ICC World Twenty20 2014

Die ICC World Twenty20 2014 war die fünfte Weltmeisterschaft im Twenty20-Cricket der Herren und fand vom 16. März bis 6. April 2014 in Bangladesch statt.[1] Im Finale konnte sich Sri Lanka mit 6 Wickets gegen Indien durchsetzen.

ICC World Twenty20 2014
Allgemeine Informationen
Saison 2013/14
Zeitraum 16. März – 6. April 2014
Austragungsort Bangladesch
Modus Vorrunde/Super 10/Play-Offs
Format Twenty20
Spiele 35
Teilnehmer 16
Ergebnis
Gewinner  Sri Lanka
Kapitän Dinesh Chandimal
Spieler des Turniers Indien Virat Kohli
Meiste Runs Indien Virat Kohli (319)
Meiste Wickets Sudafrika Imran Tahir,
Niederlande Ahsan Malik (12)
< 2012 2016 >
Turnier auf Cricinfo

Teilnehmer

Am 16. April 2012 entschied der Exekutivrat des International Cricket Council, dass ab 2014 die World Twenty20 Turniere mit 16 statt 12 Mannschaften ausgetragen werden.[2] Das bedeutet, dass neben den zehn Testnationen sechs Affiliate-/Associate-Member des ICC am Turnier teilnehmen werden. Der Qualifikationsprozess wird, wie schon bei der vorherigem Ausgabe, in mehreren Stufen und Regionen ausgetragen. Das erste Turnier dazu fand im April 2012 in Johannesburg statt.[3] Das abschließende Qualifikationsturnier fand dann 2013 in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt.[2] Die qualifizierten Testnationen sind:

Die Mannschaften, die sich beim ICC World Twenty20 Qualifier 2013 qualifiziert haben, sind:

Format

Die beiden schlechtplatziertesten Testnationen und die Qualifikanten tragen zunächst in zwei Vierergruppen aufgeteilt die Vorrunde aus, in der jeweils jeder gegen jeden spielt. Die beiden Gruppensieger qualifizieren sich für die Super 10, wo auch die restlichen acht Testnationen ins Turnier einsteigen. Dort spielen die zehn Mannschaften in zwei Fünfergruppen, jeweils jeder gegen jeden. Die jeweiligen beiden Gruppenbesten qualifizieren sich dann für das Halbfinale, deren Sieger dann das Finale austragen.

Austragungsorte

ICC World Twenty20 2014 (Bangladesch)
Austragungsorte des ICC World Twenty 2014 in Bangladesch

Für das Turnier wurden drei Stadien in Bangladesch ausgewählt.

StadtStadionKapazität
Chittagong Chittagong Divisional Stadium 20.000
Dhaka Sher-e-Bangla National Cricket Stadium 26.000
Sylhet Sylhet International Cricket Stadium 22.000

Vorrunde

Gruppe A

Tabelle
Gruppe A Sp. S N NR P NRR[4]
 Bangladesch 3 2 1 0 4   +1.466
 Nepal 3 2 1 0 4   +0.933
Afghanistan 3 1 2 0 2   −0.981
Hongkong 3 1 2 0 2   −1.455
16. März
Scorecard
Mirpur Afghanistan
72 (17.1)
 Bangladesch
78-1 (12)
Bangladesch gewinnt mit 9 Wickets
16. März
Scorecard
Chittagong  Nepal
149-8 (20)
Hongkong
69 (17)
Nepal gewinnt mit 80 Runs
18. März
Scorecard
Chittagong Hongkong
153-8 (20)
Afghanistan
154-3 (18)
Afghanistan gewinnt mit 7 Wickets
18. März
Scorecard
Chittagong  Nepal
126-5 (20)
 Bangladesch
132-2 (15.3)
Bangladesch gewinnt mit 8 Wickets
20. März
Scorecard
Chittagong  Nepal
141-5 (20)
Afghanistan
132-8 (20)
Nepal gewinnt mit 9 Runs
20. März
Scorecard
Chittagong  Bangladesch
108 (16.3)
Hongkong
114-8 (19.4)
Hongkong gewinnt mit 2 Wickets

Gruppe B

Tabelle
Gruppe B Sp. S N NR P NRR[4]
Niederlande Niederlande 3 2 1 0 4   +1.109
 Simbabwe 3 2 1 0 4   +0.957
 Irland 3 2 1 0 4   −0.701
 Ver. Arab. Emirate 3 0 3 0 0   −1.541
17. März
Scorecard
Sylhet  Simbabwe
163-5 (20)
 Irland
164-7 (20)
Irland gewinnt mit 3 Wickets
17. März
Scorecard
Sylhet  Ver. Arab. Emirate
151 (19.5)
Niederlande Niederlande
152-4 (18.5)
Niederlande gewinnt mit 6 Wickets
19. März
Scorecard
Sylhet Niederlande Niederlande
140-5 (20)
 Simbabwe
146-5 (20)
Simbabwe gewinnt mit 5 Wickets
19. März
Scorecard
Sylhet  Ver. Arab. Emirate
123-6 (20)
 Irland
103-3 (14.2/14.2)
Irland gewinnt mit 21 Runs (D/L method)
21. März
Scorecard
Sylhet  Ver. Arab. Emirate
116-9 (20)
 Simbabwe
118-5 (13.4)
Simbabwe gewinnt mit 5 Wickets
21. März
Scorecard
Sylhet  Irland
189-4 (20)
Niederlande Niederlande
193-4 (13.5)
Niederlande gewinnt mit 6 Wickets

Super 10

Gruppe 1

Tabelle
Gruppe 1 Sp. S N NR P NRR[4]
 Sri Lanka 4 3 1 0 6   +2.233
 Südafrika 4 3 1 0 6   +0.075
 Neuseeland 4 2 2 0 4   −0.678
 England 4 1 3 0 2   −0.776
Niederlande Niederlande 4 1 3 0 2   −0.866
22. März
Scorecard
Chittagong  Sri Lanka
165-7 (20)
 Südafrika
160-8 (20)
Sri Lanka gewinnt mit 5 Runs
22. März
Scorecard
Chittagong  England
172-6 (20)
 Neuseeland
52-1 (5.2/5.2)
Neuseeland gewinnt mit 9 Runs (D/L method)
24. März
Scorecard
Chittagong  Südafrika
170-6 (20)
 Neuseeland
168-8 (20)
Südafrika gewinnt mit 2 Runs
24. März
Scorecard
Chittagong Niederlande Niederlande
39 (10.3)
 Sri Lanka
40-1 (5)
Sri Lanka gewinnt mit 9 Wickets
27. März
Scorecard
Chittagong  Südafrika
145-9 (20)
Niederlande Niederlande
139 (18.4)
Südafrika gewinnt mit 6 Runs
27. März
Scorecard
Chittagong  Sri Lanka
189-4 (20)
 England
190-4 (19.2)
England gewinnt mit 6 Wickets
29. März
Scorecard
Chittagong Niederlande Niederlande
151-4 (20)
 Neuseeland
152-4 (19)
Neuseeland gewinnt mit 6 Wickets
29. März
Scorecard
Chittagong  Südafrika
196-5 (20)
 England
193-7 (20)
Südafrika gewinnt mit 3 Runs
31. März
Scorecard
Chittagong Niederlande Niederlande
133-5 (20)
 England
88 (17.4)
Niederlande gewinnen mit 45 Runs
31. März
Scorecard
Chittagong  Sri Lanka
119 (19.2)
 Neuseeland
60 (15.3)
Sri Lanka gewinnt mit 59 Runs

Gruppe 2

Tabelle
Gruppe 2 Sp. S N NR P NRR[4]
 Indien 4 4 0 0 8   +1.280
 West Indies 4 3 1 0 6   +1.971
 Pakistan 4 2 2 0 4   −0.384
 Australien 4 1 3 0 2   −0.857
 Bangladesch 4 0 4 0 0   −2.072
21. März
Scorecard
Mirpur  Pakistan
130-7 (20)
 Indien
131-3 (18.3)
Indien gewinnt mit 7 Wickets
23. März
Scorecard
Mirpur  Pakistan
191-5 (20)
 Australien
175 (20)
Pakistan gewinnt mit 16 Runs
23. März
Scorecard
Mirpur  West Indies
129-7 (20)
 Indien
130-3 (19.4)
Indien gewinnt mit 7 Wickets
25. März
Scorecard
Mirpur  West Indies
171-7 (20)
 Bangladesch
98 (19.1)
West Indies gewinnen mit 73 Runs
28. März
Scorecard
Mirpur  Australien
178-8 (20)
 West Indies
179-4 (19.4)
West Indies gewinnen mit 6 Wickets
28. März
Scorecard
Mirpur  Bangladesch
138-7 (20)
 Indien
141-2 (18.3)
Indien gewinnt mit 8 Wickets
30. März
Scorecard
Mirpur  Pakistan
190-5 (20)
 Bangladesch
140-7 (20)
Pakistan gewinnt mit 50 Runs
30. März
Scorecard
Mirpur  Indien
159-7 (20)
 Australien
86 (16.2)
Indien gewinnt mit 73 Runs
1. April
Scorecard
Mirpur  Bangladesch
153-5 (20)
 Australien
158-3 (17.3)
Australien gewinnt mit 7 Wickets
1. April
Scorecard
Mirpur  West Indies
166-6 (20)
 Pakistan
82 (17.5)
West Indies gewinnen mit 84 Runs

Halbfinale

3. April
Scorecard
Mirpur  Sri Lanka
160-6 (20)
 West Indies
80-4 (13.5/13.5)
Sri Lanka gewinnt mit 27 Runs (D/L method)
4. April
Scorecard
Mirpur  Südafrika
172-4 (20)
 Indien
176-4 (19.1)
Indien gewinnt mit 6 Wickets

Finale

6. April
Scorecard
Mirpur  Indien
130-4 (20)
 Sri Lanka
134-4 (17.5)
Sri Lanka gewinnt mit 6 Wickets

Statistiken

Erfolgreichste Run-Scorer

Die fünf Spieler mit den meisten Runs waren:[5]

SpielerTeamSpieleRunsAverage
Virat Kohli  Indien 6 319 106.33
Tom Cooper Niederlande Niederlande 7 231 57.75
Stephan Myburgh Niederlande Niederlande 7 224 32.00
Rohit Sharma  Indien 6 200 40.00
Jean-Paul Duminy  Südafrika 5 187 62.33

Erfolgreichste Wicket-Taker

Die fünf Spieler mit den meisten Wickets waren:[6]

SpielerTeamSpieleWicketsAverage
Imran Tahir  Südafrika 5 12 10.91
Ahsan Malik Niederlande Niederlande 7 12 13.83
Samuel Badree  West Indies 5 11 10.27
Ravichandran Ashwin  Indien 6 11 11.27
Amit Mishra  Indien 6 10 14.70

Einzelnachweise

  1. Bangladesh to host World Twenty20 2014. Cricinfo, 1. Juli 2010, abgerufen am 4. September 2012 (englisch).
  2. Sharda Ugra: ICC presidency term to be cut to a year. Cricinfo, 16. April 2012, abgerufen am 4. September 2012 (englisch).
  3. WT20 2014. (Nicht mehr online verfügbar.) ICC, ehemals im Original; abgerufen am 4. September 2012 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.icc-cricket.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Erklärung der Abkürzungen: Sp. = Spiele; S = Siege; N = Niederlagen; U = Unentschieden; NR = No Result; P = Punkte; NRR = Net Run Rate
  5. World T20, 2013/14 / Records / Most runs. Cricinfo, 6. April 2014, abgerufen am 6. April 2014 (englisch).
  6. World T20, 2013/14 / Records / Most wickets. Cricinfo, 6. April 2014, abgerufen am 6. April 2014 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.