Quiévrechain

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Quiévrechain
Quiévrechain (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Nord (59)
Arrondissement Valenciennes
Kanton Marly
Gemeindeverband Valenciennes Métropole
Koordinaten 50° 24′ N,  40′ O
Höhe 24–118 m
Fläche 4,66 km²
Einwohner 6.362 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 1.365 Einw./km²
Postleitzahl 59920
INSEE-Code 59484
Website https://quievrechain.fr/

Mine No2 de Crespin

Quiévrechain ist eine französische Gemeinde mit 6362 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Kanton Marly (bis 2015 Kanton Valenciennes-Est) im Arrondissement Valenciennes und ist Mitglied im Gemeindeverband Communauté d’agglomération Valenciennes Métropole.

Geographie

Quiévrechain liegt unmittelbar an der belgischen Grenze am Fluss Aunelle, etwa 15 Kilometer nordöstlich von Valenciennes. Umgeben wird Quiévrechain von den Nachbargemeinden Crespin im Norden, Quiévrain (Belgien) im Osten, Honnelles im Südosten, Rombies-et-Marchipont im Süden sowie Quarouble im Westen.

Die Gemeinde liegt im Regionalen Naturparks Scarpe-Schelde.

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerung
19621968197519821990199920062011
6.3327.1027.2697.1866.4566.6095.7506.130

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Sacré-Cœur, 1892 errichtet

Wirtschaft und Infrastruktur

Der Namen des Ortsteils Blanc-Misseron wurde als Markennamen für Eisenbahnfahrzeuge verwendet, die von den Ateliers de construction du Nord de la France (ANF) gefertigt wurden. Dieses Unternehmen wurde 1882 durch die belgischen Ateliers métallurgiques als Montagewerk gegründete, um den französischen Markt mit Bahnfahrzeugen aus Belgien zu beliefern. Das Werk existiert immer noch. Es befindet sich in der Gemeinde Crespin in unmittelbarer Nähe von Blanc-Misseron und gehört seit 2021 zu Alstom.[1]

Firmenschild einer in Blanc-Misseron gebauten Straßenbahnlokomotive

Persönlichkeiten

  • José Samyn (1946–1969), Radrennfahrer

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 1674–1675.
Commons: Quiévrechain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ANF, Bombardier… Une histoire ferroviaire commencée en 1882 à Crespin. 25. Januar 2021, abgerufen am 25. Dezember 2021 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.