Denain

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Denain
Denain (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Nord (59)
Arrondissement Valenciennes
Kanton Denain (chef-lieu)
Gemeindeverband Porte du Hainaut
Koordinaten 50° 20′ N,  24′ O
Höhe 62–131 m
Fläche 11,61 km²
Einwohner 19.877 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 1.712 Einw./km²
Postleitzahl 59220
INSEE-Code 59172
Website http://www.ville-denain.fr/

Rathaus

Denain (niederländisch Dening[1]) ist eine französische Gemeinde mit 19.877 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie ist Hauptort des Kantons Denain im Arrondissement Valenciennes.

Geografie und Verkehr

Die Stadt liegt nahe der belgischen Grenze, zehn Kilometer südwestlich von Valenciennes. In Denain mündet die Selle in die Schelde. Der Escaut, wie die Schelde in Frankreich genannt wird, bildet eine wichtige Wasserstraße zwischen Frankreich, Belgien und den Niederlanden und ist in Denain, wie auch sonst über weite Strecken, kanalisiert. Projekte zur Renaturierung sind zurzeit auf dem politischen Tapet. Denain ist über die Autoroute A2 zu erreichen. Die A2 ist ein Abschnitt der Europastraße E19, die von Amsterdam nach Paris führt.

Denain zählt zur Agglomeration von Valenciennes und wird vom Straßenbahnsystem dieser Bezirksstadt mit fünf Haltestellen bedient. Die französischen Staatsbahnen SNCF verbinden Denain mit den beiden Bahnstrecken Lourches–Valenciennes und Denain–Saint-Amand-les-Eaux.

Geschichte

764 gründeten Graf Adalbert von Ostervant und seine Gattin Regina das Benediktinerinnenkloster von Denain.

Im 12. Jahrhundert war Hugo II. von Ostervant (frz. Hugues d’Ostrevant) der zweite Sohn von Anselm II. von Ostervant. Überliefert ist auch der Titel Hugo von Valenciennes den er wahrscheinlich in der Rolle des Erbsohns trug. Nach einer Erbteilung in der Grafschaft Hennegau, in der sein Neffe Gottfried (Godefroid) von Ostrevant und seinem Halbbruder Balduin IV. (Baudouin IV de Hainaut) beteiligt war, musste Hugo II. den Namen „Hugo von Denain“ annehmen, damit der Titel seinem tatsächlichen Lehen entsprach. Hugo hatte zwei Söhne: Jean I., gestorben 1202, begraben in der Kirche l’Église des Dames Chanoinesses von Denain und Étienne I.

In Denain schlugen die Franzosen am 24. Juli 1712 im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges in der Schlacht bei Denain die mit dem habsburgischen Österreich verbündete Niederlande. Die kriegsmüden Niederländer, einst selbst unter spanischer Herrschaft, traten darauf aus dem Gerangel um die verwaiste spanische Krone aus.

Toponyme

Dononium, Denonium, Denainum, Domniacum, Dyniacum, Donegium, Denoma, Dunaing, Denen, Denain, Duonenin.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1936 1946 1954 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2008
Einwohner26.47824.90827.44929.46727.97326.20421.82519.54420.35420.33920.221

Wirtschaft

Stillgelegter Kohleschacht

Bis in die 1950er-Jahre war die Gegend um Denain ein typisches Abbaugebiet für Steinkohle. Dies zog die Stahlindustrie an, die zur Veredelung von Eisenerz auf riesige Mengen Kohle angewiesen ist, welche als Reduktionsmittel eingesetzt wird. Mit dem Niedergang der französischen Stahlindustrie im Zuge der Globalisierung begann die Region unter ganz erheblichen wirtschaftstrukturellen Problemen zu leiden. Seit am 2. Dezember 1978 die Streichung von 6.000 Arbeitsplätzen bei den Hütten- und Stahlwerken Usinor-Denain angekündigt wurde, blieb die Arbeitslosigkeit in der Stadt endemisch.[3] Nur 27 % der Haushalte verfügen heute über ein steuerpflichtiges Einkommen[4] (frankreichweit sind es knapp 50 %[5]) und die Arbeitslosenquote beträgt rund 31 %[6]. Im Jahr 2010 untersuchte das Wirtschafts-Onlineportal Le Journal du Net die Wirtschaftskraft aller französischen Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern. Dabei wurde Denain als ärmste Gemeinde in Frankreich eingestuft[7].

Gotteshäuser

Katholisch

  • Kirche Église Saint-Martin der Pfarrei Sainte-Remfroye-en-Denaisis
  • Kirche Église Sainte-Marie
  • Kapelle Chapelle Saint-Joseph

Islamisch

  • Die Moschee Mosquée Errahma wird von der L’Association des Marocains de Denain et de sa Région (AMDR) betrieben.
  • Die Moschee Mosquée al-Quds wird von der L’Association des musulmans de Denain betrieben.

Evangelisch

  • Die Baptisten-Kirche Église Baptiste an der Rue Jules Mousseron

Sehenswürdigkeiten

Museum von Denain

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Denain

Persönlichkeiten

Die mondäne Haltestelle Espace Villars in Denain ist die Endstation der Straßenbahnlinie A von Valenciennes. Sie dient auch als Busterminal für die Umgebung.

Städtepartnerschaften

  • Mettet (Belgien) seit 2011
  • Bereits 1967 war anlässlich der 900-Jahr-Feier der Wartburg eine Städtepartnerschaft mit Eisenach vorbereitet worden und im Stadtparlament von Denain genehmigt, jedoch untersagte die DDR-Führung dieses Projekt. Die engen Kontakte beider Städte hielten bis in die 1970er Jahre.

Literatur

Commons: Denain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. De Nederlanden in Frankrijk, Jozef van Overstraeten, 1969
  2. Statistique archéologique du département du Nord – Seconde partie. Band 1, S. 400. Lille / Paris 1867.
  3. Les événements d'Usinor Denain racontés par des Douchynois auf La Voix du Nord vom 25. November 2008.
  4. Denain et Roubaix sont les villes les plus pauvres auf L’Éco du Nord vom 10. November 2010.
  5. Impôt sur le revenu : moins de la moitié des foyers fiscaux imposables
  6. Denain, la ville jadis prospère La Voix du Nord vom 23. Dezember 2010.
  7. Le classement des villes les plus pauvres de France
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.