Norwegische Eishockeynationalmannschaft der Frauen
Die norwegische Eishockeynationalmannschaft der Frauen wurde nach den Weltmeisterschaften 2007 auf Platz 15 der IIHF-Weltrangliste geführt. Die Mannschaft, die bereits seit der ersten Europameisterschaft 1989 an internationalen Meisterschaften teilnimmt, spielt seit 2007 in der Division I der Weltmeisterschaft.
| Verband | Norges Ishockeyforbund |
| Weltrangliste | Platz 10 |
| Trainer | Arne Billkvam |
| Co-Trainer | Thomas Pettersen Laura Rollins |
| Meiste Spiele | Hege Ask (85) |
| Meiste Punkte | Line Bialik Øien (74) |
| Statistik | |
| Erstes Länderspiel 31. Dezember 1988; Kopenhagen, Dänemark | |
| Höchster Sieg Norwegen 16:0 Niederlande 6. April 1989; Ratingen | |
| Höchste Niederlage 21. März 1990; Ottawa, Kanada | |
| Olympische Spiele | |
| Teilnahmen | keine |
| Weltmeisterschaft | |
| Teilnahmen | seit 1990 |
| Bestes Ergebnis | 6. Platz (1990) |
| (Stand: 2. März 2015) | |
Bei der Weltmeisterschaft 2008 wurde sie vom früheren Bundestrainer George Kingston betreut.
Platzierungen
| Saison | Turnier | Austragungsort | Platzierung | Besonderheiten |
|---|---|---|---|---|
| 1989 | Europameisterschaft | Ratingen, | Platz 4 | |
| 1991 | Europameisterschaft | Frýdek-Místek, Havířov, | Platz 4 | |
| 1993 | Europameisterschaft | Esbjerg, | Platz 3 | |
| 1995 | Europameisterschaft | Riga, | Platz 4 | |
| 1996 | Europameisterschaft | Jaroslawl, | Platz 4 | |
| 1998 | Weltmeisterschaft | Kitchener, | Platz 8 | Abstieg in die B-WM |
| 2000 | Weltmeisterschaft | Liepāja, Riga | Platz 11 (3. B-WM) | |
| 2001 | Weltmeisterschaft | Briançon | Platz 15 (7., B-WM) | Abstieg in Division II |
| 2003 | Weltmeisterschaft | Lecco | Platz 1 (Division II) | Aufstieg in Division I, beste Verteidigerin: Marte Carlsson |
| 2004 | Weltmeisterschaft | Ventspils | Platz 14 (5. Division I) | Abstieg in Division II, beste Scorerin: Hege Ask (5 Tore, 3 Assists) |
| 2005 | Olympia-Qualifikation | Peking | Platz 4, Gruppe C | nicht qualifiziert |
| 2005 | Weltmeisterschaft | Asiago | Platz 15 (1. Division II) | Aufstieg in die Division I |
| 2007 | Weltmeisterschaft | Nikkō, | Platz 13 (4. Division I) | |
| 2008 | Weltmeisterschaft | Platz 14 (5. Division I) | ||
| 2008 | Olympia-Qualifikation | Shanghai, | Platz 3 | nicht qualifiziert |
| 2009 | Weltmeisterschaft | Platz 12 (3. Division I) | ||
| 2011 | Weltmeisterschaft | Platz 10 (2. Division I) | ||
| 2012 | Weltmeisterschaft | Platz 10 (2. Division IA) | ||
| 2013 | Weltmeisterschaft | Platz 13 (5. Division IA) | ||
| 2013 | Olympia-Qualifikation | Poprad, | Platz 3 | nicht qualifiziert |
| 2014 | Weltmeisterschaft | Platz 10 (2. Division IA) | ||
| 2015 | Weltmeisterschaft | Platz 13 (5. Division IA) | ||
| 2016 | Weltmeisterschaft | Platz 13 (5. Division IA) | ||
| 2016 | Olympia-Qualifikation | Arosa, | Platz 3 | nicht qualifiziert |
| 2017 | Weltmeisterschaft | Platz 11 (3. Division IA) | ||
| 2018 | Weltmeisterschaft | Platz 14 (5. Division IA) | ||
| 2019 | Weltmeisterschaft | Platz 13 (3. Division IA) |
Nationaltrainerinnen und -trainer
- 2005: Janpeter Nagel (Frank Webjornsen)
- 2008: George Kingston
Weblinks
- Offizielle Website
- Länderspielübersicht bei nationalteamsoficehockey.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.