Tschechische Eishockeynationalmannschaft der Frauen

Die tschechische Eishockeynationalmannschaft der Frauen ist die nationale Eishockey-Auswahlmannschaft Tschechiens. Sie liegt in der IIHF-Weltrangliste von 2016 auf dem neunten Platz und spielt seit 2016 wieder in der Weltmeisterschaft der Top-Division.

Tschechien Tschechische Republik

VerbandČeský svaz ledního hokeje
IIHF-Mitgliedseit 1993
WeltranglistePlatz 9
TrainerJiří Vozák
Co-TrainerPetr Tejral
Meiste SpielePetra Herzigová (83)
Meiste PunkteAlena Polenská (64)
Homepagecslh.cz
Statistik
Erstes Länderspiel
Tschechien Tschechien 6:0 Italien Italien
Belluno, Italien; 27. Februar 1993
Höchster Sieg
Tschechien Tschechien 12:2 Slowakei Slowakei
Znojmo, Tschechien; 11. November 2012
Höchste Niederlage
Deutschland Deutschland 11:0 Tschechien Tschechien
Plzeň, Tschechien; 5. November 1995
Weltmeisterschaft
Teilnahmenseit 1999
Bestes Ergebnis6. Platz (2016)
(Stand: 30. August 2016)

Die Eishockey-Nationalmannschaften Tschechiens sind dem Český svaz ledního hokeje unterstellt und entstanden aus den Mannschaften der Tschechoslowakei, deren Startplätze sie nach der Teilung in Tschechien und Slowakei 1993 übernehmen durften.

2015 gewannen die tschechischen Frauen das Turnier der Division I und stiegen wieder in die Top-Division auf.[1]

Nationaltrainer

Bei Weltmeisterschaften

  • 1999: Milan Koks
  • 2000: Milan Koks
  • 2001: Jan Fidrmuc
  • 2003: Jan Fidrmuc
  • 2004: Jan Fidrmuc
  • 2005: Jan Fidrmuc
  • 2007 bis 2010: Jan Fidrmuc; Co-Trainer: Karel Manhart
  • 2011: Karel Manhart; Co-Trainer: Stanislav Planka

General Manager

  • 2007 Daniela Kornalikova
  • 2011 Karel Jankovič

Platzierungen

Olympische Winterspiele

  • 1998nicht qualifiziert
  • 2002nicht qualifiziert
  • 2006nicht qualifiziert
  • 2010nicht qualifiziert
  • 2014nicht qualifiziert
  • 2018nicht qualifiziert
  • 2022 – Platz 7

Weltmeisterschaften

  • 1998 – Platz 5 (Qualifikation zur A-WM 1999, Pool A)
  • 1999 – Platz 4 (B-WM)
  • 2000 – Platz 7 (B-WM)
  • 2001 – Platz 3 (Division I)
  • 2003 – Platz 3 (Division I)
  • 2004 – Platz 2 (Division I)
  • 2005 – Platz 3 (Division I)
  • 2007 – Platz 5 (Division I)
  • 2008 – Platz 3 (Division I)
  • 2009 – Platz 5 (Division I)
  • 2011 – Platz 1 (Division II)
  • 2012 – Platz 1 (Division I)
  • 2013 – Platz 8
  • 2014 – Platz 1 (Division I)
  • 2015 – Platz 1 (Division I)
  • 2016 – Platz 6
  • 2017 – Platz 8
  • 2019 – Platz 6
  • 2021 – Platz 7

Europameisterschaften

  • 1993 – Platz 2 (B-EM)
  • 1995 – Platz 3 (B-EM)
  • 1996 – Platz 3 (B-EM)

Einzelnachweise

  1. Czech-ed in for Kamloops. In: iihf.com. 17. April 2015, abgerufen am 27. November 2015 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.