (3:3,1:1,4:0) | |
Abstiegsspiel um Platz 7 | ||||||
9. April 2000 | Mississauga | ![]() | – | ![]() | 3:2 n. V. (0:0,2:1,0:1,1:0) | |
Spiel um Platz 5 | ||||||
9. April 2000 | Mississauga | ![]() | – | ![]() | 4:0 (0:0,1:0,3:0) |
Play-offs
Halbfinale | ||||||
8. April 2000 | Mississauga | ![]() | – | ![]() | 3:2 (2:1,1:1,0:0) | |
8. April 2000 | Mississauga | ![]() | – | ![]() | 7:1 (1:0,3:0,3:1) | |
Spiel um Platz 3 | ||||||
9. April 2000 | Mississauga | ![]() | – | ![]() | 7:1 (2:0,2:1,3:0) | |
Finale | ||||||
9. April 2000 | Mississauga | ![]() | – | ![]() | 3:2 n. V. (0:0,0:2,2:0,1:0) |
Beste Scorerinnen
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Sp | T | V | Pkt | SM |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 5 | 2 | 11 | 13 | 6 |
![]() | 5 | 5 | 7 | 12 | 2 |
![]() | 5 | 8 | 2 | 10 | 2 |
![]() | 5 | 7 | 2 | 9 | 0 |
![]() | 5 | 5 | 3 | 8 | 4 |
![]() | 5 | 3 | 5 | 8 | 4 |
![]() | 5 | 2 | 6 | 8 | 18 |
![]() | 5 | 1 | 7 | 8 | 2 |
![]() | 5 | 1 | 7 | 8 | 4 |
![]() | 5 | 7 | 0 | 7 | 0 |
Beste Torhüterinnen
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), SOG =Schüsse aufs Tor, GT = Gegentore, SO = Shutouts, GAA = Gegentorschnitt, Sv = gehaltene Schüsse, Sv% = Fangquote; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Sp | Min | GT | SO | GTS | Sv% |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 3 | 150:02 | 2 | 1 | 0,80 | 95,65 |
![]() | 2 | 120:00 | 1 | 1 | 0,50 | 94,44 |
![]() | 5 | 220:00 | 6 | 2 | 1,64 | 94,06 |
![]() | 3 | 149:58 | 3 | 0 | 1,20 | 93,48 |
![]() | 4 | 238:23 | 9 | 0 | 2,27 | 92,56 |
![]() | 4 | 218:34 | 13 | 0 | 3,57 | 90,44 |
![]() | 5 | 300:00 | 19 | 1 | 3,80 | 89,02 |
![]() | 3 | 180:00 | 7 | 0 | 2,33 | 88,33 |
![]() | 2 | 80:00 | 7 | 0 | 5,25 | 88,14 |
![]() | 3 | 220:00 | 13 | 0 | 3,55 | 85,23 |
Abschlussplatzierung der A-WM
Pl | Team |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
Absteiger | ![]() |
Aufsteiger: | ![]() |
Weltmeister![]() Kanada |
Sami Jo Small, Kim St-Pierre – Thérèse Brisson, Delaney Collins, Geraldine Heaney, Becky Kellar, Cheryl Pounder, Nathalie Rivard – Kelly Béchard, Amanda Benoit, Jennifer Botterill, Cassie Campbell, Nancy Drolet, Lori Dupuis, Danielle Goyette, Jayna Hefford, Caroline Ouellette, Tammy Shewchuk, Vicky Sunohara, Hayley Wickenheiser Trainerstab: Mel Davidson, Karen Hughes, Wally Kozak |
Silber![]() USA |
Chris Bailey, Laurie Baker, Alana Blahoski, Winny Brodt, Karyn Bye, Natalie Darwitz, Sara DeCosta, Tricia Dunn, Brandy Fisher, Cammi Granato, Katie King, Shelley Looney, Nicki Luongo, Sue Merz, Allison Mleczko, Stephanie O’Sullivan, Angela Ruggiero, Jenny Schmidgall, Sarah Tueting, Krissy Wendell Trainer: Ben Smith |
Bronze![]() Finnland |
Sari Fisk, Päivi Halonen, Johanna Hirvinen, Kirsi Hänninen, Marianne Ihalainen, Kati Kovalainen, Emma Laaksonen, Sanna Lankosaari, Katja Lehto, Vilja Lipsonen, Katri-Helena Luomajoki, Sanna Peura, Tuula Puputti, Marja-Helena Pälvilä, Karoliina Rantamäki, Katja Riipi, Henna Savikuja, Maria Selin, Hanne Sikiö, Petra Vaarakallio Trainer: Hannu Saintula |
Auszeichnungen
- Beste Torhüterin: Sami Jo Small, (Kanada)
- Beste Verteidigerin: Angela Ruggiero, (Vereinigte Staaten)
- Beste Stürmerin: Katja Riipi, (Finnland)[1]
B-Weltmeisterschaft
in Riga und Liepāja, Lettland
Vorrunde
|
|
Abstiegs- und Finalrunde
|
|
Abschlussplatzierung der B-WM
Pl | Team |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
Qualifikation zur B-Weltmeisterschaft 2001
in Dunaújváros und Székesfehérvár, Ungarn
Vorrunde
|
|
Finale und Platzierungsspiele
Spiel um Platz 7 | ||||||
26. März 2000 | Dunaújváros | ![]() | – | ![]() | 6:0 (1:0,2:0,3:0) | |
Spiel um Platz 5 | ||||||
26. März 2000 | Dunaújváros | ![]() | – | ![]() | 0:2 (0:1,0:0,0:1) | |
Spiel um Platz 3 | ||||||
26. März 2000 | Dunaújváros | ![]() | – | ![]() | 8:1 (2:0,4:0,2:1) | |
Finale | ||||||
26. März 2000 | Dunaújváros | ![]() | – | ![]() | 3:1 (1:0,0:1,2:0) |
Abschlussplatzierung der Qualifikation
Pl | Team |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
Qualifiziert für die B-WM 2001: | ![]() |
Quellen
- Collins gem Hockey Facts and Stats 2009-10, p.542, Andrew Podnieks, Harper Collins Publishers Ltd, Toronto, Canada, ISBN 978-1-55468-621-6
Weblinks
- 2000 IIHF World Women Championship Pool A bei iihf.com
- 2000 IIHF World Women Championship Pool B bei iihf.com
- World Women Championship Pool A bei hokej.snt.cz
- Championnats du Monde féminins 2000 bei hockeyarchives.info (französisch)