Cricket-Nationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate

Die Cricket-Nationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate (arabisch فريق الإمارات الوطني للكريكيت) vertritt die Vereinigten Arabischen Emirate auf internationaler Ebene in der Sportart Cricket. Das Team wird vom Emirates Cricket Board (ECB) geleitet und ist seit 1990 Associate Member im International Cricket Council. Es verfügt seit 2019, wie alle ICC-Mitglieder, über vollen T20I-Status. Ihr größter Erfolg war die Qualifikation für die Cricket World Cups (1996 und 2015) sowie die World Twenty20 2014, bei denen man jeweils in der Vorrunde ausschied.

Cricket-Nationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate
Erstes ODI gegen  Indien in Schardscha, 13. April 1994
Erstes T20I gegen Niederlande Niederlande in Sylhet, 17. März 2014
Kapitän Ahmed Raza
Coach Robin Singh
Offizielles ICC ODI-Ranking 15 von 20[1]
Offizielles ICC T20I-Ranking 12 von 91[1]
World-Cup-Teilnahmen 2/12
Erster World Cup 1996
Bestes World-Cup-Ergebnis Vorrunde (1996, 2015)
Champions-Trophy-Teilnahmen 0/8
T20-World-Cup-Teilnahmen 1/7
Erste T20 World Cup 2014
Bestes T20-World-Cup-Ergebnis Vorrunde (2014)
Asia-Cup-Teilnahmen 0/14
Stand von 24. Februar 2022

Geschichte

Vor dem Beitritt zum ICC

1892 übernahm das Vereinigte Königreich die Verwaltung der Scheichtümer am Persischen Golf, die damals als „Vertragsoman“ bezeichnet wurden, und das Cricket wurde von Soldaten der British Army mitgebracht. Der Sport verbreitete sich während des Zweiten Weltkrieges, nach dem Angehörige der Royal Air Force und anderen Teilstreitkräften des Britischen Weltreiches (darunter First-Class- und Clubspieler aus Australien, Neuseeland und Südafrika) in Städten wie Adschman, al-Ain, Dubai und Schardscha stationiert wurden und dort ihrer Lieblingsfreizeitbeschäftigung nachgingen. Die Pitches, die sie beim Luftwaffenstützpunkt Schardscha einrichteten, wurden nach dem Ende des Weltkrieges weiter von den Briten und anderem ausländischen Personal verwendet.[2]

Einwohner aus Schardscha begannen gegen Einwohner aus Dubai örtliche Derbies auszutragen, die in Dubai stattfanden. Die „Gartenstadt“ al-Ain verfügt über den ältesten Cricketverband der Vereinigten Arabischen Emirate. Die Beliebtheit des Sports nahm nach der Unabhängigkeit der Vereinigten Arabischen Emirate 1971 ab; nachdem jedoch Südasiatische Arbeitsmigranten in die Vereinigten Arabischen Emirate kamen, brachten sie ihre Leidenschaft für den Sport mit. Einheimische Araber, die in Indien und Pakistan ausgebildet wurden, errichteten die dafür nötige Infrastruktur und ab den 1980er Jahren wurden örtliche Turniere ausgetragen.[2]

Erste Jahre der Nationalmannschaft

Das Sharjah Cricket Association Stadium war bereits Austragungsort von mehr als 200 ODIs und vier Test Matches

Das erste Spiel der Nationalmannschaft wurde im Jahr 1976 gegen das pakistanische First-Class-Team der Pakistan International Airlines in Schardscha ausgetragen. Die Besucher erzielten 345/5 in ihren 50 Over und der Gastgeber erreichte 88/4 in 28 Over, als das Spiel wegen Regens abgebrochen wurde.[2] Internationale Spiele fanden in den VAE zumeist ohne Beteiligung einer einheimischen Nationalmannschaft statt, wie beispielsweise der Asia Cup 1984.

Reiche Einwohner investierten in den Sport und ließen ein internationales Cricketstadion in Schardscha errichten. Mit dem Asia Cup 1984 wurde im Sharjah Cricket Association Stadium das erste internationale Turnier ausgetragen, an dem Indien, Pakistan und Sri Lanka teilnahmen. Im Stadion wurden bereits mehr als 200 ODIs[3] und vier Test Matches ausgetragen,[4] die Test Matches wurden aufgrund Sicherheitsbedenken von Pakistan in die Vereinigten Arabischen Emirate verlegt.[2]

Das Emirates Cricket Board (ECB) wurde 1989 gegründet[2] und noch im selben Jahr angeschlossenes Mitglied des International Cricket Council (ICC), wodurch Spiele gegen andere Nationalmannschaften möglich wurden. Bereits im darauf folgenden Jahr wurde man ein assoziiertes Mitglied.[5] 1990 verlor die Mannschaft zweimal deutlich gegen die Niederlande. Die Niederlagen zeigten auf, dass die Vereinigten Arabischen Emirate im Vorfeld der ICC Trophy 1994 noch Aufbauarbeit verrichten müssten, wenn die Nationalmannschaft bei dem Turnier erfolgreich sein sollte, woraufhin das ECB einen umstrittenen Beschluss fasste.[2]

ICC Trophy 1994

Zum Aufbau einer erfolgreichen Nationalmannschaft bei der ICC Trophy 1994 in Kenia bot das ECB mehreren First-Class-Spielern aus Indien, Pakistan und Sri Lanka an, eine Arbeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten aufzunehmen um durch die Residency Rule für die Nationalmannschaft spielen zu können.[2] Mit dem einheimischen Araber Sultan Zarawani als Kapitän gewannen die Vereinigten Arabischen Emirate das Turnier und qualifizierten sich damit für den Cricket World Cup 1996.[2] Man besiegte den Gastgeber Kenia im Finale,[6] sowohl die kenianischen Spieler als auch der Verband zeigten sich enttäuscht von der Tatsache, dass sie von einer Mannschaft besiegt wurden, die sie und andere als eine Mannschaft bestehend aus „Söldnern“ bezeichneten.[2] Während das ICC in diesem Disput schwieg, wurden die Regularien für die Nationalmannschaft verschärft.[2]

Erste ODIs

Beim Austral-Asia Cup 1994, der in den Vereinigten Arabischen Emiraten ausgetragen wurde, bestritt der Gastgeber seine ersten ODIs gegen Indien und Pakistan, wobei man jedoch nach zwei Niederlagen in der Gruppenphase ausschied.[7] Bei einem Tri-Nations-Turnier gegen Kenia und die Niederlande im selben Jahr landete man auf dem letzten Platz und auch beim Turnier 1995 gegen die zweiten Mannschaften Indiens, Pakistans und Sri Lankas landete man auf dem letzten Platz. Beim Cricket World Cup 1996 in Indien, Pakistan und Sri Lanka spielte man wieder ODI-Cricket, bis auf das Spiel gegen die Niederlande verlor man jedoch alle Begegnungen, es war dies das erste ODI zwischen zwei assoziierten Mitgliedern des ICC.[5]

Die erste ACC Trophy beendeten die Vereinigten Arabischen Emirate hinter Bangladesch auf dem zweiten Platz. Aufgrund der strengeren Auflagen für Nationalmannschaften waren die Vereinigten Arabischen Emirate nicht in der Lage, ihren Erfolg von 1994 zu wiederholen, bei der ICC Trophy 1997 in Malaysia belegte man den zehnten Platz.[5] Im Halbfinale der ACC Trophy 1998 unterlag man Bangladesch.[8]

Im neuem Millennium

Im weiteren Verlauf konnte sich das Team, nachdem Bangladesch zum Vollmitglied erklärt wurde, als das beste asiatische assoziierte Team etablieren, obschon man nicht gegen die besten Mannschaften Europas und Nordamerikas mit demselben Status mithalten konnte.[2] Man gewann die ACC Trophies der Jahre 2000 und 2002, nachdem man Hongkong bzw. Nepal im jeweiligen Finale besiegte, während man bei der ICC Trophy 2001 in Kanada den fünften Platz erreichte.[5]

2004 waren die Vereinigten Arabischen Emirate Gastgeber der Six Nations Challenge, die man Punktgleich mit vier anderen Mannschaften auf dem fünften Platz abschloss. Im selben Jahr bestritten die Vereinigten Arabischen Emirate ihr erstes Spiel beim ICC Intercontinental Cup 2004 gegen Nepal, wobei Ali Asad neun Wickets im ersten Innings nahm. Danach bezwang man Malaysia, unterlag jedoch im Halbfinale gegen Kanada. Die Vereinigten Arabischen Emirate gewannen danach die ACC Trophy, nachdem man im Finale Oman bezwang. Danach spielte man wieder ODI-Cricket, unterlag jedoch sowohl gegen Indien als auch Sri Lanka in der ersten Runde des Asia Cup 2004. Bei den Hong Kong Cricket Sixes belegte man den vierten Platz und ließ dabei Indien und Südafrika hinter sich.[5]

Die Vereinigten Arabischen Emirate erreichten beim ICC Intercontinental Cup 2005 wieder das Finale und bestritten in Schardscha eine Serie gegen die zweite Mannschaft Englands, in der man jedoch alle vier Spiele verlor.[5] Bei der ICC Trophy 2005 in Irland belegte man den sechsten Platz.[9] Die Vereinigten Arabischen Emirate besiegten Hongkong im Finale des ACC Cup 2006, den Intercontinental Cup begann man jedoch mit einer Innings-Niederlage gegen Namibia. Darauf folgten ein Remis gegen Schottland und eine Niederlage gegen Irland, wieder mit einem Innings. Beim ersten ACC T20 Cup 2007 erreichte man den vierten Platz.[5]

Der ICC Intercontinental Cup 2007–08 verlief enttäuschend, nachdem man nur ein Sieg gegen Bermuda in sieben Spielen erzielen konnte.[10] Die ICC World Cricket League Division Two der World Cricket League 2007–09 in Windhoek verlief für die Mannschaft wesentlich besser, nachdem man das Turnier mit einem Sieg gegen Oman im Finale für sich entschied.[11]

Beim Asia Cup 2008 unterlagen die Vereinigten Arabischen Emirate in der ersten Runde gegen Bangladesch und Sri Lanka.[12] Bei der ACC Trophy Elite erlitt man eine überraschende Niederlage gegen Saudi-Arabien, es war dies die erste Niederlage in der ACC Trophy für die Mannschaft seit 1998.[8] Die Vereinigten Arabischen Emirate unterlagen im Finale gegen Hongkong, was die Serie von vier aufeinanderfolgenden Titeln beendete.[13]

Die Vereinigten Arabischen Emirate waren Gastgeber der ACC Twenty20 Cup 2009, bei der man den zweiten Platz belegte, nachdem man im Finale gegen Afghanistan unterlag; während des Turnieres gewann die Mannschaft alle vier Gruppenspiele und das Halbfinale gegen Oman.[14] Erst im Jahr 2010 bekam die Mannschaft die Möglichkeit, an der Qualifikation für den ICC World Twenty20 teilzunehmen. Jedoch belegte sie dort nur den dritten Platz und verpasste so die Qualifikation für das Hauptturnier. Bei der nächsten Qualifikation reichte es nicht einmal für das Qualifikationsturnier, als man in der asiatischen Regionalqualifikation ausschied.

Seit 2010

Die Vereinigten Arabischen Emirate gegen Indien beim Cricket World Cup 2015 in Perth, Australien

Im Oktober 2010 stellte der Verband Kabir Khan als neuen Nationaltrainer an. Khan hatte zuvor in seiner Amtszeit von einem Jahr als Trainer Afghanistans großen Erfolg gehabt und führte das Team zum ODI-Status. Kabir Khan erklärte, dass es sein Ziel sei, die Mannschaft zur World Twenty20 2012 zum führen.[15]

Im April 2011 waren die Vereinigten Arabischen Emirate Gastgeber der Division Two der World Cricket League 2009–14, die man ohne Niederlage für sich entschied.[16] Im Juni/Juli 2011 traf man während des ICC Intercontinental Cup 2011–2013 in Nairobi auf Kenia. Im Dezember 2011 nahmen die Vereinigten Arabischen Emirate am ACC Twenty20 Cup 2011 in Nepal teil.[17] 2013 besuchte man Schottland für die Cricket World Cup Qualifier 2014, der letzten Phase der World Cricket League 2009–13.[18]

Beim ACC Twenty20 Cup 2013 erreichten die Vereinigten Arabischen Emirate den dritten Platz, nachdem man im Platzierungsspiel Hongkong bezwang. Im November desselben Jahres war man Gastgeber der World Twenty20 Qualifier 2013, die man auf dem vierten Platz abschloss, nachdem man im Platzierungsspiel Nepal unterlag, mit dem Sieg gegen die Niederlande mit zehn Runs im Viertelfinale hatte man sich bereits für die World Twenty20 2014 qualifiziert. Das Turnier verlief jedoch enttäuschend, nachdem man keinen Sieg erzielen konnte. Bei der ACC Premier League 2014 erreichte man den zweiten Platz, womit man sich für die ACC Championship 2014 qualifizierte. Ebenso qualifizierte sich die Mannschaft für den Cricket World Cup 2015 in Australien und Neuseeland. Damit nahmen die Vereinigten Arabischen Emirate nach fast 20 Jahren wieder an einem Cricket World Cup teil. Im Gegensatz zu den meisten anderen teilnehmenden Mannschaft bestand die Mannschaft überwiegend aus semiprofessionellen Spielern.[19] Im Gruppenspiel gegen Simbabwe in Nelson erzielte die Mannschaft ihr höchstes ODI-Ergebnis bei einem Turnier.[20][21] Es gelang jedoch nicht, einen Sieg zu erzielen und nach sechs Niederlagen in sechs Spielen schied man bereits in der Gruppenphase aus dem Turnier aus.[22]

Beim T20 World Cup Global Qualifier Group A 2022 erreichten die Vereinigten Arabischen Emirate das Finale, womit man sich für den T20 World Cup 2022 qualifizierte.

Organisation

Das Emirates Cricket Board (ECB) wurde 1936 gegründet. Seit 1990 vertritt es die Vereinigten Arabischen Emirate beim International Cricket Council (ICC) als assoziiertes Mitglied. Er ist verantwortlich für die Organisation des Cricket in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Das Emirates Cricket Board stellt die die Vereinigten Arabischen Emirate vertretenden Cricket-Nationalmannschaften, einschließlich der für die Männer, Frauen und Jugend, zusammen. Der Verband ist außerdem für die Durchführung von ODI- und T20I-Serien gegen andere Nationalmannschaften sowie die Organisation von Heimspielen und -turnieren verantwortlich. Neben der Aufstellung des Teams kümmert er sich auch um den Kartenverkauf, die Gewinnung von Sponsoren und die Vermarktung der Medienrechte.

Kinder und Jugendliche werden bereits in der Schule an den Cricketsport herangeführt und je nach Interesse und Talent beginnt dann die Ausbildung. Wie andere Cricketnationen verfügen die Vereinigten Arabischen Emirate über eine U-19-Nationalmannschaft, die an der entsprechenden Weltmeisterschaft teilnimmt.[23]

Trikots, Logo und Spitzname

Im ODI- und T20I-Cricket tragen emiratische Spieler schwarze Trikots mit roten Farbakzenten sowie schwarzen Ärmeln und einem roten Halskragen sowie schwarzen Hosen. Feldspieler tragen eine schwarze Baseball-Kappe oder einen schwarz Sonnenhut. Die Helme der Batter sind ebenfalls schwarz gehalten. Bei offiziellen ICC-Turnieren erscheint das Logo des Sponsors auf dem rechten Ärmel und die Aufschrift UAE auf der Vorderseite des Trikots.

Das Logo des Emirates Cricket Board zeigt einen Falken der Quraisch mit dem Schriftzug UAE Cricket Board darunter.

Heimstadion

Cricket-Nationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate (Vereinigte Arabische Emirate)
Dubai International/ICC Academy
Lage emiratischer Cricket-Stadien

Die Vereinigten Arabischen Emirate verfügen über kein offizielles Heimstadion für ihre Nationalmannschaft, sondern bestreiten ihre Heimspiele in verschiedenen Stadien des Landes. Die Mannschaft verwendete bisher auf heimischen Boden vier Stadien für die Austragung von Heimspielen:

Nr.StadionStadtErstaustragung
1 Sharjah Cricket Association Stadium Schardscha 6. April 1984
2 ICC Academy Ground Dubai 13. März 1995
3 Sheikh Zayed Cricket Stadium Abu Dhabi 18. April 2006
4 Dubai International Cricket Stadium Dubai 22. April 2009

Spieler

Spielerstatistiken

Insgesamt haben für die Vereinigten Arabischen Emirate 90 Spieler ODIs und 58 Spieler Twenty20 gespielt. Im Folgenden sind die Spieler aufgeführt, die für die emiratische Mannschaft die meisten Runs und Wickets erzielt haben.

Runs

ODI Twenty20
Spieler Zeitraum ODIs Runs Spieler Zeitraum T20Is Runs
Shaiman Anwar 2014–2019 40 1.219 Rohan Mustafa 2014–heute 54 984
Muhammad Usman 2016–heute 38 1.008 Shaiman Anwar 2014–2019 32 971
Rohan Mustafa 2014–heute 42 0801 Muhammad Usman 2016–heute 47 891
Rameez Shahzad 2016–2018 15 0691 Chirag Suri 2018–heute 24 655
Khurram Khan 2004–2015 16 0582 Muhammad Waseem 2021–heute 12 506
Stand: 24. Februar 2022[24] Stand: 24. Februar 2022[25]

Wickets

ODI Twenty20
Spieler Zeitraum ODIs Wickets Spieler Zeitraum T20Is Wickets
Mohammad Naveed 2014–2019 39 53 Rohan Mustafa 2014–heute 54 60
Rohan Mustafa 2014–heute 42 46 Zahoor Khan 2017–heute 32 40
Ahmed Raza 2014–heute 36 42 Mohammad Naveed 2015–2019 31 37
Zahoor Khan 2017–heute 22 40 Ahmed Raza 2014–heute 53 36
Imran Haider 2017–2019 20 32 Amjad Javed 2014–2017 22 33
Stand: 24. Februar 2022[26] Stand: 24. Februar 2022[27]

Mannschaftskapitäne

Bisher haben insgesamt acht Spieler als Kapitän für die Vereinigten Arabischen Emirate bei einem ODI fungiert und sieben für ein Twenty20.[28]

ODI[29] Twenty20[30]
Nr.NameZeitraumNameZeitraum
1 Sultan Zarawani 1994–1996 Khurram Khan 2014
2 Khurram Khan 2004–2014 Mohammad Tauqir 2015
3 Saqib Ali 2008 Ahmed Raza 2015–heute
4 Ahmed Raza 2014–heute Amjad Javed 2016–2017
5 Mohammad Tauqir 2015 Rohan Mustafa 2016–2018
6 Amjad Javed 2016 Mohammad Naveed 2019
7 Rohan Mustafa 2017–2018 Rameez Shahzad 2019
8 Mohammad Naveed 2019

Bilanz

Die Mannschaft hat die folgenden Bilanzen gegen die Vollmitglieder des ICC im ODI- und Twenty20-Cricket (Stand: 24. Februar 2022).

Gegner ODIs[31] Twenty20s[32]
Sp. S U N NR Sp. S U N NR
 Afghanistan6303061050
 Australien0000010010
 Bangladesch1001010010
 England1001000000
 Indien3003010010
 Irland81070117040
 Neuseeland1001000000
 Pakistan3003010010
 Simbabwe6105010010
 Sri Lanka2002010010
 Südafrika2002000000
 West Indies2002000000

Internationale Turniere

Cricket World Cup

World Twenty20

ICC Intercontinental Cup

Asia Cup

  • 19841988: nicht teilnahmeberechtigt
  • 1990/91: nicht teilgenommen
  • 1993: Turnier abgesagt
  • 1995: nicht teilgenommen
  • 1997: nicht qualifiziert
  • 2000: nicht qualifiziert
  • 2004: Vorrunde
  • 2008: Vorrunde
  • 2010: nicht qualifiziert
  • 2012: nicht qualifiziert
  • 2014: nicht qualifiziert
  • 2016: Vorrunde
  • 2018: nicht qualifiziert
Commons: Cricket-Nationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ICC rankings for Tests, ODIs, T20 & Women's ODI and T20 (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  2. Roy Morgan: Encyclopedia of World Cricket. Sportsbooks Publishing, 2007, ISBN 978-1-899807-51-2.
  3. One-Day International Matches played on Sharjah Cricket Association Stadium (englisch) Cricket Archive. Archiviert vom Original am 28. Januar 2020.
  4. Test Matches played at Sharjah Cricket Association Stadium (englisch) Cricket Archive. Archiviert vom Original am 28. Januar 2020.
  5. A Timeline of UAE cricket (englisch) Cricket Europe. Archiviert vom Original am 9. Juli 2012.
  6. Scorecard of Kenya v UAE (englisch) Cricket Archive. 6. März 1994. Archiviert vom Original am 3. November 2019.
  7. The star who turned traitor (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  8. Saudis stun champions (englisch) Cricket Europe. 25. Juli 2008. Archiviert vom Original am 3. März 2016.
  9. Scorecard of Netherlands v UAE (englisch) Cricket Archive. 11. Juli 2005. Archiviert vom Original am 1. Juni 2020.
  10. 2007–08 ICC Intercontinental Cup (englisch) Cricket Europe. Archiviert vom Original am 20. Juni 2007.
  11. Scorecard of Oman v UAE (englisch) Cricket Archive. 1. Dezember 2007. Archiviert vom Original am 1. Juni 2020.
  12. 2008 Asia Cup Points Table (englisch) Cricket Archive. Archiviert vom Original am 1. Juni 2020.
  13. Scorecard of Hong Kong v UAE (englisch) Cricket Archive. 3. August 2008. Archiviert vom Original am 1. Juni 2020.
  14. ACC Twenty20 Cup (englisch) Asian Cricket. Archiviert vom Original am 14. November 2019. Abgerufen am 25. Februar 2020.
  15. Kabir Khan to coach UAE (englisch) Cricinfo. 2. Oktober 2010. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  16. ICC World Cricket League Division Two (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  17. ACC Twenty20 Cup 2011 (englisch) Asian Cricket. Archiviert vom Original am 17. Dezember 2019. Abgerufen am 25. Februar 2020.
  18. World Cricket Liga (englisch) Cricket Europe. Archiviert vom Original am 21. September 2012. Abgerufen am 14. Mai 2011.
  19. Zimbabwe v UAE Preview, Match 8, Nelson (englisch) International Cricket Council. 18. Februar 2015. Archiviert vom Original am 19. Februar 2015. Abgerufen am 19. Februar 2015.
  20. Jonathan Jurejko: Cricket World Cup 2015: Zimbabwe avoid UAE loss (englisch) BBC. 19. Februar 2015. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  21. Sidharth Monga: Williams, Ervine ruin UAE's spirited comeback (englisch) Cricinfo. 19. Februar 2015. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  22. Standings / Cricket World Cup 2015 – ICC Cricket / Official Website (englisch) International Cricket Council. Archiviert vom Original am 2. Dezember 2016. Abgerufen am 18. März 2015.
  23. Martin Williamson: The Under-19 World Cup (englisch) Cricinfo. 11. Januar 2006. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  24. Records / United Arab Emirates / One-Day Internationals / Most Runs (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  25. Records / United Arab Emirates / Twenty20 Internationals / Most Runs (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  26. Records / United Arab Emirates / One-Day Internationals / Most Wickets (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  27. Records / United Arab Emirates / Twenty20 Internationals / Most Wickets (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  28. Die Zeitraumsangabe bezieht sich auf die entsprechende Cricket-Saison, in dem das erste bzw. letzte Spiel der Zeit als Kapitän stattfand
  29. United Arab Emirates / Records / One-Day Internationals / List of Captains (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  30. United Arab Emirates / Records / Twenty20 Internationals / List of Captains (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  31. Records / United Arab Emirates / One-Day Internationals / Result Summary (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  32. Records / United Arab Emirates / Twenty20 Internationals / Result Summary (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 24. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.